Hüftschmerzen erfolgreich behandeln
Über die Therapie von Hüftgelenkerkrankungen am ETHIANUM Heidelberg
Bei Hüftschmerzen, ob sie bei bestimmten Bewegungen oder auch in Ruhephasen auftreten, sollten Sie immer die Ursachen abklären lassen und nicht zu lange warten: Hftgelenkerkrankungen können aus vielen Gründen entstehen.
Je früher eine zuverlässige Diagnose gestellt wird, desto erfolgreicher lassen sie sich behandeln. Und umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, relevante Schäden noch rechtzeitig zu erkennen und schwerwiegende Konsequenzen wie etwa die Implantation einer Hüftprothese zu vermeiden oder zeitlich hinauszuzögern.
So lange Sie gehen, sitzen, laufen, springen und vielleicht sogar locker in den Hüften schwingen können, sind diese wichtigen Gelenke Ihres Körpers wahrscheinlich kerngesund. Passen Sie gut darauf auf, denn die beiden Kugelgelenke, die Ihren Rumpf mit den unteren Extremitäten verbinden und deren Bewegung ermöglichen, tragen entscheidend zu Ihrer Mobilität und damit zur persönlichen Lebensqualität bei. Und neben dem fachärztlichen Rat steht die hauseigene Physiotherapie zu Ihrer Unterstützung bereit.
Warum schmerzt die Hüfte?
Neben Verletzungen z. B. durch Unfall können Verschleiß, aber auch Erkrankungen der (Lenden-)Wirbelsäule, des Beckens, der Kniegelenke oder der Füße sowie angeborene Fehlstellungen zu Schmerzen in der Hüfte führen. Wie lässt sich bei so vielen potenziellen Verursachern der entscheidende Auslöser finden?
Neben der Bestandsaufnahme (Anamnese) zu Vorgeschichte und Schmerzbild geben unterschiedliche Tests (Haltung, Bewegungsumfang, Druck- und Funktionstests) dem erfahrenen Hüftspezialisten meist schon deutliche Hinweise auf die Gründe für Ihre Hüftschmerzen. Auf dieser Basis kann die Ursache gegebenenfalls ergänzend durch neurologische Untersuchungen und vor allem durch bildgebende Diagnoseverfahren schnell identifiziert werden.
Da am ETHIANUM in Heidelberg neben digitalen Röntgengeräten und Ultraschall auch ein hochauflösender 3-Tesla-Magnetresonanztomograph bereit steht, lassen sich solche Untersuchungen zeitlich optimal abstimmen. Die üblichen, oft monatelangen Wartezeiten zum MRT-Termin und damit zum Behandlungsstart bleiben Ihnen erspart: Sie haben nun die längste Zeit Hüftschmerzen gehabt.
Häufige Ursachen bei Hüftschmerzen:

/ Hüftarthrose
Eine Arthrose bedeutet Schmerzen und Bewegungseinschränkung durch Schäden am Knorpel. Knorpelflächen sind nicht mehr glatt, sondern zerfasert, rau und schuppig. Um den Verlust des Knorpels und damit die Deformation knöcherner Strukturen zu vermeiden, können Methoden wie Débridement, Abrasionsarthroplastik und Microfracture helfen.
Behandlungsmethoden bei Hüftarthrose

/ Hüftkopfnekrose
Nur wenige Zentren weltweit behandeln die Hüftkopfnekrose durch vaskularisierten Knochentransfer. Am ETHIANUM in Heidelberg operieren hierfür zwei Teams gleichzeitig. Alternativ zum Knochentransplantat aus dem Wadenbein entnehmen sie jedoch vitale Knochensubstanz aus dem Oberschenkel! Weshalb das sinnvoll ist und wie im Einzelnen vorgegangen wird:
Mikrochirurgische Behandlung der Hüftkopfnekrose

/ Physiotherapie - Praxis
Es ist nur ein kurzer Weg zur begleitenden Therapie oder Reha nach einem orthopädischen Eingriff: die Physiotherapie im ETHIANUM. Termine unter 06221 8723-473
Die Physiotherapie im ETHIANUM