https://ethianum-klinik-heidelberg.de/lymphknotentransfer-in-heidelberg.html
.

ETHIANUM Chirurg transplantiert Lymphknoten

Erstmals im Krankenhaus Salem Lymphknotentransplantation durchgeführt

Ethianum Chirurg führt Lymphknotentransplantation durchIm Heidelberger Krankenhaus Salem wurde im Juni erstmals eine Lymphknotentransplantation zur Behandlung eines Lymphödems durchgeführt. Möglich wurde diese anspruchsvolle Operation in dem traditionsreichen Krankenhaus Salem durch die Kooperation mit dem ETHIANUM Heidelberg.

Deutschlandweit ist das chirurgische Kompetenzzentrum ETHIANUM einer der wenigen Anbieter des filigranen Verfahrens, medizinisch: ‘freier mikrochirurgischer vaskularisierter Lymphknotentransfer’. Die Privatklinik versorgt ihre gesetzlich versicherten Patienten im Partnerkrankenhaus Salem mit kassenärztlichen Leistungen.

Im ETHIANUM ergänzen sich erfahrene Plastische Chirurgen, die auch über besondere Kompetenzen in der sogenannten ‘Supermikrochirurgie’ verfügen. Die erste mikrochirurgische Lymphknotentransplantation im Salem wurde von einem Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie des ETHIANUM im Krankenhaus Salem durchgeführt.


Christiane M, Taxifahrerin, lebte 24 Jahre mit einem Lymphödem

Gut ein Jahr vor dem Eingriff hatte sich Christine M. im ETHIANUM zur Erstberatung vorgestellt. Die Endvierzigerin litt bereits seit 1991 an einem Lymphödem am rechten Bein. Entstanden war der chronische Lymphstau nach der Entfernung von Lymphknotenmetastasen in der Leiste, als Folge einer Hautkrebs-Erkrankung. Über Jahrzehnte hinweg war die als Taxifahrerin tätige Frau durch den gestörten Lymphabfluss stark beeinträchtigt.

Im Fall von Christine M. konnte die zuständige Krankenkasse nach einem zeitraubenden Beantragungsprozess von der Sinnhaftigkeit der Operation überzeugt werden. Der lange Atem unserer engagierten Ärzte hat sich gelohnt.

»Mein Bein ist schon jetzt so dünn wie es seit Jahrzehnten nicht mehr war!«, freut sich Christine M. acht Wochen nach der Operation. Bei allem Verständnis für die Euphorie der Patientin nach ihrem langen Leidensweg ist Vorsicht angeraten: »Um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen, ist die gewissenhafte Nachbehandlung durch Lymphdrainagen und das Tragen von Kompressionskleidung äußerst wichtig. Bis die transplantierten Lymphknoten ihre volle Funktion aufnehmen, vergeht viel Zeit. In sechs bis neun Monaten sollte ein dauerhafter Erfolg nachweisbar sein.«


Sie werden erwartet

/ Nehmen Sie Kontakt auf

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden gern den nächstmöglichen Termin für ein erstes Gespräch mit Ihnen reservieren. Sie können uns anrufen unter 06221 8723-0 oder auch schreiben:

Zum Kontaktformular


Lymphödeme erfolgreich behandeln

/ Lymphödeme behandeln

Stau in den Transportwegen des Körpers: Die moderne Medizin kann oft helfen. Alles über die Entstehung und den Verlauf von Lymphödemen, insbesondere Informationen zu neuen Operationsverfahren der Mikrochirurgie bei Lymphödemen.

Lymphödeme erfolgreich behandeln


Aktuelle Meldungen aus der ETHIANUM Klinik Heidelberg

/ Aktuelles

Direkt aus dem ETHIANUM: Regionale Aktivitäten, Neues aus der Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie, der Handchirurgie und anderen Fachbereichen der Klinik. Viele Informationen direkt von den Fachärzten ...

Überblick: Aktuelle Meldungen der Klinik in Heidelberg


 

.
 
 

ETHIANUM Klinik Heidelberg | © ETHIANUM Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG - Alle Rechte vorbehalten