https://ethianum-klinik-heidelberg.de/experte-behandelt-schulterarthrose.html
.

SCHULTERARTHROSE: NEUE THERAPIE MIT NUR EINER OP

ETHIANUM Spezialisten behandeln Knorpelschäden und Präarthrosen mit AutoCart™

Schulterarthrose: neue Therapie Mit nur einer OP!Die Gelenkarthrose ist das Schreckgespenst des mobilen Menschen. Auch wenn diese Verschleißerscheinung in Knie oder Hüfte häufiger vorkommt als in der Schulter, sind doch die spürbaren Symptome gleich: Schmerzen, Entzündungen, zunehmende Bewegungseinschränkung bis hin zur Gelenkeinsteifung.

Sehen wir genauer hin, um zu verstehen, wie der Schulterexperte Prof. Zeifang helfen kann.


 

Eine Arthrose entsteht aus einem oder mehreren dieser Gründe:

  • Degenerative Veränderungen durch Überbelastung bestimmter Gelenke in Beruf und/oder Sport (wiederholte Mikrotraumen), Verletzung durch Unfall (z. B. Fraktur und/mit Fehlstellung des Oberarmkopfes) Große, chronische Risse der Rotatorenmanschette mit Beteiligung von mind. zwei Sehnen (‘Cuff Arthropathie’).
  • Angeborene Fehlform (Dysplasie), Durchblutungsstörungen (Nekrose), bakterielle Entzündung 

Was passiert bei einer Arthrose im Schultergelenk? 

Arthrose in der SchulterAuch im Schultergelenk haben Knorpelflächen die Aufgabe, einerseits die knöchernen Gelenkanteile zu schützen, andererseits vor allem aber das Gleit- und Bewegungsverhalten der Gelenkflächen zu optimieren. Je mehr diese Beläge abgenutzt oder beschädigt werden, desto stärker gerät das Gelenk an den betroffenen Stellen unter Druck:

Der unbehandelte Knorpelschaden führt durch konstanten Mikroabrieb nicht nur zu entzündungsbedingten Schmerzen (chronische Synovitis) und Schwellungen/Ergüssen, sondern auch zu Knochenveränderungen: als natürliche Abstützungsreaktion baut sich Knochen an, die Beweglichkeit nimmt dadurch immer mehr ab.

Im Spätstadium einer Arthrose ist der Knorpelabrieb weitestgehend fortgeschritten, Bewegungen tun weh, das Gelenk schmerzt jedoch auch im Ruhezustand und in der Nacht.

Im Endstadium ist der natürliche Gelenkspalt nicht mehr vorhanden, das Gelenk ist nun zwar schmerzfrei, jedoch nahezu eingesteift und nur noch zu Wackelbewegungen fähig. In letzter Konsequenz wird der Einsatz einer Gelenkprothese notwendig werden, um den Betroffenen wieder Lebensqualität zu geben.


Wie behandelt der Schulterexperte die Arthrose?

Die Behandlung ist abhängig vom Stadium der Schulterarthrose. Da die Erkrankung in Schüben verläuft, liegen zwischen Früh- und Spätstadium meist viele Jahre. In inaktiven Phasen ist das Gelenk nicht geschwollen und verursacht kaum Schmerzen, wenn auch die Belastbarkeit herabgesetzt ist.

Überbeanspruchung oder zusätzliche Verletzungen können jedoch schnell zum Fortschreiten der Erkrankung und zu Entzündungen führen. Nach eingehender Anamnese und Voruntersuchung zeigt das Röntgenbild, ob der Gelenkspalt verringert ist und ob bereits Knochenveränderungen vorhanden sind. Ein 3-Tesla MRT - im ETHIANUM verfügbar - präzisiert die Diagnose und offenbart in der Regel auch den Zustand der Knorpelflächen. Kann der Schulterexperte den Abrieb der Gelenkknorpelbeläge früh diagnostizieren und behandeln, lässt sich der Einsatz einer Gelenkprothese deutlich verzögern oder sogar vermeiden. 


