Verantwortungsvolle Forschung in Heidelberg
Forschungsengagement: medizinische Innovation im Interesse der Menschen
Gibt es bessere Verfahren als die jetzigen Vorgehensweisen in der Plastisch-Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie? Welche Potenziale bieten Stammzellen wirklich? Können wir im Bereich Regenerative Medizin schonendere OP- und Diagnoseverfahren entwickeln?
Diese und viele andere praxisnahe Fragen beantwortet man nur durch verantwortungsvolle Forschung. Mit schnellen Ergebnissen ist hier nicht zu rechnen: Nur wenn ein Verfahren auf allen Ebenen überzeugt, hat es eine Chance, in die Praxis übertragen zu werden.
Prof. Dr. Germann, der Gründer des ETHIANUM Heidelberg und Fachärzte der Klinik engagieren sich seit Jahren in Forschungsprojekten und in weltweiten Kooperationen von Wissenschaftlern sowie Universitäten.
• Kooperation mit dem Universitätsklinikum Heidelberg
• Kooperationen weltweit
Einige besonders interessante Fragestellungen und den Stand der Forschung auf diesen Gebieten können Sie hier exklusiv nachlesen.

/ Stammzellforschung
Was sind Stammzellen und woraus werden sie gewonnen? Was kann Stammzellforschung erreichen? Erfahren Sie mehr über das Engagement und die Ziele der Wissenschaftler ...
Stammzellforschung für die Regenerative Medizin

/ Was geschieht im Forschungslabor?
Wie werden Stammzellen eigentlich gewonnen? Was passiert im Laboralltag? Welche Resultate machen dem Heidelberger Forschungsteam um Prof. Germann Hoffnung? Die Leiterin des Forschungslabors informiert.
Erkenntnisse in kleinen Schritten: Arbeit im Forschungslabor

/ Rettung vor künstlichen Gelenken?
Kann toter Knochen zu neuem Leben erweckt werden? Die Heidelberger Forschungsgruppe um Prof. Germann steht kurz vor klinischen Tests, um mit minimal-invasiven Methoden bei Krankheitsbildern wie der Hüftkopfnekrose Prothesen zu vermeiden.

/ Chronische Wunden Heilen
Zur Verbesserung der Heilung bei chronischen Wunden befassen sich Forscher mit den molekularen Grundlagen der Wundheilung. Auch das Potenzial körpereigener Stammzellen für die Revitalisierung z. B. der Haut wird erforscht.
Forschungsprojekt zur Verbesserung der Wundheilung

/ Bio-Augmentation
Die Kombination von künstlichen Füllmaterialien und körpereigenen Stammzellen aus Fettgewebe versprechen in Gefühl und Optik natürliche Ergebnisse. Doch welche Komplikationen ergeben sich daraus? Wie lange bleibt das schöne Resultat erhalten?
Forschungsprojekt ‘Bio-Augmentation’

/ Das Forschungsteam
Wer forscht, und an was? Wir stellen die Wissenschaftler vor und erläutern, mit welchen Projekten und Aufgaben der Einzelne sich beschäftigt. Das Wichtigste: Es geht nicht um Forschung im Elfenbeinturm, sondern um Engagement.
Wissenschaftler und Ärzte im Forschungsteam