»Das Wohl meiner Patienten steht an allererster Stelle«
Prof. Dr. med. Jörg Holstein, Spezialist für Hüft- und Knie-Endoprothetik, Totalendoprothetik (TEP)
Wer den sympathischen Spezialisten für Hüft- und Knie-Endoprothetik bereits kennt, weiß: Das Wohl seiner Patienten steht für Prof. Dr. med. Jörg Holstein wirklich an allererster Stelle. Sein Anspruch an sein Wirken als Mediziner ist im Eid des Hippokrates nachzulesen.
‘Διαιτήμασί τε χρήσομαι ἐπ' ὠφελείῃ καμνόντων κατὰ δύναμιν καὶ κρίσιν ἐμὴν, ἐπὶ δηλήσει δὲ καὶ ἀδικίῃ εἴρξειν.’
‘Meine Verordnungen werde ich treffen zu Nutz und Frommen der Kranken, nach bestem Vermögen und Urteil; ich werde sie bewahren vor Schaden und willkürlichem Unrecht.’
Der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit den Zusatzbezeichnungen Spezielle Orthopädische Chirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Handchirurgie, Manuelle Medizin / Chirotherapie, Physikalische Therapie und Balneologie, Notfallmedizin und Röntgendiagnostik (fachgebunden) steht für individuelle Spitzenmedizin statt Standard-Massenmedizin.
Wacher Blick für das Wesentliche: Individuelle Spitzenmedizin
»Das deutsche Gesundheitssystem hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Eine in meinen Augen katastrophale Folge: In der ‘öffentlichen Kassenmedizin’ verhindern häufig ökonomische und regulatorische Zwänge eine für den Patienten optimale Therapie. Der Patient wird zum Fall-, Diagnose- oder OP-Code. Ich habe mich deshalb entschieden, in einer Umgebung zu praktizieren, die es mir ermöglicht, ohne Zeitdruck und unabhängig von Budgetierungs-Regularien jeden Patienten umfassend beraten zu können und ihm individuell die für ihn beste Diagnostik und Behandlung zu bieten.«
In dieser Hinsicht geht der Facharzt, der bis dato an der unfallchirurgischen Universitätsklinik in Homburg/Saar den Bereich Endoprothetik und die Abteilung für Physiotherapie leitete, keine Kompromisse ein:
»Meine Spezialisierung auf die Totalendoprothetik bedeutet nicht, dass ich OP-fixiert bin. Nur der Arzt, der das gesamte Diagnose- bzw. Behandlungsspektrum, auch das konservative, überblickt und in einem Team spezialisierter Fachärzte anbieten kann, leistet seinen Patienten erstklassige Dienste.«
In einer von Deutschlands größten Kliniken ist ein reicher Erfahrungsschatz gewachsen
Nach dem Studium an der Charité in Berlin, der Universität Heidelberg sowie der University of California in San Diego, USA sammelte Jörg Holstein im Lauf von fast 15 Jahren am Universitätsklinikum des Saarlandes zunächst in Weiterbildung, später in oberärztlicher und leitender Position, umfassende Erfahrung in der konservativen und operativen Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen des menschlichen Bewegungs- und Haltungsapparates.
In einer der größten Kliniken Deutschlands wurde er als orthopädisch-unfallchirurgischer ‘Generalist’ in der Diagnostik und Therapie aller Verletzungen (einschließlich der Schwerstverletztenversorgung) und Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems ausgebildet.
Aufbauend auf diesem breiten medizinischen Spektrum, erwarb Prof. Dr. Holstein im weiteren Verlauf seiner orthopädisch-unfallchirurgischen Tätigkeit umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten als Spezialist vor allem in der minimal-invasiven, muskelschonenden Hüftgelenks-Endoprothetik (AMIS) und der Kniegelenks-Endoprothetik.
Hören Sie hier ein Interview der Antenne Frankfurt mit Prof. Dr. Holstein zu Hüftarthrose, minimal-invasiver Endoprothetik mit der AMIS-Technik und mehr:
Der medizinische Fortschritt basiert auf neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, regelmäßiger Weiterbildung und dem gegenseitigen Austausch medizinischer Experten untereinander. In seiner Zeit am Universitätsklinikum des Saarlandes betreute Prof. Holstein bis dato 17 medizinische Doktorarbeiten, veröffentlichte fast 100 wissenschaftliche Fachartikel sowie acht Buchbeiträge und hielt nahezu 100 wissenschaftliche Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen und Meetings. Während eines Fellowships in den USA arbeitete er mit den renommierten Hüftchirurgen Dr. Matta, Dr. Johnson und Dr. Mayo in Los Angeles und Seattle zusammen.
Mitgliedschaften in medizinischen Fachgesellschaften und Beiräten
- Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) (Vorstandsmitglied des Saarländischen Landesverbands)
