https://ethianum-klinik-heidelberg.de/diagnose-und-therapie-aller-herzrhythmus-stoerungenhtml.html
.

Diagnose und Therapie aller Herzrhythmusstörungen

Herzschrittmacher oder Defibrillator?

Dr. Gramley

Im ETHIANUM ist es unser Ziel, Ihnen eine komplette Versorgung aus einer Hand zu bieten. Unsere rhythmologisch erfahrenen Ärzte bieten Ihnen daher die Möglichkeit, alle Formen von bekannten oder vermuteten langsamen oder schnellen Herzrhythmusstörungen abzuklären. Für die Abklärung stehen modernste Diagnostikverfahren zur Verfügung. Selbstverständlich bietet die Rhythmusambulanz neben der Implantation von allen Arten von Herzschrittmachern und Defibrillatoren, die ambulante Routine-Kontrolle vor Ort als auch eine telemedizinische Anbindung an. 

Was ist ein Herzschrittmacher?

Ein Herzschrittmacher ist ein kleines Gerät, das im Bereich des Brustmuskels unter die Haut oder unter den Brustmuskel implantiert wird und den Herzrhythmus überwacht, insbesondere wenn dieser zu langsam ist.

Vom Schrittmacher aus führen dünne Kabel (sog. Elektroden) über die Venen zum Herzen und werden dort fest im Muskel verankert. Bei Pausen oder zu langsamen Herzschlag kann der Schrittmacher die Herzaktivität mittels künstlicher Impulse anheben. Dabei arbeitet der Herzschrittmacher nur, wenn er gebraucht wird, also kein ausreichender Herzschlag vorliegt. Die Geräte müssen in der Regel 1-2x jährlich vom Arzt nachgesorgt werden. Die eingebaute Batterie hält meist ca. 10 Jahre.

Was ist ein Defibrillator?

Ein Defibrillator ist in der Regel ein vollwertiger Herzschrittmacher, der zusätzlich auch zu schnelle Herzrhythmusstörungen behandeln kann. Dies ist z.B. erforderlich, wenn das Herz des Patienten zu schwach pumpt, wenn ein Patient wegen schwerer Herzrhythmusstörungen wiederbelebt werden musste (überlebter plötzlicher Herztod) oder wenn lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern oder Kammertachykardien aufgetreten sind.

Ein implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD) erkennt ein Kammerflimmern automatisch und reagiert innerhalb von wenigen Sekunden gezielt auf diesen Vorgang. Dabei programmiert der Arzt einen vordefinierten Therapiealgorithmus, der entweder eine sanfte Überstimulation der Rhythmusstörungen versucht oder einen heftigen Stromstoß auslöst. Ziel ist es jeweils, das Herz wieder in seinen normalen Rhythmus zu bringen und so dem Betroffenen das Leben zu retten. Die Geräte müssen in der Regel 2-4x jährlich vom Arzt nachgesorgt werden. Die eingebaute Batterie hält meist ca. 6-8 Jahre.

 


 Internist und Kardiologe Priv.-Doz. Dr. Dr. Felix Gramley

/ Implantation Herzschrittmacher / ICD

Auch für die Implantation von Herzschrittmachern oder Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) ist der Leiter der Prävention, der Kardiologe Priv.-Doz. Dr. Dr. Felix Gramley qualifizierter Ansprechpartner mit jahrelanger Erfahrung.

Funktion und Implantation


.
 
 

ETHIANUM Klinik Heidelberg | © ETHIANUM Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG - Alle Rechte vorbehalten