Das Schlaflabor am ETHIANUM in Heidelberg
Schnarchen und Atemaussetzer (Schlaf-Apnoe) erfolgreich behandeln
Schnarchen wird von vielen Menschen als 'Schönheitsfehler' empfunden. Dabei ist es ein ernstzunehmendes Symptom und kann sogar gefährlich werden: Wenn es nicht beim Schnarchen bleibt, sondern Atemaussetzer die Schlafstörung verschärfen (Schlaf-Apnoe).
Betroffene werden meist von ihren Partnern auf die Symptome aufmerksam gemacht. Doch auch sie selbst merken, dass ihnen die Nacht kaum Erholung schenkt: Trotz ausreichend Schlaf fühlen sie sich tagsüber gerädert und müde, können sich schlechter konzentrieren oder leiden unter Kopfschmerzen.
Atemaussetzer: Die Steigerung des Schnarchens sollte dringend behandelt werden
Besteht eine Schlaf-Apnoe, werden nicht nur Leistungsfähigkeit und Lebensqualität eingeschränkt: Die Atemaussetzer können langfristig zu Bluthochdruck führen, und damit zu einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Zudem treten in Folge des Schlafmangels häufig Gereiztheit und Verstimmungen bis hin zur Depression auf.
Im Gesundheits-Check-up der Praxis für Prävention werden solche Symptome identifiziert.
Der Grund für den Schlafmangel: Nach einem Atemaussetzer, der im Extremfall mehr als eine Minute dauern kann, schrillen im Körper die Alarmglocken, eine lebensrettende Weckfunktion (Arousal) wird eingeleitet. Ein lauter Schnarcher, begleitet von Arm- oder Beinbewegungen, beendet die Atempause. Durch die ständige Weckreaktion wird der erholsame Schlaf verhindert.
Ob harmloses Schnarchen oder Schlaf-Apnoe: Die Schlafmedizin, ein Spezialbereich der HNO-Heilkunde, hilft dabei, Ursachen zu finden und zu behandeln – und kann damit Betroffenen wie Partnern dauerhaft erholsameren Schlaf bescheren.
Ursachen finden im Schlaflabor des ETHIANUM Heidelberg
Für die Diagnose von Schnarchen und Atemaussetzern im Schlaf stehen Schlafmedizinern unterschiedliche Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Das Schlaflabor, ausgestattet mit modernster Technologie, ist die Krönung dieser Möglichkeiten. Lesen Sie dazu auch die Meldung Die Folgen des zerstörten Schlafs ...
Die Schlafmediziner haben einen fünfstufigen Diagnose-Plan entwickelt:
Vom ersten Arzt-Patienten-Gespräch über die Symptomforschung per Fragebogen bis zur Schlafüberwachung mit einem mobilen Gerät bei Ihnen zuhause. Wenn diese ambulanten Untersuchungen keinen Aufschluss über die Art oder Ursache Ihrer Schlafstörung geben, ist eine Übernachtung in unserem schlafmedizinischen Zentrum sinnvoll.
Das Schlaflabor im ETHIANUM Heidelberg bietet Ihnen den Komfort eines gehobenen Hotels. Zum einen, weil wir Ihren Aufenthalt gern so angenehm wie möglich gestalten, zum anderen, weil die Qualität der Untersuchungsergebnisse davon abhängt, wie 'authentisch' Sie schlafen.
Großzügige Zimmer mit eleganter Ausstattung schaffen eine entspannte Atmosphäre. Sie können Ihre Einschlafriten wie gewohnt einhalten: Ob Sie vor dem Schlafengehen gern lesen, Ihre E-Mails checken oder fernsehen – all das ist auch im ETHIANUM Heidelberg möglich.
Während Sie schlafen, werden Ihre Körperfunktionen überwacht. Die Auswertung der Aufzeichnungen übernimmt ein erfahrener Schlafmediziner (siehe Kasten rechts), der im persönlichen Gespräch bei einem weiteren Termin die Ergebnisse und Behandlungsmöglichkeiten ausführlich erläutert.
Mehr Lebensqualität und Vitalität durch gesunden Schlaf: Kontaktieren Sie unsere Spezialisten für die Diagnose und Behandlung von Schnarchen und Atemaussetzern (Schlaf-Apnoe). Per E-Mail:
Oder rufen Sie an und vereinbaren Sie den Termin für Ihr Erstgespräch:
+49 6221 8723-0

/ Nasenkorrektur
Bei Funktionsstörungen oder aus ästhetischen Gründen: Eine Nasenkorrektur kann Ihnen zu größerem Wohlbefinden verhelfen. Wie die Spezialisten vorgehen, um eine Nasenform individuell auf Sie abzustimmen und ein harmonisches Ergebnis zu erzielen ...

/ Ambulantes OP-Zentrum
Behandlungsräume, Umkleidebereich, Ruheräume: Bei vielen Eingriffen ist ein stationärer Aufenthalt nicht notwendig. Doch auch ein Kurzbesuch soll eine gute Erfahrung sein:
Blick in das ambulante OP-Zentrum