https://ethianum-klinik-heidelberg.de/anaesthesie-sicher-und-sanft-durch-die-narkose.html
.

Anästhesie am ETHIANUM

Sicher und sanft durch die Narkose

Anästhesie am ETHIANUM: Sicher und sanft durch die NarkoseZur Anästhesie haben unsere Klienten manchmal mehr Fragen als zur eigentlichen Operation. Einige fürchten sich davor, was während und nach der Narkose auf sie zukommt – gerade, wenn sie in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht haben.

Doch Sie können beruhigt sein: Am ETHIANUM in Heidelberg ist einiges anders, wenn es um die Narkose geht.


Die Narkose: Gute Aufklärung, moderne Überwachungstechnik, hochwertige Medikamente

Ein ausführliches Gespräch zur Anästhesie ist am ETHIANUM selbstverständlichVor der OP lernen Sie Ihren Anästhesisten kennen. Er nimmt sich Zeit, um Sie über die Art der Narkose, deren Alternativen wie Voll- oder Teilnarkose, den Ablauf und mögliche Risiken aufzuklären und Ihre Fragen zu beantworten. Auf die am häufigsten gestellten Fragen antworten wir Ihnen bereits hier:

Fast alle, die nach einer Narkose schon einmal unter Übelkeit litten, übergeben sich nach der Vollnarkose am ETHIANUM nicht.

Das liegt daran, dass am ETHIANUM sehr hochwertige, gut verträgliche Narkosemittel eingesetzt werden. In der Regel kommt die intravenöse Narkose zur Anwendung, die deutlich geringere Nebenwirkungen aufweist als die Narkose per Gas. Zudem wird bei jeder Narkose ein Medikament gegeben, das Übelkeit verhindert.

EEG-Monitoring schützt vor Awareness während der OperationSchreckgespenster wie das Aufwachen während der OP, ohne sich bewegen oder sich mitteilen zu können, werden durch ein Gerät verhindert, das Hirnströme misst:

Der EEG-Monitor zeigt die Narkosetiefe (grünes D im Bild) und die gelbe Linie gibt den Verlauf der Narkosetiefe an. Mit diesen Angaben kann der Anästhesist jederzeit den Bedarf an Narkosemedikamenten aussteuern.

Bei manchen Operationen kommt zusätzlich das Relaxometer zum Einsatz. Es sorgt dafür, dass Sie beim Aufwachen gut durchatmen können. Lesen Sie dazu unseren Artikel:

Mit Sicherheit in Narkose ...

Auch sonst verläuft das Aufwachen nach der Vollnarkose für unsere Klienten erfreulich positiv:


Sie sind in guten Händen und haben gleichzeitig Privatsphäre

Kuschelige Decken aus dem WärmeschrankNach der Operation bringen wir Sie – noch schlafend – in den Aufwachraum. Auch hier werden Sie ärztlich überwacht: Ihr Anästhesist ist in Ihrer Nähe, mindestens eine Schwester/ein Pfleger ist mit Ihnen im Raum.

Nach dem Aufwachen werden Sie sicher noch etwas benommen sein. Vielleicht haben Sie Durst. Die Anästhesie ist heute so weit, dass Sie direkt nach dem Aufwachen trinken dürfen. Wenn Sie wollen, sogar einen Cappuccino, sagt Dr. Janneck, leitender Anästhesist am ETHIANUM.

Auch das narkosebedingte Frieren direkt nach dem Aufwachen müssen Sie nicht fürchten: In einem Wärmeschrank werden Decken für Sie mollig warm gehalten.


Intermediate-Care: Komfort und Sicherheit nach der Narkose

Im Aufwachraum passt man auf Sie aufNach der Aufwachphase werden Sie noch einen Moment im Intermediate-Care Bereich verbringen. Die vernetzte Überwachungsanlage mit EKG informiert das Ärzte-Schwestern-Team im Nachbarzimmer jederzeit über Ihren Zustand.

Sind alle Werte stabil, werden Sie zurück auf Ihr Zimmer gebracht, das Stationsteam steht rund um die Uhr für Sie zur Verfügung und ist nur einen Knopfdruck auf dem Rufgerät an Ihrem Bett entfernt.

Mindestens ein Facharzt für Anästhesie ist rund um die Uhr im Haus, auch nachts und am Wochenende.

