https://ethianum-klinik-heidelberg.de/forschungsteam-wissenschaftler-und-aerzte.html
.

Das Forschungsteam kann viel erreichen

Wissenschaftler und Ärzte der Klinik ETHIANUM in enger Zusammenarbeit

Das Forschungsteam bespricht ErgebnisseIm Heidelberger Forschungslabor arbeiten Wissenschaftler und Ärzte täglich an den Herausforderungen, die große Ziele mit sich bringen.

Die primären Fragen lauten: Welches Potenzial haben adulte, mesenchymale Stammzellen für den klinisch-therapeutischen Einsatz? Wo könnten Stammzellen helfen? Sind sie bei der Heilung schlecht durchbluteten Knochengewebes, bei der Regeneration von Nerven oder der Haut hilfreich? Wann sind die Ergebnisse sicher und wirklich reif für die Praxis?


Geduld, Engagement und ständiger Austausch: Wissenschaft ist Teamwork

Prof. Dr. Germann informiertProf. Dr. Günter Germann ist mit seinen wertvollen klinischen und experimentellen Erfahrungen ein gefragter Berater.

Er widmet sich international der Publikation der Projekte, führt Kooperationsverhandlungen und sorgt nicht zuletzt für die Finanzierung der Forschungstätigkeiten.

Dr. med. Eva Köllensperger, Fachärztin für Plastische und Ästhetische ChirurgieDr. Eva Köllensperger erforscht, wie sich Stammzellen in der Knochenheilung und der Hautregeneration einsetzen lassen.

Außerdem untersucht sie die Interaktion von Stammzellen mit unterschiedlichen Tumorzellen. Sie wertet die erhobenen Daten aus, ordnet diese in die Resultate auch anderer Arbeitsgruppen ein und prüft, welche Meilensteine auf dem Weg zum großen Ziel die Erkenntnisse darstellen. Die Ergebnisse publiziert die Ärztin gemeinsam mit ihren Kollegen in internationalen Fachzeitschriften.

Der Molekularbiologe Dr. Uwe Leimer ist für alle im Labor laufenden Tätigkeiten und die praktische Umsetzung der Projekte verantwortlich.

Dr. Leimer wird von mehreren Technischen Assistenten unterstützt, die Prozesse und Analysen an den Stammzellen durchführen.

PD Dr. Reichenberger informiertProf. Dr. Matthias Reichenberger arbeitet in seinem Forschungsprojekt an der Regeneration von Nerven und minderdurchblutetem Gewebe.

Das Forschungsteam betreut außerdem mehrere Doktoranden der Universität Heidelberg im Rahmen ihrer medizinischen Promotion.

 

 


Was geschieht im Forschungslabor?

/ Im Forschungslabor

Wie werden Stammzellen eigentlich gewonnen? Was geschieht im Laboralltag? Welche Resultate machen dem Heidelberger Forschungsteam um Prof. Germann Hoffnung? Die Leiterin des Forschungslabors informiert.

Erkenntnisse in kleinen Schritten: Arbeit im Forschungslabor


 

.
 
 

ETHIANUM Klinik Heidelberg | © ETHIANUM Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG - Alle Rechte vorbehalten