https://ethianum-klinik-heidelberg.de/ablauf-einer-liposuktion.html
.

Fett absaugen – Ablauf der OP

Die Liposuktion erfordert mehr Feingefühl, als man ihr ansieht

Der Arzt führt eine Hohlnadel ein, durch die er die Tumescent Lösung infiltriertWer einer Liposuktion via Fernsehbildschirm bereits beigewohnt hat, hat sicher einen recht seltsamen Eindruck gewonnen. Schön sieht anders aus.

Doch für unsere Plastisch-Ästhetischen Chirurgen (z. B. Prof. Dr. Reichenberger) ist es Präzisionsarbeit, denn es geht um eine gezielte Ablösung von Fett an definierten Stellen und die gleichmäßige Modellierung, aber auch darum, das benachbarte Gewebe möglichst wenig zu traumatisieren.


Das erste Gespräch über das Absaugen

Gerät zur wasserstrahlassistierten Fettabsaugung (WAL)Unseren Ärzten ist es wichtig, das ein Mensch, der freiwillig einen Eingriff vornehmen lässt, diese Entscheidung gut informiert und aufgeklärt trifft. Fragen, die Sie stellen sollten:

  • Wohin werde ich nach dem Eingriff gebracht?
  • Welche Medikamente werden mir verabreicht oder verschrieben?
  • Komme ich für den Bodyjet (Gerät siehe Bild) in Betracht?
  • Müssen Nähte entfernt werden?
  • Wie lange sollte ich nicht arbeiten?
  • Wann kann ich meine normalen Aktivitäten wieder aufnehmen und Sport treiben?
  • Muss ich zur Nachsorgeuntersuchung?

Überlegen Sie, was Sie von dem Arzt wissen wollen. Notieren Sie Ihre Fragen vielleicht sogar vorab auf einer Liste. Auch der Arzt will einiges erfahren:

  • Welche Resultate erwarten Sie vom Fettabsaugen?
  • Haben Sie Krankheiten, Arzneimittelallergien oder befinden Sie sich in medizinischer Behandlung?
  • Welche chirurgischen Eingriffe wurden bisher bei Ihnen durchgeführt?

Sicher untersucht der Arzt bei diesem Termin Ihre Problemzonen. Er wird genau erklären, was er für Sie tun kann und welches Verfahren empfehlenswert wäre. Außerdem informiert er Sie über das konkrete Vorgehen bei Ihrer Liposuktion und wird Sie auch mit allen denkbaren Risiken des Fettabsaugens bekannt machen.


Die OP im Ablauf

Wenn Sie sicher sind, dass Sie den Eingriff durchführen lassen wollen, wird ein OP-Termin vereinbart. Rechnen Sie mit einer OP-Dauer von ein bis zwei Stunden. Die Fettabsaugung kann ambulant oder stationär durchgeführt werden. Bei stationärem Aufenthalt im ETHIANUM erwartet Sie ein wunderschönes Zimmer weitab üblicher Klinikausstattung. Die Option, eine Begleitperson mit aufnehmen zu lassen (Rooming-In ), gehört zur Klinikkultur des ETHIANUM Heidelberg.

Schritt 1: Narkose

Sie können örtlich betäubt, voll narkotisiert oder in einen angenehmen Dämmerschlaf versetzt werden. Ihr Arzt wird die Optionen mit Ihnen besprechen und das optimale Anästhesieverfahren empfehlen.

Schritt 2: Inzision und Absaugen

Die Fettabsaugung beginnt mit dem Setzen von minimalen Hauteinschnitten (Inzisionen ) in je 0,5 bis 1 cm Länge. Diese werden unauffällig platziert, zum Beispiel in den Gesäßfalten oder im Nabel.

Jetzt führt der Arzt durch die Einschnitte eine dünne Hohlnadel (Kanüle) ein, die er sehr gezielt vor- und zurück bewegt. Dabei wird die sog. Tumescent Lösung infiltriert, die Raum zwischen Muskel und fetthaltigem Gewebe schafft und so dafür sorgt, dass sich das überschüssige Fettgewebe lockert.

Die gelösten Fettzellen werden dann mit einer an die Kanüle angeschlossenen Vakuumpumpe oder Spritze aus dem Körper gesaugt. Hierfür gibt es unterschiedliche Varianten der benutzten Geräte und Techniken. Genau hier sind Erfahrung und Fingerspitzengefühl entscheidend: das benachbarte Gewebe soll möglichst wenig beeinträchtigt werden; das Ergebnis soll symmetrisch und so gleichmäßig wie möglich sein. Bei der klassischen Absaugung arbeitet man mit der Criss-Cross-Technik, bei der fächerförmig über zwei einander gegenüberliegende Areale abgesaugt wird. So lassen sich Dellen und Wellen weitgehend vermeiden.

Das Vorgehen ist jedoch bei diagnostizierten Lipödemen nicht einzusetzen, da es auch Lymphbahnen beeinträchtigen kann. Wie in diesen Fällen vorzugehen ist, lesen Sie hier:

Absaugen bei Lipödemen


Schritt 3: Das Ergebnis der Fettabsaugung

Nach Abschluss des Eingriffs werden die behandelten Bereiche mit einem elastischen Verband oder einem Kompressionsmieder bedeckt. Evtl. sich ansammelnde Flüssigkeiten läuft über die kleinen Schnitte ab.

Der Körper reagiert auf den Eingriff häufig mit Schwellung bzw. Flüssigkeitseinlagerung. Tragen Sie deshalb konsequent die Kompressionskleidung, die Ihr Chirurg empfohlen hat. Nach dem vollständigen Abklingen der Schwellungen sehen Sie das Resultat des Eingriffs. Aber dann bereitet Ihnen die Fettabsaugung dauerhaft Freude. Vermeiden Sie jedoch eine starke Gewichtszunahme, damit das schöne Ergebnis nicht gefährdet wird.

Vereinbaren Sie einen ersten Termin und informieren Sie sich unverbindlich


 

.
 
 

ETHIANUM Klinik Heidelberg | © ETHIANUM Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG - Alle Rechte vorbehalten