Narbentherapien durch Experten
Laserbehandlungen oder die Therapie mit Fillern mildern auffällige Narben
Es gibt erhabene und zurückgezogene Narben – das können Sie gern wörtlich nehmen. Der Mediziner nennt das hypertroph oder atroph.
Durch Laserbehandlungen können Hautschichten abgetragen und damit erhabene Narben geglättet werden. Alternativ ist die Behandlung mit Fillern wie Hyaluronsäure oder Eigenfett hervorragend geeignet, um eingezogene Narben aufzufüllen.
Auf dieser Seite informieren wir Sie über beide Therapieformen.
Mit Laser- und Lichtverfahren zu helleren, flacheren und weicheren Narben
Hypertrophe und flächige Narben werden mit einem Erbium- oder CO²-Laser abgetragen. So erreicht man ein ebeneres, gleichmäßigeres Hautbild.
Der Laserstrahl zerstört die oberste Hautschicht – in den Händen der zertifizierten Laserexpertin Dr. Sylvia Proske eine sichere Sache. Am behandelten Hautareal entsteht schon nach wenigen Minuten ein Schorf, der sich später ablöst. Defektes Narbengewebe wird auf diese Weise durch neues, gesundes Gewebe ersetzt. Die Narbe ist anschließend glatter und flacher. Im Anschluss an die Laserbehandlung muss die Haut für einige Zeit unbedingt vor UV-Licht geschützt werden.
IPL-Technologie
Rote, auffällige Narben verblassen durch die Behandlung mit der hochenergetischen IPL-Technologie.
Die IPL-Blitzlampe zerstört den roten Blutfarbstoff. Nach einigen Behandlungen verblasst die Narbe zusehends. Voraussetzung für die IPL- oder Lasertherapie ist eine helle, nicht gebräunte Haut. Warten Sie mit einer Behandlung besser nicht zu lange, bei jungen, frischen Narben ist in der Regel ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Hyaluronsäure und Eigenfett: Filler gleichen atrophe Narben aus
Eingesunkene, atrophe Narben können mit verschiedenen Substanzen aufgefüllt werden. Geeignet sind Hyaluronsäure oder Fettgewebe, das an einer unauffälligen Stelle des eigenen Körpers entnommen wird.
Die eingesunkene Narbe wird z. B. durch Injizieren von Hyaluronsäure auf Hautniveau angehoben. Ist die Narbe im Untergrund verankert, kann sie mit sichelförmigen Fadenmesserchen gelöst werden, in der Fachsprache nennt man das Cicatrixotomie. Danach ist eine Unterfütterung mit gereinigtem und aufgearbeitetem körpereigenen Fettgewebe möglich.
Diese Therapie ist für einzelne, eingesunkene Narben geeignet. Flächig ausgebreitete, atrophe Narben, die z. B. nach einer schweren Akne zurückbleiben, werden mit Dermabrasion oder chemischen Peeling behandelt.
Weitere Möglichkeiten der Narbenbehandlung:

/ Dermaroller & Co.
Konventionelle und moderne Narbenbehandlung: Von der Kompressionstherapie bis zum modernen Mikro-Needling mit dem Dermaroller – am ETHIANUM werden Sie kompetent und umfassend beraten, welche Methode in Ihrem Fall den größten Erfolg verspricht.
Mit Kryotherapie, Dermaroller und mehr gegen Narben

/ Dermabrasion & Peeling
Narben abschleifen oder schälen: Dermabrasion zur Behandlung hervorstehender Narben, chemisches Peeling für atrophe Narben. Über diese Methoden und den Therapieablauf informiert die erfahrene Fachärztin für Dermatologie am ETHIANUM ...
Mit Dermabrasion oder Peeling die Hautoberfläche erneuern

/ Operative Narbenbehandlung
Informieren Sie sich zu Stichworten wie Dermabrasio, Hauttransplantation, Hautlappenplastik und Serienexzision sowie über den xenogenen Hautersatz. Erfahren Sie, was eine Z-Plastik oder W-Plastik ist und wieviel Zeit eine Narben-OP einnimmt.

/ Nehmen Sie Kontakt auf
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden gern den nächstmöglichen Termin für ein erstes Gespräch mit Ihnen reservieren. Sie können uns anrufen unter 06221 8723-443, eine E-Mail senden an dermatologie@ethianum.de oder hier klicken: