
Priv.-Doz. Dr. med.
Philipp A. Michel
Priv.-Doz. Dr. med. Philipp A. Michel
Spezialist für Knie- und Hüftendoprothetik – mit roboterassistierter Expertise
Priv.-Doz. Dr. Philipp A. Michel bringt als ausgewiesener Spezialist für Knie- und Hüftendoprothetik sowohl langjährige klinische Erfahrung als auch exzellente wissenschaftliche Qualifikationen mit. Ab Juli 2025 verstärkt er das Ärzteteam am ETHIANUM in Heidelberg.
Sein Anspruch: wissenschaftlich fundierte Spitzenmedizin, modernste OP-Technologie und individuelle Patientenzuwendung – für bestmögliche Gelenkfunktion, nachhaltige Lebensqualität und maximale Zufriedenheit.
Sein Studium der Humanmedizin absolvierte Dr. Michel von 2006 bis 2013 an der Universität Heidelberg (Medizinische Fakultät Mannheim). Parallel dazu erwarb er von 2009 bis 2013 am Mannheimer Institut für Public Health den Master of Science (M.Sc.) in Gesundheitsökonomie – gefördert durch ein Stipendium. 2014 promovierte er zum Dr. med. mit einer Arbeit zur diabetischen Retinopathie.
Von 2013 bis 2025 war Dr. Michel an der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums Münster tätig – zunächst in Weiterbildung, später als Facharzt, Oberarzt und schließlich als Sektionsleiter für Endoprothetik. 2019 erfolgte die Anerkennung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. 2022 habilitierte er sich mit einer wissenschaftlichen Arbeit zu Sehnen-, Band- und Meniskusverletzungen des Kniegelenks. Es folgten Zusatzweiterbildungen in Spezieller Unfallchirurgie (2023) und Physikalischer Therapie (2025).
Sein klinischer Fokus liegt auf der roboterassistierten Knieendoprothetik mithilfe des CORI™ Systems von Smith & Nephew sowie der minimal-invasiven Hüftendoprothetik nach der AMIS-Technik. Beide Verfahren ermöglichen eine besonders präzise, individuell angepasste und gewebeschonende Versorgung – selbst bei komplexen oder posttraumatischen Ausgangsbefunden.
Priv.-Doz. Dr. Michel ist verheiratet, seine Frau erwartet die zweite Tochter. In seiner Freizeit findet er sportlichen Ausgleich beim Golf, Tennis und Skifahren.
Priv.-Doz. Dr. med. Philipp A. Michel
Modernste roboterassistierte Chirurgie für höchste Präzision
Durch den Einsatz modernster Technologie passt Dr. Michel den Gelenkersatz präzise an die individuelle Anatomie seiner Patientinnen und Patienten an. Mögliche Vorteile für Sie:
- Höchste Präzision durch intraoperative Echtzeitdaten und robotergestützte Implantatplatzierung
- Personalisierte Planung mittels bildfreier 3D-Modellierung direkt während der Operation
- Potenziell schnellere Genesung dank minimal-invasiver Techniken, geringerer Gewebeschädigung und reduziertem Blutverlust
- Optimierte Gelenkfunktion durch exakte Ausrichtung des Implantats und präzise Bandspannung – für ein möglichst natürliches Bewegungsgefühl
Beruflicher Werdegang
- 2006 – 2013: Studium der Humanmedizin, Universität Heidelberg (Medizinische Fakultät Mannheim)
- 2009 – 2013: Masterstudium Gesundheitsökonomie (M.Sc.), Mannheimer Institut für Public Health
- 2014: Promotion (Dr. med.), Universitätsmedizin Mannheim
- 2013 – 2025: Ärztliche Tätigkeit am Universitätsklinikum Münster, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. M.J. Raschke)
- 2019: Facharztanerkennung für Orthopädie und Unfallchirurgie
- 2022: Habilitation (Thema: Sehnen-, Band- und Meniskusverletzungen des Kniegelenks)
- 2022 – 2025: Oberarzt und Sektionsleiter Endoprothetik
- 2023: Zusatzweiterbildung Spezielle Unfallchirurgie
- 2025: Zusatzweiterbildung Physikalische Therapie
- ab 07/2025: Facharzt in der Praxis Prof. Holstein, ETHIANUM Heidelberg

»Der Einsatz des roboterassistierten CORI™Systems beim Gelenkersatz erhöht die Präzision bei der Anpassung an die Anatomie des Patienten. Dies schont das umliegende Gewebe und den Knochen und führt in der Regel zur Verkürzung des Klinikaufenthaltes.«
Zitat Dr. med. Phillip A. Michel