Ästhetische Chirurgie
Lipödem – dauerhafte Schmerzlinderung dank moderner methode
Das Lipödem zeigt sich durch Beine wie Säulen, mächtige Waden und manchmal auch voluminöse Oberarme. Doch diese Zeichen sind nicht etwa auf Übergewicht zurückzuführen, weshalb auch Diäten häufig nicht helfen. Vielmehr ist das Lipödem eine vererbte Erkrankung. Noch ist die Ursache nicht vollständig geklärt, vermutlich aber sind Hormone der Auslöser für die oft schmerzhaften Fettverteilungen an Armen, Beinen und Oberarmen. Bei einem Lipödem vermehrt sich das Fett an Ober- und Unterschenkeln sowie Oberarmen unabhängig von der Energiezufuhr und bereitet den Klienten Schmerzen. Leider gilt ein Lipödem als unheilbare Erkrankung. Hier können selbst Fachärzte nur für eine Linderung sorgen. Umso wichtiger ist es, dass eine richtige Diagnose gestellt wird. Denn, darauf möchten wir besonders aufmerksam machen, bleibt ein Lipödem unbehandelt, kann es zu einem Lymphödem werden. Dann schwellen auch Füße und Hände an. Und so sprechen Mediziner in diesen Fällen von einem Lip-Lymphödem (Lipolymphödem). Falls Sie bereits diese Diagnose erhalten haben, können die Fachärzte der Mikrochirurgie Ihnen helfen.
An der ETHIANUM Klinik Heidelberg arbeiten die Fachärzte interdisziplinär, um das Leiden der Klienten dauerhaft zu lindern. Informieren Sie sich, welche Schritte wir für die Diagnose einleiten und mit welcher Methode wir dauerhaft gute Ergebnisse erzielen konnten.
Ästhetische Chirurgie
Lipödem – die diagnose und erste Maßnahmen
Die Diagnose des Lipödems wird im ETHIANUM Heidelberg als Lipödem-Zentrum meist klinisch gestellt. Ein Venencheck zeigt hier, ob der Venenfluss gestört ist. Wird ein Lipödem diagnostiziert, empfiehlt sich zunächst eine konservative Entstauungstherapie.
Diese Entstauungstherapie besteht aus manuellen Lymphdrainagen und dem Tragen von Kompressionskleidung. Unter Anleitung kann sportliche Betätigung hilfreich sein, auch wenn diese nur mit Kompressionskleidung erfolgen sollte. Unterstützend ist eine Ernährungsberatung sinnvoll. Hierbei geht es um die Gewichtskontrolle oder ggf. auch um eine Gewichtsabnahme. Allerdings wird dies nicht allein die Lösung sein.
Ästhetische Chirurgie
Lipödem – Schonende Absaugung für langfristige Schmerzfreiheit
Zwei Fachärzte am ETHIANUM haben sich dem Lipödem verschrieben: Prof. Dr. Reichenberger und Prof. Dr. Engel, beide Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Sie erzielen sehr gute Ergebnisse mit der Liposuktion bei Lipödem und können eine deutliche Linderung der Beschwerden aufweisen. Hierzu werden die PAL-Methode (Powerassistierte Liposuktion) oder die WAL-Methode (Wasserstrahlassistierte Liposuktion) in Kombination mit einer Tumeszentlösung verwendet.
Was kompliziert klingt, erfordert zuerst einmal die Überprüfung, ob das Lymphsystem bereits von der Erkrankung betroffen ist. Wenn dies nicht der Fall ist, steht der modernen Behandlung nichts im Wege.
Eine herkömmliche Liposuktion ist eine Fettabsaugung. Diese dient aber in diesem Fall nicht der Gewichtsabnahme. Vielmehr zielt sie bei einem Lipödem auf eine klare Verringerung der problematischen Fettdepots. Unter einer Tumeszenzanästhesie verstehen Mediziner eine besondere Form der örtlichen Betäubung, bei der ein großen Volumen einer Flüssigkeit mit Druck in das Unterhautfettgewebe injiziert wird. Diese enthält zugleich ein Lokalanästhetikum. Am ETHIANUM verwenden die Fachärzte modernste und gewebeschonende Verfahren wie die PAL-Methode oder die WAL-Methode. Bei der PAL-Methode löst eine Vibrationskanüle durch feinste Schwingungen das Fett. Die WAL-Methode arbeitet mit Wasserdruck, um das Fett aus dem Gewebe zu lösen.
Bei beiden Techniken muss der Chirurg die Kanüle weniger oft durch das Gewebe führen. Das hat den Vorteil, dass das Gewebe geschont wird und es zu weniger Blutungen und Schwellungen kommt. Auch ist die Erholungsphase kürzer und die Beschwerden sind geringer. Je früher die Behandlung erfolgt, desto besser ist das Ergebnis. Die gedehnte Haut bildet sich wesentlich leichter zurück und sieht straffer aus.
Was aber noch entscheidender ist: Bis zu 85 % der Klienten zeigen eine dauerhafte und deutliche Linderung der Beschwerden.
„Bei einem Lipödem ist die Absaugtechnik eine andere als bei einer ästhetischen Fettabsaugung. Bei einem Lipödem saugen wir weniger ab in den Bereichen, in denen viele Lymphbahnen verlaufen. Entscheidend aber ist, streng parallel zu den Lymphbahnen abzusaugen. So halten wir das Risiko eines sekundären Lymphödems so gering wie möglich.“
Prof. Dr. Reichenberger
Ästhetische Chirurgie
lipödem – Stadien der Erkrankung
Reiterhosen – im Verlauf Suavenhosenbildung
Die Fettzellenvermehrung tritt vornehmlich an Ober- und Unterschenkeln sowie an den Armen auf. Noch sind Hände und Füße nicht betroffen. Erkennbar sind Lipödeme an der grobkörnigen Verhärtung des Unterhautfettgewebes.
Ödemneigung im fortgeschrittenem Stadium
Wassereinlagerungen im Bereich der Unterschenkel bei längerem Stehen oder Sitzen. Insbesondere abends tritt ein dumpfes Schwellungsgefühl auf.
Berührungsschmerz und Druckempfindlichkeit
Diese äußern sich insbesondere an den Oberschenkeln und treten schon bei leichtem Druck auf.
Schwere, pralle Beine und Arm
Dies gilt generell, tritt aber insbesondere bei körperlicher Belastung und sportlichen Aktivitäten auf
Neigung zu Hämatomen
Wesentlich schneller als üblich kommt es zu blauen Flecken an den Beinen
YOUTUBE
Videosprechstunde
In welchen Fällen sehen Sie die Notwendigkeit einer operativen Therapie bei der Lipödem Erkrankung?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen