Lymphödem: Lymphknoten-Transfer vor laufenden Kameras
OP im ETHIANUM mit dem ZDF-Team von "Volle Kanne"
Eine ungewöhnliche OP hat gerade ein Kamerateam der ZDF-Sendung „Volle Kanne“ im ETHIANUM Heidelberg gedreht: Während des rd. dreistündigen Eingriffs transplantierten Prof. Dr. Germann und Dimitrios Takas mit mikrochirurgischer Technik einen Lymphknoten aus der Region unterhalb des Kinns in den Unterschenkel der Patientin.
Ein seltener mikrochirurgischer Eingriff, erläutert Prof. Dr. Günter Germann, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie: »Das Heben der Lymphknoten unterhalb des Kinns wird nur von wenigen Gruppen in der Welt durchgeführt, hat aber zwei signifikante Vorteile: Erstens bleibt die Narbe hier fast unsichtbar und zweitens ist das Risiko für die Entwicklung von sekundären Lymphödemen im Bereich der Hebestelle äußerst gering, da man in diesem Bereich viele Lymphknoten hat, die die Arbeit der entfernten Lymphbahnen oder Lymphknoten übernehmen können.«
Die Patientin (21 J.) litt seit ihrem fünften Lebensjahr unter einem primären Lymphödem, das seither den Umfang des rechten Beins immer weiter anwachsen ließ. Eine Ursache der Erkrankung konnte nicht gefunden werden (sogen. idiopathisches Lymphödem). Seit jeher musste die junge Frau deshalb täglich einen dicken Kompressionsstrumpf tragen und mehrfach pro Woche Lymphdrainagen durchführen lassen.
Beim Lymphödem kommt es zu einer sichtbaren Ansammlung von Lymphflüssigkeit, da diese durch eine mechanische Insuffizienz des Lymphsystems nicht mehr Richtung Herz abtransportiert werden kann und damit zu einem Rückstau und zur Ödembildung führt.
Der Bericht wurde am 18. Dezember im beliebten ZDF-Magazin "Volle Kanne" gezeigt.
Bild: Prof. Dr. Germann (Mitte) mit dem Kamerateam unter Leitung von Anna-Lisa Gasteier (2. von rechts)

/ Lymphödeme behandeln
Stau in den Transportwegen des Körpers: Die moderne Medizin kann oft helfen. Alles über die Entstehung und den Verlauf von Lymphödemen, insbesondere Informationen zu neuen Operationsverfahren der Mikrochirurgie bei Lymphödemen.

/ Aktuelles
Direkt aus dem ETHIANUM: Regionale Aktivitäten, Neues aus der Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie, der Handchirurgie und anderen Fachbereichen der Klinik. Viele Informationen direkt von den Fachärzten ...