Die Umgebung des ETHIANUM
Heidelberg: Dieser Standort unserer Klinik vollendet das Gesamtkonzept
Der Standort des ETHIANUM ist kein Zufall: Für dieses einzigartige medizinische Kompetenzzentrum bietet die ehrwürdige Universitätsstadt Heidelberg eine ideale Umgebung. Historie und zukunftsweisende Wissenschaft. Deutsche Kultur in mediterranem Klima. Weltbekannt, aber kein bisschen hektisch: Charmant vereint Heidelberg scheinbare Gegensätze. Überhaupt – eine Medizinhauptstadt mit mehr als 150.000 Einwohnern stellt man sich anders vor:
Idyllisch schmiegt sich Heidelberg am Neckar zwischen die Berge des Oden- und Pfälzerwalds. Die reizende Altstadt mit ihren kleinen Gassen und der weltberühmten Schlossruine präsentiert sich unbehelligt von Autos und Motorenlärm. Das Stadtbild wird von außergewöhnlich vielen Grünflächen geprägt. Kein Wunder, dass Heidelberg als eine der schönsten Städte Deutschlands gilt und Jahr für Jahr rd. 3,5 Millionen Besucher aus aller Welt anzieht.
Das warme Klima bringt weitere Vorteile mit sich: Heidelberg gehört zu einem der bekanntesten Weinanbaugebiete Deutschlands.
Besuchen Sie die Badische Bergstraße und verkosten Sie die heimischen Burgundersorten, Müller-Thurgau, Riesling oder Silvaner. Wer eher für süße Spezialitäten zu haben ist: Der Heidelberger Studentenkuss mit Schokolade, Nougat und Waffeln schmeckt ganz wunderbar ...
800 Jahre Geschichte, im Stadtbild verewigt
Im Gegensatz zu vielen anderen deutschen Großstädten blieb Heidelberg im zweiten Weltkrieg unversehrt. So sind viele historische Gebäude bis heute erhalten.
Das Heidelberger Schloss, erbaut im 13. Jahrhundert, ist heute zwar eine Ruine – seiner Berühmtheit allerdings hat das keinen Abbruch getan, was an der beeindruckenden Schloss- und Gartenarchitektur im Stil der Gotik und Renaissance liegt. Und daran, dass Dichter und Denker Heidelberg und seine Schlossruine zu einem Synonym für deutsche Romantik erklärten (darunter Clemens Brentano, Achim von Arnim, Joseph von Eichendorff). Sicher hat dazu auch das riesige Holz-Weinfass im Schlosskeller, das ganze 195.000 Liter fasst, beigetragen ...
Ausflugstipp
Steigen Sie in die historische Bergbahn. Sie führt von der Heidelberger Altstadt über das Schloss und die Molkenkur (eine ehemalige Kuranlage auf dem kleinen Gaisberg) zum Königsstuhl, dem 567,8 Meter hohen Hausberg von Heidelberg. Von seinem Gipfel aus hat man einen fantastischen Ausblick auf die Stadt und das Rhein-Neckar-Tal.
Wissenschaft hat in Heidelberg Tradition
Die Heidelberger Ruprechts-Karl-Universität ist die älteste Universität Deutschlands und eine der ältesten Europas. Gegründet wurde sie im Jahre 1385. Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren Deutschlands.
Neben der Universitätsklinik sind in Heidelberg mehrere große Forschungseinrichtungen angesiedelt, z. B. das Deutsche Krebsforschungszentrum, das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie sowie fünf Max-Planck-Institute (u. a. das Max-Planck-Institut für medizinische Forschung). Heute ist das Klinikum eines der größten und namhaftesten medizinischen Zentren in Deutschland: Über eine Million Patienten werden jährlich in den Kliniken und Fachabteilungen stationär und ambulant behandelt, der Schwerpunkt liegt bei Krebserkrankungen.
Auch für kompetenten Nachwuchs wird hier gesorgt: Aktuell werden 3.000 Humanmediziner in Heidelberg ausgebildet. Mit mehr als 12.000 hauptberuflich Beschäftigten sind Universität und Universitätskliniken gemeinsam übrigens der größte Arbeitgeber Heidelbergs.