https://ethianum-klinik-heidelberg.de/lipoedem-diagnostizieren-behandeln-absaugen.html
.

Lipödem – Diagnostizieren, behandeln, absaugen

Mit dieser Therapie kommt es bei rd. 85 % der Betroffenen zu deutlicher Linderung der Beschwerden

Lipödeme: Wenn Beine zu Säulen werdenBeine wie Säulen, mächtige Waden und manchmal auch voluminöse Oberarme: So zeigt sich das Lipödem. Wer sich mit dieser so unschönen wie schmerzhaften Fettverteilungsstörung an Armen oder Beinen plagt, leidet – und keine Diät kann da helfen. Wie Lipödeme zu diagnostizieren und behandeln sind,  wissen unsere Fachärzte im ETHIANUM Heidelberg: Letztlich bringt das Absaugen offensichtlich am zuverlässigsten eine deutliche Linderung der Beschwerden.

Bleibt diese leider unheilbare Erkrankung unbehandelt, kann aus dem Lipödem ein Lymphödem werden. Dann schwellen auch Füße und Hände an, man spricht in diesen Fällen von einem Lip-Lymphödem (Lipolymphödem). Diese Erkrankung erfordert andere Behandlungsmethoden (siehe dazu: Lymphödeme mit Mikrochirurgie behandeln  ).



Schonendes Absaugen bei der Diagnose Lipödem: Liposuktion unter Tumeszenzanästhesie 
und Lymphologische Liposkulptur

Vor einer Liposuktion muss geklärt werden, ob das Lymphsystem bereits von der Erkrankung betroffen ist. Hat die Fettverteilungsstörung das Lymphsystem noch nicht beeinträchtigt, kann es losgehen.

Bitte bedenken Sie, dass Absaugen bei der Diagnose Lipödem nicht zur Gewichtsabnahme dient. Vielmehr zielt diese Behandlung auf eine klare Verringerung der problematischen Fettdepots und damit des Umfangs von Beinen bzw. Armen. Da unsere Fachärzte Experten bei der Modellierung sind, erreichen sie gleichzeitig eine erfreuliche Verbesserung der Körperform. Wir wissen zudem aus der Erfahrung, dass es bei bis zu 85 % der betroffenen Klientinnen zu einer deutlichen Linderung der Beschwerden kommt. 

Neben der herkömmlichen Liposuktion unter Tumeszensanästhesie verwenden wir modernste und gewebeschonende Verfahren wie die Vibrationstechnik oder die sogenannte WAL-Methode (WasserstrahlAssistierte Liposuktion). Während die Vibrationskanüle durch feinste Schwingungen das Fett löst, arbeitet die WAL-Methode mit Wasserdruck, um das Fett aus dem Gewebe zu lösen.

Chirurg Prof. Dr. Reichenberger im Interview Durch doiese beiden Techniken muss der Chirurg die Kanüle weniger oft durch das Gewebe führen. Das hat große Vorteile: das Gewebe wird geschont, es gibt weniger Blutungen, geringere Schwellungen, eine kürzere Erschöpfungsphase nach dem Eingriff und weniger Beschwerden in der Erholungsphase. Je früher die Behandlung erfolgt, desto besser das Ergebnis: Die gedehnte Haut bildet sich leichter zurück und sieht wieder straffer aus.

Lipödem-Experte Prof. Reichenberger: »Bei einer Fettabsaugung wird immer mit Bedacht gearbeitet, aber bei der Diagnose Lipödem ist die Absaugtechnik eine andere: In Bereichen, in denen viele Lymphbahnen verlaufen, wird weniger abgesaugt, vor allem aber streng parallel zu den Lymphbahnen. Mit dieser lymphologischen Liposkulptur halten wir das Risiko eines sekundären Lymphödems so gering wie möglich.« 


Lipödem: eine Frage der Hormone?

Die Ursache des Lipödems ist nicht vollständig geklärt, vermutlich sind Hormone der Auslöser. Fest steht: Fast ausschließlich Frauen sind betroffen. Adipositas begünstigt die Problematik, ist aber nicht schuld an der Entstehung der Fettverteilungsstörung.

Die lapidare Annahme, Betroffene würden zu fettreich essen, ist falsch. Das Lipödem ist eine vererbte Erkrankung. Abmagerungskuren sind wirksam – allerdings nicht für die Lipödem-Hauptproblemzonen: Das Fett, das sich gerade an Ober- und Unterschenkeln sowie Oberarmen vermehrt, ist nicht das ‘normale Reservefett’, das der Körper bei zu hoher Energiezufuhr sammelt. Doch das Wissen nutzt Betroffenen wenig, sie haben nicht nur Schmerzen, sondern werden oft auch ausgegrenzt und leiden unter dem seelischen Druck.

Wir möchten Ihnen empfehlen, einen unserer Experten Dr. Sylvia Proske, Priv,-Doz. Dr. med. Holger Engel oder Prof. Dr. Matthias Reichenberger zu konsultieren.

Einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Dinge finden Sie hier in der neuesten Veröffentlichung von Priv.-Doz. Dr. Holger Engel, bei der auch die genannten Kollegen des ETHIANUM mitgewirkt haben: ‚In aller Munde – Die Liposuktion’ .


Willkommen in der Klinik

/ Wir sind für Sie da

Diagnostizieren, beraten, behandeln – vereinbaren Sie einen ersten Termin mit unseren Ärzten. Sie können dazu das Kontaktformular ausfüllen oder Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 18:00 Uhr anrufen: 06221 8723-338.

Zur Terminvereinbarung


 

.
 
 

ETHIANUM Klinik Heidelberg | © ETHIANUM Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG - Alle Rechte vorbehalten