Beurteilen, beobachten, behandeln:
Welche Behandlung ist bei einem Blutschwämmchen (Hämangiom) möglich?
»Oh Gott, was hat mein Kind da?!« Diese erschrockene Frage ist die verständliche Reaktion von Eltern, wenn ihr süßes Baby in den ersten Lebenswochen ein auffälliges Blutschwämmchen entwickelt.
Ein solches Hämangiom, das unter Medizinern gern mit einer Himbeere assoziiert wird, ist jedoch kein Grund zur Panik.
Oft verschwindet es bis zum Schulalter von ganz allein. Bei größeren Hämangiomen verhelfen u. a. Laserbehandlungen zu einem ästhetischeren Hautbild.
Weshalb hat mein Kind ein Hämangiom?
Hämangiome sind Gefäßzellen, die sich unkontrolliert geteilt haben. Weshalb das genau passiert, weiß man nicht, zu vermuten ist eine genetische Veranlagung.
Von einem Blutschwämmchen betroffen sind etwa 2% der reifen Säuglinge, Mädchen häufiger als Jungen. Oft wächst der gutartige Gefäßtumor in den ersten Monaten nach der Geburt. Nach dem Ende des ersten Lebensjahres bildet er sich häufig von allein zurück.
Viele kleinere Hämangiome verschwinden ohne Komplikationen, bis das Kind in die Schule kommt. Je nach Größe kann der Rückbildungsprozess aber auch über zehn Jahre dauern.
Gutartige Gefäßtumore – abwarten oder handeln?
Kein Arzt kann exakt vorhersagen, welche Endgröße ein Blutschwämmchen erreichen wird und ob es sich spontan zurückbildet. Dennoch ist es sinnvoll, das Hämangiom schon früh einem Facharzt für Dermatologie vorzustellen, der die Wachstumsgeschwindigkeit protokolliert und gegebenenfalls zur Therapie rät, wenn bestimmte Parameter vorliegen.
Auch wenn Sie selbst schon lange mit einem Hämangiom leben und sich erst im Erwachsenenalter daran stören, ist eine Behandlung möglich.
Gute Gründe für eine Therapie
Wenn sich das Hämangiom an einer Stelle befindet, wo es eine Funktion des Körpers stört, sollte man nicht lange abwarten, ob es sich eventuell von selbst zurückbildet: Ein Blutschwämmchen auf dem Augenlid, das Sehen und Lidschluss stört, sollte behandelt werden. Auch am Mund, wo es Nahrungsaufnahme und Sprechen beeinträchtigt, besteht Behandlungsbedarf.
Ist das Kind auch kurz vor dem Schulalter noch optisch sehr beeinträchtigt, so ist auch dies eine Indikation für den Beginn einer Therapie. Am ETHIANUM arbeiten Fachärzte aus Dermatologie und Ästhetischer Chirurgie eng zusammen. Besonders bei Hämangiomen im Gesichtsbereich ist das ein großer Vorteil für junge und erwachsene Klienten.
Gelegentlich treten Hämangiome auch am After oder im Genitalbereich auf. Auch hier sollte das Hämangiom nicht unbehandelt bleiben, da die Gefahr einer Geschwürbildung (Ulzeration) besteht.
Professionelle Behandlung von Blutschwämmchen
Ist ein Hämangiom behandlungsbedürftig, kommt es auf die richtige Therapie an, um ein optimales Ergebnis zu erreichen. Am ETHIANUM finden Sie in Dr. Sylvia Proske eine kompetente Dermatologin und zertifizierte Lasertherapeutin.
In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch wird sie mit Ihnen erörtern, welche der folgenden Möglichkeiten die besten Ergebnisse verspricht:
- Laserbehandlung mit dem NdYag oder Dye-Laser
- Kryotherapie (Zerstörung des Gefäßtumors durch Vereisung)
- Kortison- oder Propranololbehandlung als systemische Therapien
- Operation (Exzision des Hämangioms)
Sie möchten noch heute einen Termin vereinbaren? Nehmen Sie Kontakt auf

/ Akne-Ambulanz
Fachärztliche, individuelle Aknetherapie bei Komedonenakne (Akne comedonica), entzündlicher Akne (Akne papulopustulosa) oder Knoten-Akne (Akne conglobata): Unsere Akne-Ambulanz in Heidelberg bietet auch die Behandlung mit der vielversprechenden LDM® Med-Technologie an.
Fachärztliche Akne-Ambulanz in Heidelberg

/ Nagelerkrankungen
Schöne Hand- und Fußnägel sind eine gute Visitenkarte. Die Dermatologie hilft, wenn Fingernägel und Fußnägel eingewachsen oder von Pilzerkrankungen bzw. Schuppenflechte betroffen sind. Zögern Sie nicht, sprechen Sie mit einem Facharzt ...
Hilfe bei Nagelpilz, eingewachsenem Nagel und anderen Nagelerkrankungen

/ Laser & Filler bei auffälligen Narben
Für ein ebenmäßigeres Hautbild: Laserbehandlungen eignen sich, um erhabene Narben zu glätten. Filler wie Hyaluronsäure oder Eigenfett gleichen eingesunkene Narben aus. Alles über diese Möglichkeiten zur Narbenkorrektur finden Sie hier:
Laserbehandlung oder Filler mildern auffällige Narben

/ Hyperhidrose
Schwitzen ist menschlich, doch leider nicht gesellschaftsfähig. Bei der lokalisierten Form der Hyperhidrose (übermäßiges Schwitzen an Achseln, Händen, Füßen, Stirn) hilft eine Schweißdrüsenbehandlung, z. B. mit Aluminiumchloridlösungen, Leitungswasser-Iontophorese, ...
Schweißdrüsenbehandlung bei Hyperhidrose