https://ethianum-klinik-heidelberg.de/leiter-facility-management-ralf-brenneisen.html
.

Höchster Qualität verpflichtet

Ralf Brenneisen, Leiter Facility-Management der ETHIANUM Klinik Heidelberg

Leiter Facility-Management Ralf BrenneisenDas ETHIANUM, der Bau, die Inbetriebnahme und der Klinikbetrieb stellen ein in Deutschland, wenn nicht sogar in Europa nahezu einzigartiges Projekt dar. Für die Region gilt die Klinik mit ihrem konsequenten Energiekonzept als Vorzeigeobjekt.

Für Ralf Brenneisen eine tolle Gelegenheit, all seine Ideen, Erfahrungen und sein gesamtes Wissen einzubringen: Als Leiter des Facility Management überblickt er ein höchst vielseitiges Aufgabengebiet.

Wirtschaftlich, ökologisch und in puncto Wohlbefinden stellte er Weichen für die Topqualität der High End Klinik. Dazu gehört die optimale Dimensionierung der Gebäudetechnik, z. B. der Heiz-, Lüftungs- und Kühlanlagen.

»Wir sind bei der Heizung sehr autark, denn wir erzeugen unsere Wärmeenergie überwiegend selbst. Das ETHIANUM ist ein ‘no emission object’, geheizt wird mit Erdwärme. Wir haben keine Feuerungsanlage und somit auch keinen direkten C0²-Ausstoß.«

Mehr zur grünen Klinik



Schalter an, Licht an. Aber welches?

Angenehme Lichtstimmung zu erzeugen - Ralf Brenneisens SpezialitätDas typische Licht im Krankenhaus kennen Sie. Die Lichtsituationen im ETHIANUM haben damit nichts gemein (und das ist gut so).

Denn Ralf Brenneisen ist Meister für Veranstaltungstechnik mit Fachrichtung Beleuchtung. Für die angenehme Lichtstimmung, z. B. in den Zimmern und Suiten der Klinik, zieht er alle Register: »Der Qualitätsanspruch 5 Sterne plus verpflichtet. Wenn hier in einem Raum das Licht eingeschaltet wird, entsteht eine auf die stilvolle Einrichtung abgestimmte, unaufdringliche Beleuchtung – nicht einfach nackte Helligkeit.«


Mitdenken, mitlenken

Bedterminal in den Zimmern auf StationWer im ETHIANUM als Klient stationär aufgenommen wird, nutzt ein ausgeklügeltes Entertainmentsystem. Ralf Brenneisen sorgt dafür, dass neben vielen TV Sendern auch das Internet per WLAN kostenfrei in jedem der Zimmer und Suiten zur Verfügung steht: »Neue Medien sind integriert und zusätzlich können externe Geräte wie iPod oder Spielekonsole angeschlossen werden.«

Wenn das alles wäre, hätte der Leiter des Facility Managements einen entspannten Arbeitstag. Doch Ralf Brenneisen ist bei der kompletten Objekt- und Gebäudeverwaltung involviert, verantwortet das Versicherungsmanagement, organisiert Raum- und Wegpflege und sogar das Catering: »Das Organisieren der sog. Sekundärprozesse macht mir Spaß. Ich will, dass von A bis Z alles nicht einfach nur läuft, sondern erstklassig strukturiert ist.«

Präzision auch ganz privat: Der engagierte Manager ist ambitionierter Sportschütze.


Cafeteria im ETHIANUM: Klein, aber fein

/ Virtueller Rundgang

Ein stationärer Aufenthalt im ETHIANUM ist sicher ein anderes Erlebnis, als Patient in einem städtischen Krankenhaus zu sein. Doch entscheidend sind nicht die Äußerlichkeiten, sondern die vielen ‘inneren Werte’. Schauen Sie genauer hin auf Ihrem Rundgang durch die Klinik.

Zimmer, OP-Bereich und mehr


Wärmepumpen im Einsatz

/ Die grüne Klinik

Akustikdämmung, Klimazonen, Geothermie, kein klimaschädlicher CO²-Ausstoß: Das ETHIANUM ist ein Vorzeigeprojekt in Sachen Energieeffizienz, ein Green hospital. Lesen Sie, weshalb Nachhaltigkeit ökologisch verantwortungsvoll UND wirtschaftlich ist.

Das Energiekonzept der Klinik


 

.
 
 

ETHIANUM Klinik Heidelberg | © ETHIANUM Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG - Alle Rechte vorbehalten