https://ethianum-klinik-heidelberg.de/laesion-diskus-triangularis.html
.

Läsion des Diskus triangularis (TFCC)

Ein Fall für die Handgelenkchirurgie: Wenn Drehbewegungen schmerzen

Die Läsion des Diskus TriangularisBis zu Ihrem Unfall wussten Sie nicht einmal, dass Sie einen Diskus triangularis besitzen? Damit sind Sie nicht allein. Doch wenn jede Drehbewegung im Handgelenk schmerzt, wenn Sie sich nicht mehr ohne Schmerzen aufstützen können, dann kommt sie schnell ins Spiel: Die Läsion des Diskus triangularis ist ein Fall für die Handgelenkchirurgie.

Was ist der Diskus triangularis?

Das lateinische Wort ‘Diskus’ bedeutet Scheibe, ‘triangularis’ heißt dreieckig und tatsächlich handelt es sich um eine dreieckige Knorpel-Band-Struktur zwischen Elle, Speiche und den Handwurzelknochen. Sie dient als Druckpolster zwischen Handwurzel- und Unterarmknochen, die Funktion kann man mit der des Meniskus im Kniegelenk vergleichen. ‘Läsion’ bedeutet Verletzung, Schädigung.


Wie kommt es zur Läsion des TFCC?

Am ETHIANUM wird zunächst Ihr Handgelenk eingehend untersucht. Eine konventionelle Röntgenaufnahme hilft, andere Verletzungen auszuschließen. Die hochauflösende Magnetresonanztomografie gibt zusätzliche Sicherheit bei der Diagnose.


Wie wird eine Läsion des Diskus triangularis operiert?

Natürlich kommt es bei der Therapie auf die Schwere der vorliegenden Verletzung an. Handelt es sich um eine leichte Läsion mit kleinen Einrissen, so wird der Diskus triangularis geglättet. Komplett eingerissene oder abgerissene Teile des Diskus können ebenfalls im arthroskopischen Eingriff therapiert werden.

Die Arthroskopie erfolgt ambulant und in regionaler Anästhesie (Plexusanästhesie ). Dauer: ca. 30 bis 60 Minuten.

Anschließend ist eine dreiwöchige Ruhigstellung wichtig, damit die Verletzung ausheilen kann. Mit Physiotherapie und langsamem Belastungsaufbau können Sie bald wieder schmerzfrei und kraftvoll zupacken.

Lassen Sie sich von erfahrenen Spezialisten beraten. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin


Über die Mondbein-Nekrose und ihre Behandlung

/ Mondbein-Nekrose (Morbus Kienböck)

Der lyrische Begriff bezeichnet eine ernste Erkrankung, bei der das Mondbein des Handgelenks aufgrund mangelnder Durchblutung abstirbt: Die Ursache dieses Phänomens ist nicht abschließend geklärt. Über die Möglichkeiten der Handgelenkchirurgie bzw. Handchirurgie in den einzelnen Stadien der Erkrankung ...

Behandlung von Morbus Kienböck


Rekonstruktion bei Nervenschäden in der Hand

/ Nervenersatzoperation

Rekonstruktion bei Nervenschäden: Bei Nervenersatz-Operationen können mit hochmoderner Mikrochirurgie durchtrennte Nerven überbrückt und die Funktionsfähigkeit Ihrer Hände wieder hergerstellt werden. Mehr über die Behandlungsmöglichkeiten:

Zur Rekonstruktion bei Nervenschäden an der Hand


 

.
 
 

ETHIANUM Klinik Heidelberg | © ETHIANUM Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG - Alle Rechte vorbehalten