Die Physiotherapie direkt im Haus, das ist ein enormer Vorteil.
Ines Bechtel leitet die Physiotherapie im ETHIANUM
Die schon in jungen Jahren sehr erfahrene Physiotherapeutin Ines Bechtel ist seit Anfang 2017 im ETHIANUM in der Praxis für Physiotherapie tätig. Inhaber Stefan Korn, der noch weitere Zweigstellen unter dem Namen Therasport Heidelberg in der Region führt, stellte Frau Bechtel als stellvertretende Leiterin ein und hat ihr im Mai 2020 die Leitung der Praxis mit insgesamt sieben Mitarbeitern am ETHIANUM übertragen.
Ines Bechtel weiß was sie will und vermittelt diesen Eindruck ihren Patienten. Mit einem umfangreichen Fachwissen arbeitet sie konzentriert, informiert die Patienten und bringt es dabei direkt auf den Punkt, verbindlich und freundlich, aber auch ganz schön resolut, wenn es ihr nötig erscheint. Das müssen PhysiotherapeutInnen aber auch sein, denn Disziplin ist auch für die PatientInnen ein wesentlicher Katalysator jeder Therapie.
Die Physiotherapeutin holt die Probanden am liebsten sofort nach der OP aus dem Bett. Sie schätzt die Arbeit auf Station, direkt an und mit den PatientInnen, da sieht sie sofort, was los ist – und registriert auch jeden Entwicklungs- und Fortschritt oder unerwarteten Stillstand.
Daher empfindet sie auch als großen Vorteil, dass die Physiotherapie direkt im ETHIANUM angesiedelt ist, das schafft kurze Wege. Sie lernt ihre PatientInnen sofort nach dem Eingriff kennen, hat den direkten Kontakt zum Chirurgen und zur Station. Das macht die Arbeit effektiv und davon profitieren alle Beteiligten und vor allem die Betroffenen selbst!
Enge Zusammenarbeit mit den Ärzten
Genau hier setzt auch ihr hohes Lob für das Konzept des ETHIANUM und das Selbstverständnis der hier wirkenden Menschen an: Kooperation, enges Zusammenwirken zwischen den verschiedenen Personen und Abteilungen. Die Chirurgen sind daran interessiert, den/die PatientIn persönlich an die Physiotherapie zu übergeben, mit allen Informationen am besten direkt nach der OP und nicht die Betreuung mit dem Überweisungszettel abzugeben. Hierdurch bleiben keine Informationen auf der Strecke, der ständige Austausch zwischen PhysiotherapeutIn, Arzt, Pflege und PatientIn ist für den optimalen Verlauf der Therapie von entscheidender Bedeutung, weil man immer sofort reagieren und den Therapieplan jederzeit den Fortschritten anpassen kann. Und das nicht von oben herab, sondern im direkten Austausch mit dem Rehabilitierenden. Dies wissen nicht nur professionelle SportlerInnen zu schätzen.
Ines Bechtel hat auch hier Erfahrungen, ihre Berufslaufbahn hat als Physiotherapeutin im Nachwuchsleistungszentrum SV Sandhausen begonnen. Neben einer ganzen Zahl von Zusatzausbildungen, die ihr ganzheitliches Gesundheitsverständnis und Fachwissen belegen, hat sie auch noch ein Fernstudium an der Deutschen Sportakademie zur Sportbetriebswirtin mit Schwerpunkt Fußballmanagement absolviert. Mit dieser Nähe zum Fußball ist sie natürlich im ETHIANUM in allerbester Gesellschaft.
Der Mensch mit seinen individuellen Wünschen und Anforderungen steht bei Ines Bechtel im Mittelpunkt. Sehr hilfreich bei ihrer Arbeit empfindet sie dabei auch das Haus ETHIANUM, also das Gebäude und seine Möglichkeiten. Die vorhandenen Räumlichkeiten mit ihrer Ausstattung und dem Service sind für eine schnelle Genesung mehr als hilfreich und eine Wohltat. Dies spiegelt sich auch in den Räumen der Physiotherapie wider.
Die im Übrigen natürlich nicht nur den stationären Patienten des ETHIANUM zur Verfügung steht, sondern von jedem der eine physiotherapeutische Behandlung in Anspruch nehmen möchte, genutzt werden kann.
Ines Bechtel schätzt sehr, dass im ETHIANUM nicht diese strikte Trennung der Bereiche existiert, die bei der täglichen Arbeit sehr zeitaufwändig und hinderlich sein kann.
‚Hier stimmt einfach das Gesamtpaket: Die hervorragenden Chirurgen, OP, Pflege, Verwaltung, Hauswirtschaft, einfach alle Beteiligten arbeiten hier motiviert und Hand in Hand, wie selbstverständlich zusammen. Es herrscht eine andere Atmosphäre, als man sie gemeinhin von Kliniken gewohnt ist. Das genau spüren unsere Patienten und Klienten, sagt die engagierte Physiotherapeutin voller Überzeugung.‘
Privat schätzt sie ebenfalls eine hohe Intensität: Die passionierte Reiterin sitzt mindestens zweimal in der Woche auf dem Rücken ihres Pflegepferdes. Hinzu kommt ein weiteres Hobby, das ebenfalls sportlich ist: Ines Bechtel ist seit elf Jahren Fussball-Schiedsrichterin beim badischen Fußballverband, u.a. auch als Assistentin in der 2. Frauen-Bundesliga des Deutschen Fußball Bundes.
Hier mehr zur Physiotherapie im ETHIANUM.

/ Aktuelles
Direkt aus dem ETHIANUM: Regionale Aktivitäten, Neues aus der Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie, der Handchirurgie und anderen Fachbereichen der Klinik. Viele Informationen direkt von den Fachärzten ...

/ Klinikkultur
Worin unterscheidet sich diese Klinik von anderen? Lesen Sie, welche Ziele wir haben, wie wichtig uns die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Ärzte ist, welche Services angeboten werden und weshalb wir von Ihnen als Klient sprechen ...
Bruch mit Krankenhaus-Traditionen

/ Schulterschmerzen
Wodurch entstehen Schmerzen in der Schulter? Die häufigsten Ursachen, Wissenswertes zu Diagnostik und zur Behandlung von Schulterproblemen wie Impingement, Frozen Shoulder oder Kalkschulter und Arthrose erfahren Sie hier:
Hilfe, wenn die Schulter schmerzt

/ Hüftschmerzen
Weshalb schmerzt die Hüfte? Lesen Sie mehr über die Auslöser von Hüftgelenkerkrankungen (z. B. Coxarthrose oder Hüft-Impingement), ihre Diagnose, und wie Probleme in den größten Kugelgelenken des Menschen im ETHIANUM Heidelberg therapiert werden.
Therapie von Hüftgelenkerkrankungen in Heidelberg