Kardiologie
HERZRHYTHMUS-AMBULANZ – EXAKTE ANALYSE UND BEHANDLUNG VON RHYTHMUSSTÖRUNGEN
Die Herzrhythmus-Ambulanz der ETHIANUM Klinik Heidelberg bietet Ihnen zielgenaue herzmedizinische Untersuchungen für eine optimale Vorsorge und Therapie rund um Ihren Herzrhythmus.
Unser Herz ist eines der wichtigsten Organe unseres Körpers. Unbemerkte Herzkrankheiten können schwerwiegende Folgen haben. Entsprechend wichtig ist eine rechtzeitige gesundheitliche Vorsorge zum Erhalt der Herzgesundheit. Oft spüren Menschen z.B. ein Stolpern oder Rasen ihres Herzens, sie leiden unter einem Leistungsknick oder Kurzatmigkeit. Die Ursache kann oft in einer Störung des normalen Herzrhythmus liegen. In unserer Herzrhythmus-Ambulanz helfen wir Ihnen dabei, die richtige Diagnose zu stellen und dann eine zielgesteuerte Behandlung einzuleiten.
Die Herzrhythmus-Ambulanz am ETHIANUM unter Leitung von Priv.-Doz. Dr. Dr. Felix Gramley bietet Ihnen vielseitige Vorsorgeuntersuchungen rund um Ihre Herzgesundheit mit dem Fokus auf Ihren Herzrhythmus. Der Kardiologe und Facharzt für Innere Medizin wurde von der deutschen Fachgesellschaft für Kardiologie (DGK) als spezieller Rhythmologe und interventioneller Elektrophysiologe zertifiziert und verfügt über eine langjährige Erfahrungen bei Diagnose und Therapie in diesem Bereich.
Informieren Sie sich über die einzelnen Angebote unserer ETHIANUM Klinik in Bezug auf Ihre Herzgesundheit.
Unser Facharzt
Höchste Kompetenz und viel Einfühlungsvermögen bietet unser Kardiologe und Facharzt für Innere Medizin, Priv.-Doz. Dr. Dr. Felix Gramley. Erfahren Sie hier mehr über seinen Lebenslauf und seine Expertise.
Priv.-Doz. Dr. Dr. Felix Gramley ist Facharzt für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie. Als Internist und Kardiologe ist das Herz sein zentrales Thema. Besonderen Wert legt der Spezialist für Rhythmologie und Hypertonie auf Sensibilität im Umgang mit seinen Klienten.
Kardiologie
Herzrhythmusstörungen – Diagnose und Therapien
Herzrhythmusstörungen zeigen sich in unterschiedlicher Form. Mal schlägt das Herz zu schnell, mal zu langsam oder unregelmäßig. Für die Therapie von Herzrhythmusbeschwerden gibt es folglich zwei Möglichkeiten. Die eine besteht darin, die Rhythmusstörung zu beseitigen und den normalen Rhythmus wieder herzustellen. Die zweite Möglichkeit ist, den Puls in einem normalen Bereich zu halten, die Rhythmusstörung aber zu akzeptieren. Dabei kommen medikamentöse Verfahren ebenso zum Einsatz wie die Katheterablation. Darüber hinaus kann in einzelnen Fällen die Implantation eines Herzschrittmachers oder eines Defibrillators notwendig sein.
Welche Rhythmus-Therapie für Sie die Richtige ist, besprechen Sie mit dem Leiter unserer Präventivmedizin, Dr. Gramley. Für die Abklärung Ihrer Symptome nutzen wir modernste Diagnoseverfahren. Ziel ist es stets, Ihnen die bestmögliche medizinische Beratung und Behandlung anzubieten. So beinhaltet unser diagnostisches Portfolio neben ambulanten Vor-Ort Untersuchungen in bestimmten Bereichen auch telemedizinische Verfahren.
Kontakt
Einen Termin in der Herzambulanz vereinbaren Sie mit nur wenigen Klicks über unser Direktkontakt-Formular oder Sie rufen uns an.
weitere Informationen
unser Angebot zur Diagnose und Behandlung von Vorhofflimmern
In unseren folgenden Infoboxen haben wir Ihnen kompakt unser Angebot zur Diagnose und Behandlung von Vorhofflimmern zusammengefasst.
Vorhofflimmern – Diagnose mit kleinstem EKG-Gerät weltweit
Herzrhythmusstörungen treten oft nur kurz, unregelmäßig oder in großen zeitlichen Abständen auf. Mittels Ruhe- oder 24h-Langzeit-EKG ist die Diagnose schwierig. Am ETHIANUM bieten wir Ihnen die Implantation eines Mini-Herzmonitors zur Langzeitüberwachung an. Der Eingriff ist minimal-invasiv und macht die Überwachung des Herzrhythmus für Arzt und Klient schneller, einfacher und sicherer.
