Feinarbeit der Gesichtschirurgen
Was geschieht bei der Facelifting-OP?
Bei einem Facelifting handelt es sich um eine Wiederherstellungsoperation. Ziel ist es, Ihr Gesicht zu verjüngen, aber seinen Charakter zu erhalten. Es geht also nicht darum, Ihr grundlegendes Aussehen zu verändern und es ist leider unmöglich, den Alterungsprozess grundsätzlich zu stoppen.
Deshalb arbeiten unsere Gesichtschirurgen mit größter Sorgfalt an einem optimalen Ergebnis. Ihr Arzt stellt Ihnen vorab die Operationsverfahren vor und Sie werden auch besprechen, ob sich für Sie eine Kombination mit ergänzenden Verfahren empfiehlt, z. B.:
- Neukonturierung der Gesichtsstrukturen (Weichteilaugmentation)
- Gesichtsimplantate
- Verbesserung des Tonus und der Struktur der Gesichtshaut (Resurfacing)
- Faltenglättung durch Injektionen
Oft werden mit einer Gesichtsstraffung weitere Maßnahmen kombiniert, die ebenfalls zu einem jugendlicheren Erscheinungsbild beitragen können:
- Glättung einer erschlafften oder tief gefurchten Stirn (Stirnlifting)
- Verjüngung der Augenpartie durch eine Lidkorrektur
- Lifting für Hals und evtl. vorhandenes Doppelkinn (Halsstraffung)
Wenn die Alterserscheinungen noch nicht deutlich ausgeprägt sind, kann auch das minimal-invasive Fadenlifting eine gute Option sein.
Das Face-Lifting Schritt für Schritt
1. Vorbereitung
Labortests und eine medizinische Bewertung sind obligatorisch. Das Absetzen von Aspirin® oder anderen gerinnungshemmenden Medikamenten wird Ihr Arzt mit Ihnen besprechen. Sie sollten sich möglichst zur Klinik bringen lassen. Es ist für Sie sicher angenehmer, einen lieben Menschen in Ihrer Nähe zu wissen: Das ETHIANUM ermöglicht das Rooming-In für Begleitpersonen, fragen Sie danach.
2. Anästhesie
Die meisten Patienten entscheiden sich für eine Vollnarkose, weniger umfangreiche Eingriffe (Mini-Lift) können auch unter ärztlicher Betäubung und Dämmerschlaf durchgeführt werden. Unsere Anästhesisten beraten Sie dazu ausführlich und informieren über das Verhalten ab 24 Stunden vor dem Eingriff.
Lesen Sie hier mehr über Anästhesie am ETHIANUM
3. Inzision
Wie Ihr Facelift durchgeführt wird und wie lange die OP dauert, hängt u. a. davon ab, welches Verfahren Ihr Arzt mit Ihnen vereinbart hat. Rechnen Sie mit einer OP-Dauer von ca. 2,5 bis vier Stunden.
Folgende OP-Verfahren sind denkbar:
/ Herkömmliches Face-Lifting
Die Schnittführung beginnt am Haaransatz der Schläfen und erstreckt sich hinter dem Ohr bis in den behaarten Kopfhautbereich.
Fettgewebe kann geformt und in Gesicht, Wangen und Hals neu verteilt werden. Das darunter liegende Gewebe wird neu positioniert, oft werden auch tiefer liegende Gewebeschichten gestrafft. Danach wird die überschüssige Haut entfernt.
/ SMAS-Lift (Superficial Musculo Aponeurotic System-Lift)
Hier werden Haut, oberflächliche Bindegewebsschicht (SMAS) und die darunter liegende Schicht voneinander gelöst. Das SMAS-Gewebe wird gestrafft und wieder verankert. Diese Straffung des tieferliegenden Bindegewebes ist zwar ein aufwändigeres Verfahren, jedoch lassen sich damit sehr natürliche, dauerhafte Ergebnisse erzielen. Allerdings ist das Verfahren nicht für jeden Typ geeignet.
/ Mini-Lift, MACS-Lift (Minimal Access Cranial Suspension-Lift)
Bei dem Mini-Lift werden kürzere Schnitte gesetzt, wenn die Altersveränderungen nicht erheblich sind.
Auf eine Straffung tieferer Gewebeschichten kann dabei häufig verzichtet werden, was eine kürzere Narbe zur Folge hat. Bei einem Mini-Lift werden durch minimale Schnittführung zusätzlich Fäden eingelegt, die Gesicht und Hals straffen. Ob Sie ein(e) Kandidat(in) für das MACS-Lift bzw. Mini-Lift sind, kann der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie nach einer sorgfältigen Untersuchung zuverlässig beurteilen.
/ Halsstraffung
Hängebacken, lose Haut am Hals und Fettpolster unter dem Kinn können mit einem Halslifting korrigiert werden.
Die Schnittführung beginnt vorn am Ohrläppchen und erstreckt sich hinter dem Ohr bis zur unteren Kopfhaut. Für die Korrekturen im Halsbereich muss eventuell ein zweiter Einschnitt unter dem Kinn gesetzt werden.
/ Zusätzliche Maßnahmen
Vielfach werden die oben beschriebenen Verfahren durch Maßnahmen wie Fettabsaugung bei Hals- und Wangenpartien, der Re-Transplantation des gewonnenen Fetts in der Jochbeinregion (Volumenverbesserung) oder chirurgische Maßnahmen wie Brauen- oder Stirnlifting ergänzt.
4. Hautverschluss
Die Schnitte werden genäht oder mit Hautklebemitteln verschlossen. Nach der Heilung werden die Schnittlinien in der Regel gut vom Haaransatz und den natürlichen Konturen von Gesicht und Ohr verborgen.
5. Das Ergebnis Ihrer Gesichtsstraffung: Das jüngere Selbst im Spiegel
Nach der Operation brauchen Sie etwas Geduld, weil die Schwellungen sich zurückbilden müssen.
In der unmittelbar postoperativen Periode sollten Sie Ihr Gesicht vor Sonneneinstrahlung schützen. Belasten Sie die Nähte während der Heilungsphase nicht und vermeiden Sie das Tragen von Kleidungsstücken, die über den Kopf gezogen werden müssen. Weitere Informationen zum Verhalten bekommen Sie selbstverständlich von Ihrem Plastischen Chirurgen.
Nach einigen Wochen werden Sie das Ergebnis dann im Spiegel bewundern können: Ihr jüngeres Selbst.

/ Nehmen Sie Kontakt auf
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden gern den nächstmöglichen Termin für das erste Gespräch mit einem Gesichtschirurgen reservieren. Sie können uns anrufen unter 06221 8723-0 oder auch schreiben:

/ Ästhetische Chirurgie
Persönlichkeit statt Norm: Anerkannte Plastisch-Ästhetische Chirurgen zur Beratung und Durchführung von Straffungsoperationen, Lidkorrektur, Liposuktion (Fettabsaugung) oder Brustvergrößerung, Ohr- oder Nasenkorrektur.

/ OP-Bereich
Der natürliche Lebensraum unserer Chirurgen: Die OP-Säle in der Klinik sind lichtdurchflutet, ringsum verglast und außerordentlich großzügig angelegt. In dieser Arbeitsumgebung mit hochmoderner medizintechnischer Ausstattung können sie optimal operieren.