High Heels aus, Beine hoch
Behandlung von Venenerkrankungen in Heidelberg: Über Varizen, CVI und die Folgen
Um zu verstehen, was Venenerkrankungen eigentlich sind, muss man wissen, dass Venen Schwerstarbeit leisten: Sie transportieren täglich rund 7.000 Liter Blut zum Herzen zurück und das sogar von unten nach oben, nämlich aus den Beinen und Füßen.
Ohne eine kraftvolle Pumpe wäre das nicht möglich. Die Pumpenfunktion wird durch das Zusammenspiel von Wadenmuskulatur und Sprunggelenk gewährleistet. Unterstützt wird diese Muskelpumpe von einer intelligenten Erfindung der Natur: Klappen in den Venen sorgen wie ein Ventil dafür, dass das Blut nur zum Herzen hin fließen kann und nicht zurück. 85 % (4 bis 5 Liter) unseres Blutes befindet sich in den Venen und feinsten ernährenden Gefäßen, den Kapillaren. Die Venenwände sind elastisch und können große Mengen Blut aufnehmen.
Bei Venenerkrankungen wie Krampfadern funktioniert dieses ausgeklügelte System nicht mehr zuverlässig. Am ETHIANUM Heidelberg befasst sich Dr. Sylvia Proske, Fachärztin für Dermatologie und Phlebologie, mit den beiden folgenden Venenerkrankungen. Informieren Sie sich hier:

/ Krampfadern
Varizen sind wenig hübsch und nicht ungefährlich, weiß Dr. Proske als erfahrene Phlebologin. Nach ausführlicher Diagnose berät und behandelt sie Krampfadern z. B. mit Schaumverödung, Sklerosierung, VNUS ClosureFast oder Venen-Stripping. Mehr dazu hier:
Die Behandlung von Krampfadern

/ Besenreiser behandeln
Besenreiser sind keine rein weibliche Venenerkankung. Am ETHIANUM werden die bläulich-rot verästelten Äderchen von der Venenspezialistin durch Lasern mit dem Gentle YAG Laser oder durch Verödung (Sklerosierung) behandelt ...
Die chronisch venöse Insuffizienz (CVI) und ihre Folgen
Wenn Krankheiten die Venenklappen zerstören oder Teile des Venensystems verschließen, fließt das Blut nur noch sehr verzögert zum Herzen zurück. Aus dieser Situation können sich zum Teil schwere Venenerkrankungen entwickeln:
Krampfadern (Varizen)
Venen weiten sich aus und werden zu Krampfadern.
Venenwandentzündungen (Thrombophlebitide)
Die überdehnten Venen entzünden sich. Die Entzündung kann sich ausweiten und im schlimmsten Fall ein Unterschenkelgeschwür hervorrufen.
Thrombosen
Oberflächliche und tiefe Thrombosen (Blutgerinnsel) können die Vene verschließen. Gefährlich wird es, wenn sich das Blutgerinnsel löst und in Richtung der Lunge wandert.
Ödeme
Das gestaute Blut kann durch die erweiterten Gefäßwände als Gewebswasser in das umliegende Gewebe austreten und so Schwellungen verursachen. Lymphödeme werden im ETHIANUM zuverlässig diagnostiziert und behandelt. Die Zusammenarbeit zwischen der Phlebologin und den Plastischen Chirurgen im ETHIANUM Heidelberg ist für Betroffene von großem Vorteil. Ebenso bietet die Klinik als Lipödem-Zentrum die Diagnostik, Behandlung und Absaugung bei der Fettverteilungsstörung Lipödem an.
Unterschenkelgeschwür (Ulcus cruris)
Die gespannte, schlecht durchblutete Haut verfärbt sich bläulich und kann unangenehm jucken. Im schlimmsten Fall entzündet sich die Haut, es bildet sich ein offenes Geschwür, das nur sehr schwer heilt.
Auch wenn Sie nur leichte Beschwerden haben, etwa schwere, müde Beine, aber noch keine Schmerzen, sollten Sie rechtzeitig zur Abklärung einen Facharzt für Venenerkrankungen (Phlebologen) aufsuchen.
Durch frühzeitige Behandlung von Krampfadern können schwere Komplikationen verhindert werden. Die nicht-invasive Ultraschall-Untersuchung ist der erste Schritt für Ihre Behandlung.
Weiterlesen: Wie sieht die Behandlung von Krampfadern aus?

/ Dermatologie
Dermatologie bei uns in Heidelberg ist vielseitig: Es geht um Akneerkrankungen ebenso wie um die Erkennung und Entfernung von Hauttumoren oder die Behandlung von Krampfadern. Auch moderne Lasermedizin kommt in kundiger Hand zum Einsatz.

/ Ästhetische Medizin
Wenn die Behandlung durch speziell ausgebildete Fachärzte erfolgt, werden mit sanften Methoden wie Eigenfettauffüllung und Faltenunterspritzung sehr gute Ergebnisse erreicht. Das ETHIANUM ist hier erste Adresse ...