ForschungsProjekt »Bio-Augmentation«
Neue Form der Brustvergrößerung: die Methoden-Kombination
Eine größere Brust wünschen sich viele Frauen. Der Traum ist durchaus erfüllbar, denn neuere Implantate, Operationstechniken und Methodenkombination führen zu weiter verbesserten Ergebnissen der Brustvergrößerung.
Doch wie läßt sich ein ganz natürliches Gefühl für die vergrößerte Brust erreichen?
Nach der Fett-Transplantation fühlt sich die Brust sehr natürlich an. Doch wie lange?
Zunehmend wird die Eigenfett-Transplantation als Alternative zu den modernen Silikongel-gefüllten Implantaten propagiert. Die ersten Erfolge sind ermutigend, doch Prof. Dr. Germann bleibt zurückhaltend:
»Es liegen noch keine Daten über die Langzeitentwicklung bei der Transplantation größerer Volumina an Fett vor.« Nicht bekannt seien insbesondere die Komplikationsraten, z. B. die Bildung von Ölzysten oder verkalkten Arealen, die Wirkung auf die Konsistenz der Brust und das daraus resultierende dauerhafte Volumen.
Unbestritten ist, dass sich die Brust nach einer Fett-Transplantation zunächst sehr natürlich anfühlt. Doch wie lange das Ergebnis in dieser Qualität anhält, muss sich weisen.
Bei der Verwendung von Gel gefüllten Silikonimplantaten kann ein ähnlich natürliches Tastgefühl erreicht werden, doch nur, wenn bei der Patientin ein ausreichender Haut-Weichteilmantel vorhanden ist. Dieser vermeintliche Nachteil wird durch einen Vorteil ausgeglichen: Bei der Verwendung moderner formstabiler Implantate sieht die Brust länger jugendlich straff aus.
Der nächste logische Schritt der Forschung: Beide Methoden werden kombiniert
Die Verwendung formstabiler Implantate sichert einen Langzeiterfolg der Brustvergrößerung. Die Unterfütterung des Weichteilmantels mit körpereigenem, mit Stammzellen angereichertem Fettgewebe ergibt ein natürliches Tastgefühl und kann gleichzeitig zur Optimierung der äußeren Form genutzt werden.
Inwieweit eine solche Technik auch die Entwicklung von Kapselfibrosen beeinflussen kann, müssen nun Langzeitergebnisse zeigen.

/ Was sind Stammzellen?
Welche Fähigkeiten haben die Urzellen unseres Körpers? Wo liegen die Potenziale und konkreten Nutzen? Welche Stammzellen-Arten gibt es und welche Aufgaben haben diese? Erfahren Sie mehr.
Stammzellen: Körperzellen mit großem Potenzial

/ Im Forschungslabor
Wie werden Stammzellen eigentlich gewonnen? Was geschieht im Laboralltag? Welche Resultate machen dem Heidelberger Forschungsteam um Prof. Germann Hoffnung? Die Leiterin des Forschungslabors informiert.
Erkenntnisse in kleinen Schritten: Arbeit im Forschungslabor