https://ethianum-klinik-heidelberg.de/ohren-anlegen-lassen.html
.

Die Korrektur von abstehenden Ohren

Ohren anlegen lassen: Otopexie (Ohranlegeplastik) bei Segelohren

Otopexie, die Ohranlegeplastik hilft bei Segelohren Der ideale Zeitpunkt für die Otopexie liegt im Kindesalter, doch auch Erwachsene können jederzeit ihre Ohren anlegen lassen. Entscheidend ist der Leidensdruck: Viele Betroffene werden für ihre ‘Segelohren’ gehänselt oder sogar gemobbt und verbergen die abstehenden Ohren unter Haaren oder Mützen.

Bei diesen Klienten zeigt die Otopexie meist schon direkt nach dem Eingriff positive Wirkung auf das Selbstbewusstsein – weil der Effekt gleich sichtbar ist. Falls Sie als Betroffene(r) oder als liebende Eltern über eine Ohranlegeplastik nachdenken, haben Sie sicher viele Fragen. Ihr Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie am ETHIANUM Heidelberg wird eine umfassende Anamnese durchführen und Sie ausführlich beraten, auch zu den denkbaren Risiken einer Ohrkorrektur.

Vorab finden Sie hier rund um die Otopexie erste Informationen:


In welchem Alter sollten abstehende Ohren korrigiert werden?

Prinzipiell ist es in jedem Alter möglich, Ohren anlegen zu lassen. Meist werden abstehende Ohren aber bei Kindern im Vorschulalter korrigiert – um ihnen einen unbeschwerten Schuleintritt zu ermöglichen. Wichtig dabei: Der Wille des Kindes.

Die Fachärzte am ETHIANUM empfehlen die Ohranlegeplastik ab vier Jahren. Für Kinder zwischen vier und 12 Jahren wird die Operation häufig auch als Kassenleistung übernommen – bei Jugendlichen und Erwachsenen nur in Ausnahmefällen, wenn die psychische Belastung nachweislich sehr stark ist.

Am ETHIANUM wird man nach genauer Diagnose gegebenenfalls eine Empfehlung auf Kostenübernahme der Otopexie an Ihre Krankenkasse weiterleiten.


OP: Wie läuft die Ohranlegeplastik ab?

Verantwortlich für Segelohren: AnthelixIn der Regel sind eine nicht oder schwach ausgebildete Anthelix und eine vergrößerte, abstehende Ohrmuschel (Concha) verantwortlich für Segelohren. Deshalb wird dieser Knorpel während des Eingriffs mit unterschiedlichen Schleif- und Schnittmethoden neu geformt. Der Hautschnitt wird narbensparend hinter den Ohren oder an der Ohrrückseite geführt.

Nach der Korrektur wird die Anthelix mit transparenten Fäden fixiert. Sollte die Concha abstehen oder verdickt sein, wird auch diese neu geformt und mit Fäden am Schädel fixiert.

Im Anschluss legt der Chirurg einen gepolsterten und schützenden Mützenverband an – dabei wird auch darauf geachtet, dass Brillenträger ihre Brille trotz Verband problemlos tragen können.

Rechnen Sie mit einer OP-Dauer von ein bis zwei Stunden.
Die Otopexie wird ambulant durchgeführt. Bei Kindern geschieht das unter Vollnarkose, Erwachsene werden örtlich betäubt und in einen Dämmerschlaf versetzt. Sollten Sie diese Korrektur zusammen mit anderen Eingriffen (z. B. einer Lidstraffung oder einem Halslifting) kombiniert haben, kann das anders aussehen. Der zuständige Anästhesist wird alle Belange der Narkose vorab mit Ihnen besprechen.

Informationen finden Sie auch hier: Anästhesie am ETHIANUM – sicher und sanft durch die Narkose

An den nächsten beiden Tagen nach der Korrektur kommen Sie jeweils bitte noch einmal zur Kontrolle. Danach kann statt des Verbands ein weiches Stirnband angelegt werden. Das erhalten Sie in einem Sanitätshaus oder im Sportfachhandel.

Die nächste – in der Regel abschließende – Kontrolle erfolgt nach 10 bis 14 Tagen. Jetzt werden auch die Pflaster und Fäden entfernt. Das Stirnband muss vor allem nachts noch weitere zwei bis vier Wochen getragen werden, damit die Ohren beim Liegen nicht abknicken und gut heilen können.


Sie werden erwartet

/ Nehmen Sie Kontakt auf

Sie interessieren sich für eine Otopexie? Rufen Sie uns an für weitere Informationen unter +49 6221 8723-0 oder schreiben Sie uns:

Zum Kontaktformular


 

.
 
 

ETHIANUM Klinik Heidelberg | © ETHIANUM Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG - Alle Rechte vorbehalten