Nur so groß wie zwei Streichhölzer und mehr als 80 % kleiner als herkömmliche Herzmonitore: Das Mini-EKG-System überwacht Klienten des ETHIANUM über drei und mehr Jahre kontinuierlich und drahtlos. Tritt eine Arrhythmie auf, so können wir diese schneller diagnostizieren und therapieren. Der Klient kann mit dem Gerät ein ganz normales Leben führen. Ist die Ursache seiner Herzrhythmusstörung gefunden, kann das Gerät in einer kleinen, kurzen OP wieder entfernt werden.
Insbesondere bei der Diagnostik von Vorhofflimmern mit all seinen möglichen Folgen wie z.B. dem Schlaganfall oder der Beobachtung von Patienten nach einer Katheterablation bei Vorhofflimmern ist der Einsatz dieses Mini-EKGs von großem Nutzen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Katheterablation – wichtiger Baustein der Vorhofflimmer-Therapie
Kommt es zu erneuten symptomatischen Vorhofflimmer-Rezidiven, kann eine Katheterablation der Herzrhythmusstörung (Pulmonalvenenisolation) sinnvoll sein. Hierbei ist zu beachten, dass sich mit zunehmender Dauer des Vorhofflimmerns Veränderungen am Herzen einstellen, die dem dauerhaften Therapieerfolg entgegenwirken können.
Die ablate-and-pace Strategie ist Ultima Ratio bei symptomatischem Vorhofflimmer-Rezidiven. Dabei wird dem Klienten zunächst ein Herzschrittmacher eingesetzt. Nach einiger Zeit wird der AV-Knoten mittels Katheterverödung durchtrennt. Dies ist irreversibel. Der Klient ist in der Folge dauerhaft abhängig von seinem Herzschrittmacher. Mit dieser radikalen Therapie kann jedoch auch dem hartnäckig hochsymptomatischen Klienten geholfen werden.
Die Katheterablation von Vorhofflimmern
Grundlage der Katheterablation von Vorhofflimmern ist die Beobachtung, dass die Rhythmusstörung oft von Vorhofextrasystolen ausgelöst werden kann. Ein Eingriff erfordert in der Regel mehrere venöse Zugänge. Sowie einen arteriellen Gefäßzugang verteilt auf beide Leisten. Allen Strategien gemein ist die elektrische Isolation aller vier Lungenvenen (auch Pulmonalvenenisolation genannt).
Ablation mit Hilfe von 3D-Software
Gerade bei der HFS-Ablation von Vorhofflimmern kommen moderne Computersysteme zum Einsatz. Sie ermöglichen eine 3-dimensionale Computer-animierte Rekonstruktionen des linken Vorhofs inkl. der Lungenvenen. Anhand dieser 3D-Modelle kann dann die optimale Ablationsstrategie vorab geplant werden. Die Herzkatheter werden in Echtzeit auf das 3D-Modell projiziert. Die Belastung des Klienten mit Röntgenstrahlung kann auf diese Weise minimiert werden.
Die Katheterablation dauert etwa 3 bis 4 Stunden. Sie erfolgt unter der Gabe von Schmerz- und Beruhigungsmitteln. Der Klient ist in einem leichten Dämmerschlaf. Eine Vollnarkose ist bei der Katheterablation nicht erforderlich.
Die Nachsorge bei der Katheterablation
Zur Nachsorge bei der Katheterablation gehört die engmaschige Kontrolle durch den behandelnden Arzt in der Herzrhythmus Ambulanz. Bei allen Klienten ist eine mehrwöchige Blutverdünnung nach dem Eingriff erforderlich. Eine ergänzende Gabe von antiarrhythmisch wirksamen Medikamenten ist zu prüfen. Von zentraler Bedeutung ist das Aufzeichnen von Langzeit-EKGs zur Überprüfung des Erfolges.
Elektrokardioversion – das Herz im Rhythmus halten
Bei einer Elektrokardioversion werden zwei handtellergroße Elektroden auf dem Brustkorb platziert, die einen kurzen gezielten Stromschlag abgeben. Durch diese elektrischen Impulse kann der normale Herzrhythmus (Sinusrhythmus) wiederhergestellt werden. Die Elektrokardioversion ist eine nichtinvasive Therapie. Sie kann einfach und ohne Komplikationen durchgeführt werden.
Ablauf
Vor einer geplanten Elektrokardioversion am ETHIANUM wird eine transösophageale Echokardiographie (TEE) durchgeführt, um Blutgerinnsel im Herzen auszuschließen. Unter Kurznarkose werden Elektroden auf der Brust platziert. Sie geben synchronisiert mit dem Herzschlag des Klienten einen kurzen gezielten Stromschlag ab. Dieser Vorgang kann ggf. wiederholt werden und dauert nur wenige Minuten. Nach der Behandlung bleibt der Klient zur Überwachung stationär. Vitalfunktionen wie Blutdruck, Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung werden regelmäßig gemessen. Die Herztätigkeit wird mittels EKG überwacht.