Kreuzbandriss: Eine OP ist nicht immer notwendig
Diagnose durch den Knie-Spezialist, OP-Verfahren von All-Inside-Technik bis Internal Brace
Kreuzbandriss? Wenn ein Kreuzband reißt, merkt man das. Meist ist ein deutliches Knackgeräusch zu hören, das an ein reißendes Seil erinnert. Außerdem entgleitet bei einer Kreuzbandruptur das Knie, als würde der Unterschenkel nicht mehr zu einem gehören. All das verursacht natürlich heftige Schmerzen.
Die meisten Frischverletzten können ihr Knie nicht mehr richtig durchstrecken. Hinzu kommt eine Instabilität des Knies. Manche Leute können keine drei Treppenstufen hinabsteigen, ohne dass das Knie wegrutscht. Andere machen einige Zeit nach dem Kreuzbandriss ohne große Einschränkungen wieder Sport .
Ob ein gerissenes Kreuzband operiert werden muss oder nicht, hängt stark vom Lebensalter und dem Lebenswandel des Patienten ab. Knickt das Knie im Alltag ständig weg, so vergrößert sich der Schaden an bislang intakten Bestandteilen des Gelenks wie dem Meniskus und dem Knorpel.
»Die Instabilität des Knies kann langfristig Arthrose auslösen«, weist Knie-Spezialist Dr. Wolfgang Franz auf unerwünschte Folgewirkungen hin. Deutlich sichtbare Schlotterbewegungen sind hierfür gar nicht notwendig; schon die geringste Instabilität genügt. Hierbei verschiebt sich das Knie ständig um wenige Millimeter – und das über Jahre und Jahrzehnte.
Lebensalter und Lifestyle entscheiden über die Therapie bei gerissenem Kreuzband
Wie leben Sie, was machen Sie in Ihrer Freizeit, was haben Sie noch für Pläne? Um eine spätere Kniearthrose auszuschließen, wird Patienten bis zum 40. Lebensjahr bei Kreuzbandriss eine Operation dringend empfohlen.
Gleiches gilt für den 18jährigen (Amateur-)Fußballer. Bei Menschen jenseits der 40 ist zu klären, was sie noch machen möchten: Wer sportlich aktiv ist, die Welt bereisen will und ein voll funktionstüchtiges Knie braucht, sollte eine OP in Betracht ziehen.
»Meine älteste Patientin ist weit über 70«, berichtet Dr. Wolfgang Franz aus seiner Knie-Sprechstunde über eine Dame, die ihre stabilen Knie für mehrtägige Hüttenwanderungen in den Alpen benötigt. Wer einen ruhigeren Lebensstil pflegt, kommt mit konservativen Maßnahmen über die Runden. Einerseits geht es darum, die Belastung für das Knie zu reduzieren und Situationen wie unebene Waldböden beim Spazierengehen oder Joggen zu meiden. Dieser Hinweis ist aber keinesfalls eine Aufforderung zum Nichtstun, denn die Patienten sollten unbedingt die muskuläre Führung des Knies und ihre koordinativen Fähigkeiten verbessern. Gezielte Übungen zum Muskelaufbau, das Vibrationstraining oder das Tragen speziell gewinkelter Schuhe sind zu empfehlen. Auch kann das Knie durch das Tragen einer Gelenkschiene, die mit Klettbändern befestigt wird (Orthese), gestützt werden.
Dr. Wolfgang Franz' OP-Verfahren für kosmetisch attraktive Ergebnisse:
FAST – Franz Advanced Semi Technique®
Zur Heilung des Kreuzbandrisses wird das verletzte Band durch eine Sehne ersetzt und in den Knochen des Ober- und Unterschenkels fixiert. Entnommen wird üblicherweise die Semitendinosussehne an der Schienbeinvorderseite.
Doch erfahrene Mediziner wissen: Wegen der schwierigen anatomischen Verhältnisse stellt dieses Verfahren Anfänger und wenig erfahrene Chirurgen vor große Probleme. »Vor diesem Hintergrund kamen wir auf die Idee, die Ersatzsehne einfach aus der Kniekehle herauszunehmen«, berichtet Dr. Wolfgang Franz.
Der Knie-Spezialist hat das innovative Verfahren selbst entwickelt (FAST: Franz Advanced Semi Technique®), an mehreren tausend Patienten mit großem Erfolg angewandt und bereits bei Ärztekollegen im In- und Ausland bekannt gemacht. Die Rückmeldungen der Patienten sind bislang stets sehr positiv. Um diesen guten Eindruck auch wissenschaftlich zu untermauern, führte Dr. Franz in Zusammenarbeit mit einem Arztkollegen aus Großbritannien eine breit angelegte Studie durch.
Die wichtigsten Studienergebnisse in Kürze (siehe Kasten):
