Finger kribbeln oder lassen sich nicht spreizen?
Das Loge de Guyon Syndrom und seine Behandlung
Häufige Symptome bei einem Loge de Guyon Syndrom sind Gefühlsveränderungen (Kribbeln) am kleinen Finger und dem Ringfinger bis hin zu Problemen beim Spreizen oder Zusammenführen der Finger. Grund dafür ist ein Engpass zwischen Erbsenbein und Fortsatz des Hakenbeins an der Handwurzel und dem dadurch entstehenden Druck auf den Nervus ulnaris.
Der Ellennerv, der auf Höhe des Handgelenkes verläuft, liegt weiter innen als der für das Karpaltunnelsyndrom verantwortliche Nervus medianus. Bei der Diagnose ist auch eine klare Abgrenzung zum Sulcus ulnaris Syndrom wichtig, das ähnliche Gefühlsstörungen hervorrufen kann.
Seinen Namen hat das Loge de Guyon Syndrom von dem französischen Chirurgen Jean Félix Guyon.
Methoden zur Behandlung des Loge de Guyon Syndroms
Oft wird das Engpass-Syndrom durch zuviel Druck z. B. bei Profi-Radfahrern ausgelöst. Auch die Nutzung von Krücken und das damit verbundene schwere Aufstützen kann zu einem Loge de Guyon Syndrom führen. Wenn die Entlastung und Ruhigstellung den Nerv nicht dauerhaft beruhigt, ist eine operative Dekompression notwendig.
- Art und Dauer der Anästhesie: Lokalanästhesie zwischen 30 und 60 Minuten
- Dauer des Eingriffs: Zwischen 15 und 30 Minuten
- Wie wird korrigiert? Als konservative Behandlungsmethode empfiehlt sich das nächtliche Tragen einer Lagerungsschiene. Bei einer Operation des Loge de Guyon Syndroms, die sowohl konventionell als auch endoskopisch vorgenommen werden kann, wird das Dach des Nervenkanales gespalten, um den Druck auf die eingeengten Strukturen des Nervus ulnaris zu beseitigen
- Schwierigkeitsgrad: Mittel
- Dauer des stationären Aufenthalts: Ambulant

/ Nehmen Sie Kontakt auf
Engpass-Probleme in der Hand, die mit konservativen Mitteln nicht mehr zu lösen sind? Konsultieren Sie einen Handchirurgen: Zur Terminvereinbarung 06221 8723-0 wählen oder über das Formular Wunschtermin anfragen:

/ Pronator Syndrom
Das Pronator Syndrom kann wie das Karpaltunnelsyndrom durch Drehbewegungen ausgelöst werden, aber auch durch einseitige Belastungen wie schweres Tragen und stumpfe Verletzungen. Bringen konservative Methoden keine Heilung oder treten gar Lähmungserscheinungen auf, sollte chirurgisch eingriffen werden.
Das Pronator Syndrom und seine Behandlung

/ Sulcus ulnaris Syndrom
Der berühmte ‘Musikantenknochen’ lässt Menschen singen - vor Schmerzen: wie elektrisiert spüren Betroffene, wenn der Nervus ulnaris an einem Engpass leidet. Nur wenn ein Polsterverband dauerhaft keine Heilung bringt, können erfahrene Handchirurgen durch einen Eingriff helfen.
Das Sulcus ulnaris Syndrom behandeln