Damit Hände wieder richtig zupacken können
Dupuytrensche Kontraktur: Behandlung von Morbus Dupuytren
Ein kräftiger Händedruck ist wichtig. Auch die schwere Kommode braucht eine starke Hand, und selbst den schnittigen Zweisitzer muss man sicher im Griff haben. Doch was, wenn unser Handlungsinstrument Nummer Eins durch die ‘Dupuytrensche Kontraktur’ nicht mehr mitspielt?
Überwiegend sind davon Männer ab 50 Jahren betroffen, Frauen etwas später. Der erfahrene Handchirurg erkennt die kleinen Knötchen in der Handinnenfläche und die sich deutlich abzeichnenden Fingerstränge schnell als Symptome.
Nach eingehender Untersuchung, Ihren Hinweisen zum Krankheitsverlauf, zu Einschränkungen oder Schmerzen, die Sie erfahren, wird er die geeignete Behandlung empfehlen – das muss nicht zwangsläufig eine Operation sein!
Zum besseren Verständnis: Was macht die Dupuytrensche Kontraktur mit Ihrer Hand?
Das Bindegewebe unter der Haut der Handflächen hat eine wichtige Funktion: Es schützt die darunterliegenden Nerven und Sehnen – sei es beim Abstützen der Hand oder bei einem beherzten Griff. In dieser sogenannten Faszienschicht kann es jedoch zu (gutartigen) Wucherungen oberhalb der Beugesehnen kommen:
Die Verdickungen behindern die Streckung einzelner oder mehrerer Finger. Nach und nach schrumpft das Gewebe oberhalb der Sehnen in der Hohlhand. Das Ergebnis: die betroffenen Finger bleiben gekrümmt und lassen sich nicht mehr strecken. Das kann schmerzen, und im Verlauf die Funktion der Hand nachhaltig beeinträchtigen.
Die Dupuytrensche Kontraktur verläuft schubweise. Manche Betroffene haben lange Zeit keine Beschwerden, und plötzlich verschlimmert sich die Krankheit. Bei anderen bleibt ein Leben lang eine nicht weiter störende Knötchenbildung bestehen, die keiner Operation bedarf.
Phasen von Morbus Dupuytren
Prof. Dr. Germann, Facharzt für Plastische Chirurgie und Handchirurgie am ETHIANUM: »Wir empfehlen in der Regel eine Operation, wenn der Finger bereits etwas in die Hohlhand gezogen wird, also nicht mehr durchgestreckt werden kann. Ist die Knotenbildung in der Hohlhand jedoch schmerzhaft, operiert man Knoten bereits, wenn die Dupuytrensche Kontraktur noch nicht ausgeprägt ist.«
Stadium I.
Es haben sich Fibrosen gebildet, die als Knötchen oder flächige Verhärtungen auftreten. Eine leichte Kontraktur liegt bereits vor.
Stadium II. und III.
Das Gewebe verhärtet sich weiter. Hiervon sind meist der Ringfinger und der kleine Finger betroffen, die dadurch eine Fehlstellung ausbilden. Die Beugekontraktur ist bereits ausgeprägter (Krümmung zwischen ca. 45 bis 135°).
Stadium IV.
Bleibt die Krankheit lange unbehandelt, kann es zu nachhaltigen Schäden in den Gelenken der betroffenen Finger kommen: Diese krümmen sich und können nicht mehr ausgestreckt werden.
Was der Handchirurg für Sie tun kann
Empfiehlt sich eine Operation, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:
1. Die von den Handchirurgen am ETHIANUM in der Regel angewendete Methode ist die sogenannte partielle Aponeurektomie: dabei werden die betroffenen Bindegewebsanteile entfernt.
2. Ist die Dupuytrensche Kontraktur bereits weit fortgeschritten, kann es notwendig sein, vorab eine Durchtrennung des Stranges vorzunehmen.
Morbus Dupuytren kann mit der Wide-awake Methode operiert werden
Welche dieser operativen Methoden sinnvoll ist und ob sich ein stationärer Aufenthalt empfiehlt, entscheidet sich im Einzelfall.
Zu den Risiken des Eingriffs zählt die mögliche Verletzung von – meist stark eingewachsenen – Fingernerven und Gefäßen. Die Gefahr ist jedoch beim Ersteingriff durch einen erfahrenen Handchirurgen gering. Allerdings neigt die Erkrankung dazu, wieder aufzutreten.
Warten Sie dennoch nicht zu lange mit der Konsultation eines Facharztes für Handchirurgie, wenn Sie glauben, eine Dupuytrensche Kontraktur auszubilden oder wenn Sie bereits mit Ihrem Hausarzt darüber gesprochen haben: Ihre Hände sind von unschätzbarem Wert.
Am ETHIANUM wird man Sie genau untersuchen, individuell beraten und Ihnen einen Eingriff nur empfehlen, wenn er medizinisch wirklich sinnvoll und aussichtsreich ist.
Vereinbaren Sie ein erstes Gespräch: 06221 8723-0

/ Nervenersatzoperation
Rekonstruktion bei Nervenschäden: Bei Nervenersatz-Operationen können mit hochmoderner Mikrochirurgie durchtrennte Nerven überbrückt und die Funktionsfähigkeit Ihrer Hände wieder hergerstellt werden. Mehr über die Behandlungsmöglichkeiten:
Zur Rekonstruktion bei Nervenschäden an der Hand

/ Sehnenchirurgie
Wiederherstellung verletzter Sehnen in der Hand: Die Sehnenchirurgie leistet für die Beweglichkeit der Finger von Fall zu Fall Einzigartiges. Wie Rerupturen, Sehnenrupturen, Sehnenverklebung und Sehnenschädigung nach Knochenbrüchen behandelt werden ...
Sehnenchirurgie bei Verletzungen der Hand

/ Sekundäre Unfallfolgen
Weichteildefekte, Sehnenverklebung, fehlverheilte Brüche: Sekundäre Unfallfolgen können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen der Hand zur Folge haben, die eine Operation unumgänglich machen. Alles über erfolgreiche Behandlungsmethoden ...
Sekundäre Unfallfolgen der Hand behandeln