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
- Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) (bis 2018 Mitglied des Präsidiums)
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC)
- Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (MWE)
- AO Trauma International
- Akademie der AO Trauma Deutschland
- AO Spine
- AMIS Board (Wissenschaftlicher Beirat)
- AG Becken der DGU / AO (bis 2018 stellvertretender Leiter)
Als Mitglied zahlreicher medizinischer Fachgesellschaften, teils in leitender Funktion, steht Prof. Dr. Holstein in regem Austausch mit führenden deutschen und internationalen Orthopäden und Unfallchirurgen. Neben seiner Tätigkeit als praktizierender Arzt bildet er als OP-Instruktor und Consultant deutsche und internationale orthopädische Kollegen in der Technik der minimal-invasiven Hüftgelenksendoprothetik (AMIS) aus.
Das Engagement in Forschung und Lehre ist dem Mediziner wichtig: »Nur so ist es möglich, immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu sein, und den medizinischen Fortschritt aktiv mit zu gestalten. Aus diesem Grund unterrichte und forsche ich parallel zu meiner Tätigkeit am ETHIANUM am Universitätsklinikum des Saarlandes, wo ich auch weiterhin meinem Lehrauftrag für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie nachgehe.«
Sie möchten Kontakt mit Prof. Dr. Holstein aufnehmen oder direkt einen Termin vereinbaren? Wählen Sie die +49 6221 8723-161 oder nutzen Sie das Kontaktformular.
Wissenschaftliche Auszeichnungen
- Wilhelm Roux Preis der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
- New Investigator Recognition Award (NIRA) der Orthopaedic Research Society (ORS)
- Wissenschaftspreis der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese (AO)
- Hans-Lininger-Preis der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
- Reisestipendium der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
- Hans-Jürgen Bretschneider-Preis der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH)
Auszug aus den zahlreichen Publikationen des Mediziners
Holstein JH, Braun BJ, Pohlemann T. Pipkin
Fractures.
In: Intra-articular Fractures of the Hip, part of the editorial series Fracture Management Joint by Joint. Edited by F. Castoldi, D. Bonasia. Springer, Cham 2018
Holstein JH.
Beckenringverletzungen.
In: Spezielle Unfallchirurgie. Edited by I. Marzi, T. Pohlemann. Elsevier, München 2016
Holstein JH, Pizanis A, Köhler D, Pohlemann T; Working Group Quality of Life
After Pelvic Fractures. What are predictors for patients' quality of life after pelvic ring fractures?
Clin Orthop Relat Res. 2013;471:2841-5
Holstein JH, Herrmann M, Splett C, Herrmann W, Garcia P, Histing T, Graeber S, Ong MF, Kurz K, Siebel T, Menger MD, Pohlemann T.
Low serum folate and vitamin B-6 are associated with an altered cancellous bone structure in humans.
Am J Clin Nutr. 2009;90:1440-5
Holstein JH, Menger MD, Scheuer C, Meier C, Culemann U, Wirbel RJ, Garcia P, Pohlemann T. Erythropoietin (EPO)
EPO-receptor signaling improves early endochondral ossification and mechanical strength in fracture healing.
Life Sci. 2007;80:893-900
Ein kleiner Einblick ins Privatleben
Trotz seines ambitionierten Berufslebens nimmt sich Prof. Jörg Holstein Zeit für sportliche Aktivitäten wie Laufen, Skifahren, Fußball spielen. Und da er gutes Essen schätzt, spielt auch Kulinarisches in seinem Leben eine Rolle, mitunter sogar Italienisches selbstgekocht. Der Mediziner ist verheiratet und hat drei Kinder.

/ Kontakt zu Prof. Dr. Holstein
Sie brauchen einen Mediziner, der den Status Ihrer Arthrose an Hüfte oder Knie zuverlässig diagnostiziert und Sie ehrlich berät zu konservativen und operativen Optionen? Fragen Sie an, entweder per Telefon 06221 8723-161 oder über unser Kontaktformular.
Zum Kontaktformular der Klinik

/ Hüftarthrose
Eine Arthrose bedeutet Schmerzen und Bewegungseinschränkung durch Schäden am Knorpel. Wie entsteht die Hüftarthrose, welche konservativen Therapieansätze gibt es, was kann die Arthroskopie leisten?

/ Hüftgelenk-Endoprothese
Was sollten Sie über den Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks wissen? Finden Sie hier Informationen zu Endoprothesen, wie sie aussehen, wie eine TEP geplant wird und welche Verfahren es gibt, insbesondere die AMIS-Technik ...
Minimal-invasiv zur neuen Hüfte