Möglichkeiten der Haarentfernung
Körperbehaarung dauerhaft entfernen mit Laser und IPL
Der Beschützer im Bärenfell hat ausgedient und auch behaarte Damenwaden gelten kaum noch als attraktiv. Selbst wenn Bart heute in ist, legen viele Männer und Frauen großen Wert darauf, die Körperbehaarung nicht sprießen zu lassen.
Statt täglich gegen nachwachsende Haare anzukämpfen, können Sie sich für eine dauerhafte Haarentfernung entscheiden. Dr. med. Sylvia Proske, erfahrene Dermatologin und Laserexpertin em ETHIANUM Heidelberg, kennt die besten Methoden.
Doch zunächst ein Blick auf die unterschiedlichen Gründe für eine Haarentfernung.
Motive für die Haarentfernung:
Nicht nur optische Präferenzen sind ein Motiv für die dauerhafte Haarentfernung (siehe Kasten rechts). Bei vielen Sportarten stört die Körperbehaarung. Außerdem entwickelt Schweiß, der sich in Achselhaaren sammelt, schnell einen unangenehmen Geruch.
Bei entzündlichen Krankheiten, die sich im Haarfollikel manifestieren, gehört die Haarentfernung sogar zur Therapie. So kann die Zerstörung der Haarfollikel beim Krankheitsbild der Akne inversa das Wiederauftreten der Entzündung verhindern.
Krankhafte Ursachen übermäßiger Behaarung
Erkrankungen der Nebennierenrinde, der Eierstöcke, Morbus Cushing, Tumore oder auch Medikamente wie Glucocorticoide, Minoxidil, Ciclosporin etc. können eine übermäßige Körperbehaarung zur Folge haben und sollten vor einer Haarentfernung ausgeschlossen werden.
Deshalb prüft Dr. Proske vorab, ob es sich um eine vererbte Anlage handelt oder ob möglicherweise eine systemische Grunderkrankung vorliegt, die vorrangig behandelt werden muss.
Temporäre Haarentfernung und ihre Methoden
Depilation
Unter Depilation versteht man das Entfernen der Haare oberhalb der Haarwurzel. Gängige Methoden sind Rasieren und Enthaarungscremes, die das Haar chemisch zersetzen.
Während beim Rasieren bereits nach zwei Tagen wieder Haarwuchs einsetzt, bleibt das Ergebnis der chemischen Enthaarung bis zu 14 Tage bestehen. Enthaarungscremes können jedoch Hautreizungen verursachen.
Epilation
Die Methoden der Epilation sind zahlreich und leider nicht immer schmerzlos: Zupfen mit der Pinzette, Wachsen, Fadenepilation und elektrische Epilierer – bei allen Verfahren wird das Haar aus dem Haarfollikel entfernt.
Die Körperhaare unterliegen, genau wie die Kopfhaare, einem Zyklus aus Wachstum, Ruhe und Ausfall. Um nach und nach alle Haare zu 'erwischen', muss zunächst mehrmals epiliert werden.
Mit der Zeit verringert sich die Zahl der nachwachsenden Haare. Das Ergebnis bleibt bis zu fünf Wochen erhalten. Ein Nachteil der Methode ist, dass Haare einwachsen und Entzündungen verursachen können.
Die Lösung für lästige Körperbehaarung: Dauerhafte Haarentfernung
Eine Haarentfernung wird als dauerhaft bezeichnet, wenn die Haarfreiheit im behandelten Areal länger als drei Monate bestehen bleibt. Die Behandlung ist umso erfolgreicher, je gründlicher die gesamte Haaranlage, nämlich die zell- und pigmentbildende Haarmatrix und die Haarpapille, in die das Haar eingebettet ist, zerstört werden.
Alle dauerhaften Methoden sind ausschließlich in der Wachstumsphase des Haares wirksam. Daraus erklären sich die notwendigen Mehrfach-Behandlungen, die mit einem Abstand von etwa sechs Wochen durchgeführt werden sollten.
Nach etwa 5 bis 7 Sitzungen ist die langfristige Haarentfernung erfolgreich.
Methoden der dauerhaften Epilation
Elektro-Epilation
Eine sehr feine Stahlsonde wird in den Haarfollikel eingeführt. Elektrische Energie schädigt die Haarwachstumszellen.
Laserbehandlung
Zum Einsatz kommen langgepulste Dioden-Laser, Nd:Yag-Laser, Rubin- und Alexandrit-Laser.
Mit dem Laserkopf wird das zu behandelnde Areal gescannt. Abhängig von der Technologie des Lasers und der Schmerzempfindlichkeit des Patienten wird vor der Behandlung eine anästhesierende Creme aufgetragen.
Alle medizinischen Laser arbeiten mit einer bestimmten Wellenlänge und lassen sich so exakt auf Haarmatrix und Haarfollikel ausrichten. Moderne Geräte besitzen eine integrierte Oberflächenkühlung, die die obere Hautschicht vor größerer Hitzeeinwirkung schützt.
IPL-Behandlung
'Intense pulsed light' bezeichnet hochenergetisch gepulste Lichtsysteme mit einer Wellenlänge von 680 bis 980 nm. Der Behandlungskopf scannt das definierte Hautareal mit einer Lichtenergie von 10 bis 45 J/cm².
Impulsdauer und -sequenz stimmt Dr. Proske individuell auf Hauttyp und Haarfarbe ab. Wie bei der Laserbehandlung zur dauerhaften Haarentfernung kann nach der Sitzung eine lokale Rötung, Schwellung oder Schorfbildung auftreten. Die betroffene Haut heilt jedoch nach wenigen Tagen. Auf Sonne oder Solarium sollte man nach der IPL- und der Laseranwendung einige Zeit verzichten.
Was kostet die dauerhafte Haarentfernung?
Die Kosten richten sich nach der Wahl des Verfahrens und der Behandlungsdauer. Erst nach einer ausführlichen Beratung können individuelle Behandlungs- und Kostenpläne erstellt werden.
Immer mehr Kosmetikstudios bieten dauerhafte Enthaarung zu einem günstigeren Preis an. Dort werden jedoch meist kosmetische Laser und Lichtblitzlampen eingesetzt, die mit deutlich weniger Energie arbeiten.
Möglicherweise werden dabei Haarfollikel nur beschädigt und nicht restlos zerstört. Die Behaarung wächst in einer feineren Form wieder nach. Das Problem: Für den medizinischen Laser ist das Haarpigment nun zu schwach, es ist nicht mehr zu erfassen. Eine Korrektur der fehlgeschlagenen Behandlung wird dadurch unmöglich.

/ Tattooentfernung
Wer alte Tätowierungen bereut, muss feststellen: Es gibt viele Tattooläden, in denen man sich gekonnt stechen lassen kann, doch weit seltener sind Profis zu finden, die die Haut so schonend wie möglich wieder von Ankern und anderen Permanent-Zeichnungen befreien ...

/ Nehmen Sie Kontakt auf
Dr. Proske freut sich auf Ihre Anfrage und wird gern den nächstmöglichen Termin für ein erstes Gespräch mit Ihnen reservieren. Sie können einfach anrufen unter 06221 8723-443 oder auch schreiben: