https://ethianum-klinik-heidelberg.de/karpaltunnel-syndrom-op.html
.

Wenn das Feuer brennt

Das Karpaltunnelsyndrom und seine Behandlung

Karpaltunnelsyndrom: Schmerzen wie Feuer in der HandEs ist stockdunkel. Dann, gegen 5.00 morgens, steht sie plötzlich senkrecht neben ihrem Bett: Bärbel G. plagt sich mit einem Karpaltunnelsyndrom in der rechten Hand. Eine Art Krampf, der irgendwo im Handgelenk beginnt, die Finger schmerzen lässt und in den Arm nach oben zieht, bis der Körper alarmiert aus dem Schlaf schreckt.

Oft schmerzt die Innenseite des Handgelenks auch tagsüber, die Finger kribbeln oder werden taub. Ständige Drehbewegungen (Schraubenzieher) und ungewohnte Belastungen (z. B. Renovierungsarbeiten, aber auch Flüssigkeitseinlagerungen in der Schwangerschaft) können die Symptome dieses Engpass-Syndroms, das monatelang unauffällig bleiben kann, zu akuten, schlafraubenden Beschwerden stimulieren.


Was ist das Karpaltunnelsyndrom?

Das Karpaltunnelsyndrom ist das bekannteste Nervenkompressionssyndrom. Es (be)trifft zu etwa 70 % Frauen und bezeichnet die Einengung des Nervus medianus, einer der drei Hauptnerven der Hand, in Höhe der Handwurzel.

Die Engstelle des Nervenkanales sorgt für stetigen Druck auf den Nerv, der sich in Gefühlsstörungen wie Kribbeln oder Taubheitsgefühlen äußert und bei langjährigen Erkrankungen zu Muskelschwund im Bereich des Daumenballens führen kann.


So wird eine OP des Karpaltunnelsyndrom durchgeführt:

Die Behandlung erfolgt bei leichteren Formen des Karpaltunnelsyndroms konservativ, z. B. mit einer Manschette. In fortgeschrittenen Stadium zeigt die Nervenmessung des Neurologen NLG) eine stark verminderte Leitgeschwindigkeit des Nervus medianus. Dann sollte in der Regel eine OP erfolgen, um nachhaltige Nervenschäden zu vermeiden.

  • Art und Dauer der Anästhesie: Lokalanästhesie zwischen 30 und 60 Minuten
  • Dauer des Eingriffs: Zwischen 10 und 30 Minuten
  • Wenn möglich wird die OP endoskopisch durchgeführt, in seltenen Fällen empfiehlt sich eine ‘offene Karpaldachspaltung’, bei der durch eine Spaltung des Karpalkanales der Nervenkanal erweitert wird
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel
  • Diese Operation wird fast ausschließlich ambulant durchgeführt

Falls Sie das Engpass-Syndrom nicht mehr allein in den Griff bekommen, sollten Sie mit Prof. Dr. Germann einen ersten Termin vereinbaren. Ideal, wenn Sie die Messergebnisse Ihres Neurologen mitbringen können:

Vereinbaren Sie hier einen Termin oder rufen Sie an: 06221 8723-0

Weitere Nervenkompressionssyndrome:


Loge de Guyon Syndrom: Wenn Finger sich nicht spreizen lassen

/ Loge de Guyon Syndrom

Probleme beim Spreizen der Finger sind typisch für dieses Nervenkompressionssyndrom. Der Handchirurg wird feststellen, ob es sich nicht stattdessen um das in seinen Symptomen sehr ähnliche Sulcus ulnaris Syndrom handelt. Informieren Sie sich hier über einen Eingriff.

Behandlung des Loge de Guyon Syndroms


Einseitige Belastung löst das Pronator Syndrom aus

/ Pronator Syndrom

Das Pronator Syndrom kann wie das Karpaltunnelsyndrom durch Drehbewegungen ausgelöst werden, aber auch durch einseitige Belastungen wie schweres Tragen und stumpfe Verletzungen. Bringen konservative Methoden keine Heilung oder treten gar Lähmungserscheinungen auf, sollte chirurgisch eingriffen werden.

Das Pronator Syndrom und seine Behandlung


 

.
 
 

ETHIANUM Klinik Heidelberg | © ETHIANUM Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG - Alle Rechte vorbehalten