https://ethianum-klinik-heidelberg.de/prof-dr-joerg-holstein-im-ethianum.html
.

ETHIANUM Heidelberg begrüßt Prof. Dr. med. Jörg Holstein

Der Spezialist für minimal-invasive Hüft- und Kniegelenk-Endoprothetik praktiziert ab 1. Oktober 2018 in der Klinik

Prof. Dr. med. Jörg Holstein operiert jetzt im ETHIANUM Heidelberg»Wir freuen uns, für das ETHIANUM Heidelberg einen so renommierten Spezialisten für minimal-invasive Hüft- und Kniegelenk-Endoprothetik gewonnen zu haben«, teilte der Gründer und Geschäftsführer der ETHIANUM Klinik Heidelberg, Prof. Dr. Günter Germann, soeben mit.
Die Rede ist von Prof. Dr. med. Jörg Holstein, der bisher am Universitätsklinikum des Saarlandes für den Bereich Endoprothetik verantwortlich zeichnet.

Ab 1. Oktober wechselt der Mediziner, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie mit den Zusatzbezeichnungen Spezielle Orthopädische Chirurgie, Spezielle Unfallchirurgie, Handchirurgie, Chirotherapie / Manuelle Therapie, Fachgebundene Röntgendiagnostik, Notfallmedizin, Physikalische Therapie und Balneologie, nach 14 jähriger Tätigkeit in Homburg/Saar nach Heidelberg.

Prof. Holstein ist einer der führenden Repräsentanten der AMIS-Technik (Anterior Minimally Invasive Surgery), die auch unter dem Begriff DAA (Direct Anterior Approach) bekannt ist.
Dieses minimal-invasive Verfahren in der Hüftgelenk-Endoprothetik ist eine Weiterentwicklung des anterioren (vorderen) Zugangs bei der Implantation eines Hüftgelenkersatzes. Die AMIS-Technik ist konventionellen Endoprothetik-Verfahren überlegen, da sie Muskulatur und Nerven besonders schont, mit sehr geringem Blutverlust einhergeht und für Patienten eine schnellere Rehabilitationszeit bedeutet.



Individuelle Spitzenmedizin statt Standard-Massenmedizin

Den erfahrenen Spezialisten für Hüft- und Knie-Endoprothetik zieht es aus mehreren Gründen nach Heidelberg: »Wer Spitzenmedizin leisten will, wird sich zwangsläufig spezialisieren. Die Gefahr, dass ein extremes Expertentum den Menschen als Ganzes aus dem Auge verliert, besteht und kann dazu führen, dass nur noch die OP als sinnvoll erachtet wird. Ich bin jedoch sicher, dass durch die enge Kooperation der am ETHIANUM tätigen spezialisierten Kollegen gewährleistet ist, für jeden Patienten die individuell für diesen Menschen beste Behandlung zu planen und auf höchstem Niveau zu leisten – ob in Form eines Eingriffs oder durch konservative Therapiemaßnahmen.«

Das Wohlbefinden der Klientinnen und Klienten durch ein gehobenes Ambiente, wie es das ETHIANUM bietet, ist dem Facharzt hierbei ebenso wichtig wie die im ETHIANUM gelebte Tatsache, dass nicht der Patient sich an Klinikabläufe anpassen muss, sondern die Klinikabläufe sich individuell an den Bedürfnissen des einzelnen Patienten orientieren. Last not least: »Für exzellente Leistung ist ein optimal an die Arbeitsweise des Arztes angepasstes Umfeld unabdingbar: Beste Ausstattung für Diagnostik, Beratung, operative Maßnahmen und Physiotherapie. Genau das finde ich im ETHIANUM,« erläutert Prof. Dr. Holstein.


Terminvereinbarung: Ab sofort möglich

Falls Sie Prof. Dr. Holstein konsultieren wollen, schreiben Sie an joerg.holstein@ethianum.de oder rufen Sie an: 06221 8723-161.

 


Wie schlimm ist eine Hüftgelenkprothese wirklich?

/ Hüftgelenk-Endoprothese

Was sollten Sie über den Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks wissen? Finden Sie hier Informationen zu Endoprothesen, wie sie aussehen, wie eine TEP geplant wird und welche Verfahren es gibt, insbesondere die AMIS-Technik ...

Minimal-invasiv zur neuen Hüfte


Schmerzen durch Abnutzung: Hüftarthrose

/ Hüftarthrose

Eine Arthrose bedeutet Schmerzen und Bewegungseinschränkung durch Schäden am Knorpel. Wie entsteht die Hüftarthrrose, welche konservativen Therapieansätze gibt es, was kann die Arthroskopie leisten und was, wenn das Gelenk nicht zu retten ist?

Hüftarthrose: Entstehung und Behandlungsansätze


.
 
 

ETHIANUM Klinik Heidelberg | © ETHIANUM Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG - Alle Rechte vorbehalten