Wenn Sie direkt nach Ihrer OP gern ein bekanntes Gesicht sehen wollen, ist das kein Problem: Besuch ist selbstverständlich gestattet, bei Bedarf können wir die Übernachtung Ihrer Begleitperson per Rooming-In arrangieren.

Zeit für einen Rundgang durch die Klinik?


Narkoseformen und anästhesiologische Verfahren am ETHIANUM Heidelberg

Komplexe, mehrstündige Operationen sind meist nur in Vollnarkose möglich. Doch es gibt auch Eingriffe, bei denen als Alternative zur Vollnarkose eine lokale bzw. regionale Betäubung sinnvoll ist oder Eingriffe, bei denen der Klient für das optimale Ergebnis aktiv bleiben soll. Beispiel: Die Wide-Awake Technik.

Als eine der ersten Kliniken Deutschlands wird am ETHIANUM in der Handchirurgie mit der Wide-Awake-Methode operiert. Bei dieser besonders schonenden Narkoseform wird lediglich der zu operierende Bereich betäubt. So bleiben Sie während der OP wach und können Bewegungen ausführen.

Dämmerschlaf: Diese Form der Anästhesie kommt auf Wunsch bei vielen ästhetischen Operationen wie der Fettabsaugung zum Einsatz. Beruhigungsmittel und lokale Betäubung versetzen Sie in einen angenehmen, schmerzfreien Dämmerzustand. Im Gegensatz zur Vollnarkose atmen Sie während des Dämmerschlafs selbstständig weiter und bleiben durchweg ansprechbar.

Spinal- und Peridunalanästhesie (PDA): Die PDA kennen viele Menschen von der Geburt eines Kindes: Solche rückenmarksnahen Betäubungen kommen bei kleineren Operationen wie Kniegelenkspiegelungen zum Einsatz. Hierbei ist der Körper etwa vom Bauchnabel abwärts betäubt.


Postoperative Schmerztherapie

Auch nach der Operation sorgt die Anästhesie dafür, dass Sie keine Schmerzen spüren – mit der kathetergestützten und der patientenkontrollierten Schmerztherapie.

Mit Schmerzpumpen können Sie selbst Ihre Medikamente nach Bedarf dosieren. Doch keine Sorge: Eine Überdosierung ist dank modernster Technik nicht möglich. So können Sie Ihre Medikation selbst regeln, ohne Ihre Sicherheit zu gefährden.


Intraoperative Rücktransfusion von Eigenblut

Die Anästhesie umfasst mehr als die Einleitung und Überwachung einer Betäubung und die Schmerztherapie: Sie sorgt auch dafür, dass im Bedarfsfall kein oder sehr wenig Fremdblut für eine Bluttransfusion gebraucht wird.

Dafür wird Wund- oder Drainageblut während und nach der OP aufgefangen und gereinigt, die eigenen roten Blutkörperchen wieder in den Körper zurückgeführt.


Lernen Sie unsere Anästhesisten kennen:


Leitender Anästhesist, Dr. med. Uwe Janneck

/ Dr. med. Uwe Janneck

Facharzt für Anästhesiologie, leitender Anästhesist im ETHIANUM: Setzt sich gemeinsam mit seinem Team für die sichere Narkose, die umfassende Aufklärung vor und das Wohlbefinden unserer Klienten während und nach der OP ein.

Mehr zu Dr. Janneck


Facharzt für Anästhesie, Dr. med. Bernd Scholz

/ Dr. med. Bernd Scholz

Facharzt für Anästhesiologie, Oberarzt der Anästhesie-Praxis im ETHIANUM Heidelberg. Dr. Bernd Scholz ist für die sanfte, sichere Narkose während eines Eingriffs verantwortlich — und bringt dafür viel Erfahrung ein ....

Mehr über Dr. Scholz


Sie werden erwartet

/ Beratungstermin zur Narkose

Auf Wunsch beraten wir Sie schon lange im Vorfeld Ihrer Operation zu möglichen Narkoseformen und Risiken in Ihrem individuellen Fall. Zusätzlich können Sie auch im Anschluss bei noch auftretenden Fragen eine telefonische Beratung in Anspruch nehmen.

Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus


 

.
 
 

ETHIANUM Klinik Heidelberg | © ETHIANUM Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG - Alle Rechte vorbehalten