Silikon kann eine neue Brust formen
Brust mit Marken-Implantaten wieder aufbauen
Alternativ zur Brustrekonstruktion mit Eigengewebe lässt sich die Brust auch mit Implantaten wieder aufbauen. Viele Frauen entscheiden sich bewusst für diese bewährte Methode, wenn sie keine Transplantation von Eigengewebe wünschen.
Welches Verfahren das Richtige für Sie ist, besprechen Sie am besten mit Ihrem Facharzt für Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie. Deshalb setzen die Spezialisten des zertifizierten Zentrums für Brustrekonstruktion am ETHIANUM in Heidelberg auf umfassende Aufklärung und Beratung. An dieser Stelle finden Sie erste, wichtige Informationen zum Brustwiederaufbau mit Implantaten, die Sie im persönlichen Gespräch vertiefen können.
Der Brustwiederaufbau mit Implantaten: Ein Überblick
Damit Implantate für die Brustrekonstruktion eingesetzt werden können, muss vor allem genug Haut vorhanden sein. In einigen Fällen wird ja nur die Brustdrüse entfernt, der Hautmantel bleibt erhalten. Aber auch wenn die gesamte Brust ablatiert wurde, ist der Einsatz von Implantaten möglich:
Dafür wird ein Expander auf Höhe der Brust unter der Haut platziert – unter Umständen kann dieser Schritt bereits während der Ablation erfolgen. Der Expander, ein kleines Kunststoffkissen, kann über ein Ventil von außen nach und nach mit einer Kochsalzlösung gefüllt werden. So dehnt sich die Haut ganz langsam, bis die gewünschte Brustgröße erreicht ist und der Expander nach ca. sechs Wochen durch das Implantat ersetzt werden kann.
Diese Operation ist der Brustvergrößerung in der Ästhetischen Chirurgie sehr ähnlich. Die Implantate des Marktführers, wie sie am ETHIANUM Heidelberg verwendet werden, haben eine aufgeraute Silikonhülle und sind mit einem hochwertigen Silikongel gefüllt. Sie werden entweder unter die Haut (subkutan) oder hinter den Brustmuskel (submuskulär) platziert. Lesen Sie auch im blauen Kasten, welche leichte Implantat-Alternative es gibt.
Die Vorteile:
- Es wird kein Gewebe von anderer Stelle entnommen, weitere Narben an anderen Körperteilen entfallen
- Auch für sehr schlanke Frauen geeignet, die an Bauch, Rücken oder Po kein Gewebe entbehren können oder wollen
- Da die andere Brust in der Regel an die rekonstruierte Brust angeglichen wird, kann durch entsprechende Implantatgröße mit dem Brustaufbau eine Brustvergrößerung stattfinden
Die Nachteile:
- Implantate bergen, anders als bei der Brustrekonstruktion mit Eigengewebe, die Gefahr der Abkapselung
- Eine Kapselfibrose kann zu Verformung und Schmerzen führen, die meist einen Austausch nach spätestens 10 bis 15 Jahren erfordern
Um die Gefahr der Kapselfibrose zu verringern, kann der Brustaufbau mit Implantaten in Kombination mit der Latissimus dorsi Lappenplastik durchgeführt werden. In einigen Fällen wird zusätzlich ein künstlicher Gewebeersatz verwendet.
Am ETHIANUM befasst sich Prof. Dr. Matthias Reichenberger mit der Erforschung der Kapselfibrosebildung und ihrer Vermeidung.
Mit Prof. Dr. Reichenberger oder Prof. Dr. Germann einen Termin vereinbaren?Welche Operationsmethode ist für Sie optimal?
Brustrekonstruktion mit Eigengewebe oder Implantat – vielleicht auch eine Kombination? Welche Operationsmethode für Ihren Brustwiederaufbau am besten geeignet ist, legen Sie gemeinsam mit Ihrem plastisch-rekonstruktiven Chirurgen fest.
In Ihrem persönlichen Gespräch erfahren Sie auch weitere Details zur Operation, werden umfassend über eventuelle Risiken aufgeklärt und erhalten Antworten auf all Ihre Fragen.

/ Brustrekonstruktion mit Eigengewebe
Die Brust nach Brustkrebs ohne Implantate aufbauen – das ist machbar. Vor- und Nachteile der DIEP-Lappen-Methode, alles über die gestielte TRAM-Lappenplastik und andere Methoden zur Brustrekonstruktion mit Eigengewebe ...

/ OP-Bereich
Die OP-Säle der ETHIANUM Klinik in Heidelberg sind ringsum verglast und lichtdurchflutet - ein idealer Arbeitsplatz für die Brustchirurgen. Und für Sie ein Beleg dafür, dass Sie sich bei uns um Hygiene keine Sorgen machen müssen.

/ Nehmen Sie Kontakt auf
Sie wollen mit den Experten für Brustchirurgie einen persönlichen Termin vereinbaren? Dann rufen Sie an unter 06221 8723-0, senden Sie eine E-Mail an plastische-chirurgie@ethianum.de oder: ...