- Die moderne Sehnenentnahme geht schneller als bei der herkömmlichen Methode
- Es gibt weniger Komplikationen
- Die Hautschnitte sind deutlich kleiner
- Ganze 21 Millimeter genügen, um die Sehne zu entnehmen
»Vor allem unter kosmetischen Aspekten ist das neue Verfahren gegenüber der althergebrachten Methode vorzuziehen«, erklärt Dr. Franz im Hinblick auf Patientinnen, die nach dem Eingriff im Sommer viel Bein zeigen möchten.
Anatomische Rekonstruktion, All-Inside-Technik und Internal Brace
Die modernste Operationsmethode zur Reparatur des vorderen gerissenen Kreuzbandes ist die ‘Anatomische Rekonstruktion’. Die an der anatomisch exakten Stelle fixierten Sehnenstränge bringen mehr Stabilität ins Knie.
In manchen Fällen wird auch die sogenannte ‘All-Inside-Technik’ angewandt, bei der keine Kanäle von außen gebohrt werden. Das reduziert die Schmerzen und beschleunigt die Heilung.
Der allerneueste Trend ist die Internal Brace-Technik, bei der durch eine sehr stabile ‘innere Schienung’ das Kreuzband stabilisiert wird. Mit Hilfe des ‘Sicherheitsgurts’ ergibt sich eine sehr frühe Belastbarkeit und eine dramatische Verkürzung der Reha. So wird die Rückkehr zum Sport bereits nach wenigen Monaten möglich.
Die wissenschaftliche Erforschung des Knies ist bei weitem noch nicht abgeschlossen und so hat sich in jüngster Zeit herausgestellt, dass das vordere Kreuzband eine wichtige Wahrnehmungsfunktion innehat. Der Erhalt des vorderen Kreuzbandes ist deshalb ein zentrales Ziel bei einer Operation.
Mehr dazu hier: Das Sinnesorgan im Knie
Riss des hinteren Kreuzbandes
Der Riss des hinteren Kreuzbandes kommt zwar nicht so häufig vor wie eine vordere Kreuzbandruptur. Wird ein hinterer Kreuzbandriss (HKB-Riss) nicht fachgerecht behandelt, kann dies jedoch zahlreiche unerwünschte Konsequenzen haben, die von einem Wackelgefühl im Knie bis hin zu einer Arthrose reichen können. Aber: Hintere Kreuzbandrisse werden häufig schlecht versorgt, da sie relativ schwer zu diagnostizieren sind. Eine typische Situation, in der das hintere Kreuzband reißt, ist ein Auffahrunfall.
Operativ wird ein HKB-Riss von Dr. Wolfgang Franz mit der Triple-Technik behandelt: Die drei Module sind: Banderhalt (vom gerissenen Kreuzband wird versucht, so viel wie möglich zu erhalten), die FAST Franz Advanced Semi Technique® (innovatives Verfahren zur schnellen und komplikationsarmen Sehnenentnahme) sowie die Internal Brace-Technik.
Nach Kreuzband-OP ist intensive Physiotherapie ganz wichtig
Der Krankenhausaufenthalt nach einer Kreuzband-OP beträgt drei bis vier Tage. Eine Woche lang soll das operierte Bein mit Gehstöcken entlastet und für sechs Wochen mit einer Orthese stabilisiert werden.
Eine intensive Physiotherapie ist zur Wiedererlangung der vollen Beweglichkeit und zur Kräftigung der Muskulatur erforderlich. Je nach OP-Verfahren und individuellem Heilungsverlauf kann zwei bis vier Monate nach der OP mit Joggen begonnen werden. Nach vier bis acht Monaten dürfen die Patienten ihren gewohnten Sport treiben. Die Arbeitsunfähigkeit dauert je nach beruflicher Belastung zwei Wochen bis vier Monate.

/ Nehmen Sie Kontakt auf
Um herauszufinden, ob in Ihrem Fall eine OP sinnvoll ist, können Sie einen Termin bei dem Knie-Spezialisten Dr. Franz im ETHIANUM Heidelberg vereinbaren. Rufen Sie an unter 06221 8723-326 oder vereinbaren Sie einen Termin per Kontaktformular:

/ Physiotherapie-Praxis
Optimale Bewegungsfreiheit durch klassische wie innovative Behandlungen und individuelle Trainingspläne. Wirkungsvolle Therapiemaßnahmen nach Eingriff oder Verletzung für schnelle Genesung – in der Physiotherapie-Praxis unter Leitung von Stefan Korn wird alles dafür getan, Sie wieder mobil zu machen.

/ Arthroskopie des Kniegelenks
Was sind die Vorteile einer Kniegelenkspiegelung, wie läuft sie ab und wie lange dauert sie? Welche Behandlungen sind mithilfe der Knie-Arthroskopie möglich? Lesen Sie hier alles über Nutzen und Vorteile, auch wenn Sie unter Kniearthrose leiden.
Alles über eine Kniegelenkspiegelung