Umfassende Hilfe bei Knieschmerzen
Die häufigsten Ursachen für Knieschmerzen und ihre Therapie
Dass gut funktionierende Knie wichtig sind, wird Ihnen wahrscheinlich erst bewusst, wenn die größten Gelenke des Körpers ihren Dienst quittieren: Wenn Sie morgens nur noch mit Schmerzen aus dem Bett aufstehen können (Anlaufschmerz), wenn das Treppensteigen weh tut oder urplötzlich ein Knie blockiert und sich nicht mehr beugen und strecken lässt. Verletzungen und Verschleiß sind die beiden häufigsten Ursachen für Knieschmerzen.
Zu den akuten Verletzungen zählt der Kreuzbandriss, den man sich beim Sport zuzieht, etwa auf der Skipiste oder am Wochenende beim Hobby-Kick mit den Fußball-Freunden. Oder die Knie verursachen Probleme, weil der Zahn der Zeit zu lange ungestört an Meniskus oder Knorpel genagt und der jahrelange Verschleiß zu einem Meniskusriss oder einer Kniearthrose geführt hat. In enger Abstimmung mit den Fachärzten bietet Ihnen die Physiotherapie-Praxis am ETHIANUM Tür an Tür begleitende Therapien oder Reha-Massnahmen.
Typische Erkrankungen und Verletzungen des Knies

/ Knie-Instabilität
Wenn das größte Gelenk des menschlichen Körpers beim Treppensteigen plötzlich ausschert und wegknickt, gibt das erste wichtige Hinweise auf Schädigungen im Knie: Liegt es am Meniskus, ist ein Kreuzband gerissen oder ein Seitenband defekt? Auf Basis einer gründlichen Diagnose ist die Wiederherstellung von Stabilität, Mobilität und Schmerzfreiheit möglich.
Gründe für Knie-Instabilität, Diagnostik und Behandlung

/ Meniskusriss
Das Knie schwillt an und schmerzt. Außerdem lässt es sich nicht mehr beugen und strecken. Der Grund: Ein Meniskusriss sorgt für eine störende Blockade. Mittlerweile legen erfahrene Chirurgen größten Wert darauf, im Rahmen eines minimal-invasiven Eingriffs so viel Rest-Meniskus wie möglich zu erhalten.
Meniskusriss: Nähen, glätten oder Ersatz implantieren

/ Kniearthrose: Ursachen und Symptome
Volkskrankheit Knorpelschaden: Über zehn Prozent der Bevölkerung sind betroffen und die Patienten werden immer jünger. Doch der vielerorts gehörte Ausspruch: »Sie haben Arthrose, da kann man nichts machen«, gehört der Vergangenheit an, wie Ihnen der Knie-Spezialist am ETHIANUM gerne beweisen wird.
Woran erkennen Sie, dass Sie eine Kniearthrose haben?

/ Arthrose der Kniescheibe
Sie merken es beim Wandern, wenn es Richtung Tal geht oder wenn Sie von Ihrem Büro aus die Treppen Richtung Feierabend hinabsteigen: Schmerzen in der Kniescheibe. Die gute Nachricht: Früher wurde in solchen Fällen gleich eine Prothese eingebaut. Heute stehen zwei pfiffige Alternativen zur Auswahl, um Ihren Knieschmerzen ein Ende zu bereiten.

/ Kniescheiben-Instabilität (Patella-Luxation)
Vor allem Mädchen und junge Frauen plagen sich damit herum: Die Kniescheibe bleibt nicht in der Spur, sondern springt regelmäßig aus der Führung. Wegen gravierender Spätfolgen wie einer Kniearthrose ist es wichtig, die Kniescheibe frühzeitig an die Leine zu legen.
Was kann der Knie-Spezialist gegen eine Patella-Luxation unternehmen?

/ Physiotherapie - Praxis
Es ist nur ein kurzer Weg zur begleitenden Therapie oder Reha nach einem orthopädischen Eingriff: die Physiotherapie im ETHIANUM. Termine unter 06221 8723-473
Die Physiotherapie im ETHIANUM