Körpereigene Ressource für den Notfall
Was sind Stammzellen? Was sind adulte, mesenchymale Stammzellen?
Zur Forschungsarbeit verwenden Prof. Dr. Germann und die Forschungsgruppe ausschließlich adulte, mesenchymale Stammzellen, die aus Fettgewebe isoliert werden.
Wie unterscheiden sich diese von den ethisch viel diskutierten embryonalen Stammzellen?
Was ist eine Stammzelle eigentlich? Was macht sie wertvoll und wie viel Potenzial steckt in unseren körpereigenen Stammzellen?
Das erfahren Sie auf dieser Seite.
Stammzellen: Körperzellen mit großem Potenzial
Über 200 Arten von Zellen gestalten unseren Körper. Jede Zellart hat eine besondere Funktion: Muskelzellen ziehen sich zusammen, Nervenzellen leiten Impulse, die Zellen unserer Organe erfüllen Stoffwechselaufgaben.
Stammzellen dagegen sind noch nicht spezialisierte, urtümliche Zellen, die in unterschiedlichste andere Zelltypen ausreifen können. Sie verfügen über eine hohe Kapazität zur Vermehrung und können ihre Umgebung und benachbarte Zelltypen durch Abgabe von Signalstoffen beeinflussen.
Eine weitere Eigenschaft ist ihre Fähigkeit, sich in Gebieten mit Sauerstoffmangel anzureichern und dort die Bildung von neuen Blutgefäßen zu stimulieren.
Diese spannenden Eigenschaften machen Stammzellen zum Hoffnungsträger auch für die Regenerative Medizin.
Adulte und embryonale Stammzellen – zwei ganz unterschiedliche Typen:
Als ‘adult’ (lat. adultus: erwachsen) bezeichnet man Stammzellen ab dem Zeitpunkt der Geburt. ‘Mesenchymal’ meint Stammzellen, die z. B. aus Fettgewebe, Knochenmark oder Nabelschnurblut gewonnen werden.
Embryonale Stammzellen werden auch pluripotente Zellen genannt, denn ihr Teilungs- und Differenzierungsvermögen ist noch größer als bei den adulten, multipotenten Zellen. Nach dem Embryonenschutzgesetz ist das Herstellen, Klonen und Zerstören von menschlichen Embryos zum Zwecke der Forschung in Deutschland jedoch verboten. Außerdem hat sich in mehreren Studien gezeigt, dass embryonale Stammzellen unkontrolliert entarten und im Körper Krebs auslösen können.
Aus diesen Gründen wird die verantwortungsvolle Forschung in Heidelberg nicht mit embryonalen Stammzellen, sondern ausschließlich mit adulten, mesenchymalen Stammzellen aus Fettgewebe durchgeführt. Die ethische und medizinische Problematik stellt sich hierbei nicht.

/ Im Forschungslabor
Wie werden Stammzellen eigentlich gewonnen? Was geschieht im Laboralltag? Welche Resultate machen dem Heidelberger Forschungsteam um Prof. Germann Hoffnung? Die Leiterin des Forschungslabors informiert.
Erkenntnisse in kleinen Schritten: Arbeit im Forschungslabor

/ Das Forschungsteam
Wer forscht, und an was überhaupt? Wir stellen die Wissenschaftler vor und erläutern, mit welchen Projekten und Aufgaben der Einzelne sich beschäftigt. Das Wichtigste: Es geht nicht um Forschung im Elfenbeinturm, sondern um Engagement.
Wissenschaftler und Ärzte im Forschungsteam

/ Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie
In der Plastisch-Rekonstruktiven Chirurgie gibt es viele potenzielle Einsatzbereiche für Stammzellen. Z. B. Verbrennungsfolgen, Defekten nach Unfall oder nach Tumorentfernung und Wundheilungsstörungen ...