Was hilft gegen Kalk in der Schulter?
Schmerzhaft: Die Kalkschulter – Verlauf und Therapie
Liegt es an der Arbeit am PC? Ist zu wenig Bewegung schuld oder löst einseitige Belastung z. B. durch Sportarten wie Squash den unangenehmen Verlauf einer Kalkschulter aus? Welche Therapie hilft gegen Kalkablagerungen in der Schulter und gegen die typischen Dehnungsschmerzen?
Die Ursachen sind nicht eindeutig zu klären, zumal wie bei den meisten Schultererkrankungen auch hier ein Unheil selten allein kommt:
Die Kalkschulter (Tendinosis calcarea) bezeichnet eine degenerative Veränderung, bei der sich Kalkdepots in einer Sehne bzw. Sehnenansätzen der Rotatorenmanschette bilden (vor allem im Musculus supraspinatus bzw. Musculus infraspinatus).
Je größer die Kalkablagerungen, desto stärker treten gerade bei seitlichem Anheben des Arms über 90° schubartige Schmerzattacken auf. Die Kalkdepots sind manchmal weich wie Zahnpasta oder hart wie Kreide. Manchmal bilden sich sogar regelrechte Kalkschollen, die einem degenerativen Sehnenverschleiß entsprechen.
In jedem Fall führen die Kalkablagerungen zu drangvoller Enge im Subacrominalraum (Bereich zwischen Schulterdach und Rotatorenmanschette) und begünstigen eine Entzündung des Schleimbeutels (Bursitis). Dieser kann anschwellen und verkleben, wenn der Zustand lange unbehandelt bleibt. Diese Kombination führt zwangsläufig zu einer Form des als Schulter-Impingement bekannten Engpass-Syndroms.
Diagnose und Behandlung der Kalkschulter
Der Facharzt wird durch Ihr Beschwerdebild und bestimmte Bewegungstests schnell herausfinden, ob es sich um eine Kalkschulter handeln könnte. Im Ultraschall und auf dem Röntgenbild lassen sich Ablagerungen in der Schulter gut erkennen.
Nun können entzündungshemmende Injektionen helfen, besonders im akuten Stadium der Schulterschmerzen. Auch die extrakorporale Stoßwellentherapie ist eine hilfreiche Anwendung, um eine solide Kalkablagerung zu zertrümmern. Die Crux an der Behandlung: Dem verklebten Schleimbeutel und dem in den meisten Fällen ursächlichen knöchernen Engpass ist damit nicht beizukommen.
Um die schmerzauslösenden Veränderungen in der Schulter ganzheitlich zu behandeln, ergänzen MRT-Bilder die Diagnostik. Jetzt kann der Arzt genauer identifizieren, ob Begleiterkrankungen gegeben sind und wie weit die Veränderungen fortgeschritten sind.
Je nach Befund empfiehlt sich ein arthroskopischer Eingriff, bei dem nicht nur vorhandene Kalkdepots ausgeräumt, sondern u. U. auch der entzündete Schleimbeutel entfernt sowie ein ggf. eingeengter Subacrominalraum präzise erweitert oder Verletzungen der Sehne(n) behandelt werden können.
Wenn Sie einen Termin bei Prof. Dr. Zeifang zur Behandlung vereinbaren wollen, können Sie jetzt anrufen: 06221 8723-339 oder unser Kontaktformular ausfüllen

/ Schmerzen der Bizepssehne
Die lange, außenliegende Sehne (rechts im Bild) ist häufig von Verletzungen oder Reizzuständen betroffen. Sie kann sich chronisch entzünden und in Teilen einreißen. Starke Schmerzen im vorderen Schulterbereich sind die Folge. Die Ursachen der Beschwerden sind endoskopisch gut zu behandeln, wenn äußerst präzise gearbeitet wird.
Was tun bei Schmerzen in der Bizepssehne?

/ Arthroskopie der Schulter und der Hüfte
Mit Erfahrung und Feingefühl: Ist ein korrigierender Eingriff nicht zu vermeiden, stellt die Arthroskopie (Gelenkspiegelung) ein minimal-invasives Verfahren in der Orthopädischen Chirurgie dar. Dank sanfter Narkosemethoden ist die Schlüssellochtechnik weniger schmerzhaft als angenommen.
Was geschieht bei der Schulter- oder Hüftarthroskopie?

/ Physiotherapie - Praxis
Es ist nur ein kurzer Weg zur begleitenden Therapie oder Reha nach einem orthopädischen Eingriff: die Physiotherapie im ETHIANUM. Termine unter 06221 8723-473
Die Physiotherapie im ETHIANUM