Die innovative Methode für den Knorpelaufbau: AutoCart™

Die Knorpelzell-Transplantation (auch ATC genannt) war bis vor Kurzem das Nonplusultra der Arthrose-Therapie durch Knorpelregeneration. Die neue, AutoCart genannte Methode von Arthrex ist die Weiterentwicklung dieses Prinzips, die bei einem fokalen, also örtlich begrenzten Knorpelschaden mit einem einzigen Eingriff und allein mit körpereigenem Zellmaterial durchgeführt wird. Insbesondere Patienten mit beginnender Arthrose oder einem unfallbedingten Knorpelschaden im Schultergelenk können davon profitieren.

Experte für Ellenbogenchirurgie, Prof. Dr. med. Felix Zeifang Prof. Dr. Felix Zeifang: ‚Die Vorteile für den Patienten sind enorm: Es werden nur körpereigene Knorpelzellen verwendet, wir kommen ohne synthetische Hilfsmittel aus und der Patient muss sich nicht zwei länger auseinander liegenden Operationen unterziehen wie bislang.‘

Nach dem Eingriff, der im Rahmen eines kurzen stationären Aufenthalts durchgeführt wird, beginnt die nachfolgende Behandlung mit Physiotherapie und Hyaluronsäure-Injektionen. Zusätzlich kommen auch Nahrungsergänzungsmittel zur Anwendung, die den Knorpelaufbau weiter fördern bzw. knorpelschützend  wirken.

Prof. Dr. Felix Zeifang: ‚Die Behandlung ist sehr schonend und effektiver als frühere Verfahren. Betroffene können sehr viel schneller wieder das Gelenk bewegen und belasten und in aller Regel früher wieder ihre gewohnten Tätigkeiten aufnehmen. Das ist natürlich auch für Sportler sehr wichtig.‘

Durch diese innovative Methode sind die Chancen für die Betroffenen nochmal enorm gestiegen, dass sich neues Knorpelersatzmaterial bildet und so die Notwendigkeit eines künstlichen Gelenks deutlich hinausgezögert wenn nicht gänzlich vermieden wird.

Die bahnbrechende AutoCart - Technik wird im Übrigen von den Chirurgen am ETHIANUM auch bei Knorpelschäden an der Hüfte eingesetzt.

 


Sie werden erwartet

/ Termin vereinbaren?

Rufen Sie an: 06221 8723-339 oder füllen Sie das Kontaktformular aus, um den nächstmöglichen Termin mit Prof. Dr. Zeifang im ETHIANUM Heidelberg zu vereinbaren:

Ihre Anfrage hier starten


Frozen Shoulder - Eiszeit in der Schulter

/ Frozen Shoulder

Entzündliche Erkrankung der Schultergelenkkapsel in drei Phasen: Einfrierphase mit heftigen Schmerzen, Plateauphase und Auftauphase. Nach Phase Eins wird die Versteifung der Schulter ohne OP konservativ z. B. mit Injektionen und durch Physiotherapie behandelt. Im individuellen Fall kann eine Arthroskopie jedoch sinnvoll sein.

So ist das Frozen Shoulder Syndrom zu behandeln


Kalkschulter: Trifft Frauen häufiger als Männer

/ Kalkschulter

Trifft Frauen häufiger als Männer: Schubartige Schmerzattacken werden durch Kalkablagerungen im Ansatzbereich der Rotatorenmanschette ausgelöst, häufig kombiniert mit Engpassproblemen durch Schwellung des Schleimbeutels unter dem Schulterdach. In einem arthroskopischen Eingriff können Kalkdepots und Verklebungen entfernt werden.

Die Kalkschulter: Verlauf & Therapie


Kennen die richtigen Griffe: Unsere Physiotherapeutinnen und -therapeuten

/ Physiotherapie - Praxis

Es ist nur ein kurzer Weg zur begleitenden Therapie oder Reha nach einem orthopädischen Eingriff: die Physiotherapie im ETHIANUM. Termine unter 06221 8723-473

Die Physiotherapie im ETHIANUM


 

.
 
 

ETHIANUM Klinik Heidelberg | © ETHIANUM Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG - Alle Rechte vorbehalten