https://ethianum-klinik-heidelberg.de/unsere-jubilare-dr-uwe-leimer.html
.

Dr. Uwe Leimer, Leiter des ETHIANUM Forschungslabors

Der Diplom-Biologe hat das Forschungslabor der ETHIANUM Klinik Heidelberg als Leiter aufgebaut.

Schon zuvor war Dr. Leimer Leiter des Forschungslabors an der BG Klinik Ludwigshafen bei Prof. Dr. Germann, der ihn dann eines Tages in seine Planungen für das Projekt ETHIANUM Klinik einweihte und fragte, ob er Interesse habe, mitzuziehen.

Er hat nicht gezögert, das Angebot für diese neue Herausforderung anzunehmen, noch einmal ein Forschungslabor ganz von vorne neu aufzubauen.

Schließlich kannte er ‚den Professor’ und wusste, dass er sich auf eine fundierte Planung verlassen kann und dieser vor allem an anwendungsorientierter Forschung interessiert war, an der Schnittstelle von der Grundlagenforschung zur Überführung in die klinische Praxis. Und somit die lückenlose intensive Weiterführung der von ihm betreuten Forschungsarbeiten im Bereich der Stammzellentherapie, die ihm so sehr am Herzen lag, gewährleistet war.

Unsere Jubilare Dr. Uwe Leimer

Dr. Leimer: ‚Wir bekamen alle Möglichkeiten, unser Labor verfügte von Anfang an über eine hervorragende Ausstattung, die sich auch heute noch sehen lassen kann’, wie er in dem für ihn typischen Understatement sagt. ‚Und das ist durchaus ungewöhnlich für das Forschungslabor einer privaten Klinik.’

Er erinnert sich aber auch daran, dass in der Anfangszeit das Labor wie die Klink selbst teilweise Unverständnis bei seinen externen Fachkollegen hervorgerufen hat. Eine Privatklinik leistet sich ein Forschungslabor, das ist doch sicher nur ein Feigenblatt’ - Dieses Vorurteil hat sich allerdings - wie gegenüber der Klinik selbst -  sehr schnell gelegt und ist der Anerkennung gewichen, dass hier seriöse und erfolgreiche Forschungsarbeit geleistet wird. 

Bereits im Jahr 2013 gelang ein Durchbruch mit der Verleihung eines Patentes auf die Gewinnung von körpereigenen Stammzellen aus Fettgewebe.

Mittlerweile ist ein weiterer Meilenstein in greifbare Nähe gerückt: Die klinischen Tests für den Einsatz der Stammzellen in der regenerativen Medizin haben begonnen, sie sollen z.B. bei der Therapie von Wundheilungsstörungen, der Revitalisierung von mangeldurchbluteten Knochen oder der Korrektur von Narben eingesetzt werden.

Das ETHIANUM Forschungslabor versteht Dr. Leimer auch als Bindeglied zwischen dieser außerordentlichen Klinik und anderen Forschungseinrichtungen in Heidelberg, insbesondere den Kooperationspartnern Universität und dem Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ. Und das passt auch räumlich gut, denn das im Technologiepark Neuenheimer Feld angesiedelte Labor liegt zu diesen in unmittelbarer Nachbarschaft.

Auch wenn er natürlich gelegentlich bedauert, nicht in dem attraktiven Klinikgebäude an der Voßstraße zu sitzen, der regelmäßige Austausch und ständige Kontakt sind ja gegeben, insbesondere natürlich zur Forschungsleiterin Priv.-Doz. Dr. Eva Köllensperger und Prof. Dr. Günter Germann als Initiator und Geschäftsführer.

‚Für das Labor gilt wie für das ganze Projekt ETHIANUM: Es hat eine kontinuierliche Entwicklung über die letzten zehn Jahre stattgefunden, die noch nicht am Ende ist. Das wird sicher so positiv weitergehen, das ist in der DNA des ETHIANUM so angelegt’, schwärmt der Forscher – nicht ohne berechtigten Stolz.

Näheres zur Stammzellen-Forschung   und dem Team des ETHIANUM

10 Jahre Ethianum

.
 
 

ETHIANUM Klinik Heidelberg | © ETHIANUM Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG - Alle Rechte vorbehalten