Die Arthroskopie des Kniegelenks
Schonende, schnelle Kniegelenkspiegelung: Diagnostik & Therapie in Heidelberg
Unter der Arthroskopie des Kniegelenks (Kniegelenkspiegelung) versteht man die Untersuchung und Behandlung eines Gelenks mittels spezieller, winziger Instrumente und einer kleinen Kamera. Die Arthroskopie (von griechisch: arthros = Gelenk und skopia = das Spähen, die Umschau) des Kniegelenks weist zwei Besonderheiten auf:
Zum einen geschehen Diagnostik und Behandlung in einem Arbeitsschritt, zum anderen sind hierfür nur zwei winzige Schnitte am Knie notwendig. Der Eingriff erfolgt minimal-invasiv und maximal schonend.
Sowohl die HD-Bild-Übertragungsgeräte aus dem Inneren des Knies wie auch die kleinen Instrumente werden jeweils über eine bleistiftdicke Öffnung ins Knie hineingeschoben. Der Eingriff kann zwischen 20 und 60 Minuten dauern und wird in Vollnarkose oder in Teilbetäubung durchgeführt. Nach Abschluss des Eingriffs werden die kleinen Wunden mit Klammerpflastern verschlossen und eine Kühlmanschette angelegt.
Arthroskopie des Knies bei Arthrose, bei Kreuzbandriss und Meniskusriss
In diagnostischer Hinsicht verschafft die Arthroskopie endgültige Klarheit über den Zustand des Knorpels (Arthrose), des Meniskus sowie der Kreuzbänder und Seitenbänder im Knie.
Der Knie-Experte kann mit dem Tasthaken feststellen, ob der Knorpel hart oder weich und wie der Meniskus beschaffen ist: »Nur die arthroskopische Untersuchung in Bewegung erlaubt solche Aussagen, während die Kernspintomografie ausschließlich Bilder zum Betrachten liefert, die nicht im gleichen Maße Aussagen über die Beschaffenheit des Gewebes ermöglichen«, erklärt der Facharzt, der jedes Jahr über 1.000 arthroskopische Eingriffe vornimmt.
Mehrere Behandlungen sind mithilfe einer Arthroskopie sehr gut möglich:
- Die Reparatur gerissener Kreuzbänder und Menisken
- Entfernung einzelner, loser Meniskusteile
- Entnahme freier Knorpelstücke (Gelenkmaus)
- Bei Kniearthrose: Glättung aufgerauter Knorpel mit Hilfe einer speziellen Sonde
- Durchspülung des Knies bei Kniearthrose mit vielen Litern Flüssigkeit

/ Ambulantes OP-Zentrum
Behandlungsräume, Umkleidebereich, Ruheräume: Bei vielen Eingriffen ist ein stationärer Aufenthalt nicht notwendig. Doch auch ein Kurzbesuch im ETHIANUM Heidelberg soll eine gute Erfahrung sein:
Blick in das ambulante OP-Zentrum

/ Physiotherapie-Praxis
Optimale Bewegungsfreiheit durch klassische wie innovative Behandlungen und individuelle Trainingspläne. Wirkungsvolle Therapiemaßnahmen nach Eingriff oder Verletzung für schnelle Genesung – in der Physiotherapie-Praxis unter Leitung von Stefan Korn wird alles dafür getan, Sie wieder mobil zu machen.
Sehen Sie sich die Physio-Praxis im ETHIANUM an