2-mal Lymphtag im ETHIANUM Heidelberg
Dank Wissen über Lymphödeme und chirurgische Behandlung Lebensqualität zurückgewinnen
Primäre und sekundäre Lymphödeme, Lipödeme, Lipolymphödeme – für Laien sind die Begrifflichkeiten verwirrend, die Grenzen unklar. Am ETHIANUM in Heidelberg befassen sich erfahrene Plastisch-Rekonstruktive Chirurgen mit diesen Erkrankungen. Sie informieren zum neuesten Stand und den Möglichkeiten der Behandlung.
Durch zwei Infoabende unterstützen wir die Aufklärungsarbeit: Durch unterschiedliche rekonstruktive Verfahren können insbesondere bei sekundären Lymphödemen Beschwerden deutlich verringert und unseren Klientinnen viel Lebensqualität zurückgegeben werden. Doch das braucht Aufklärung im Vorfeld.
1. Lymphtag im ETHIANUM Heidelberg am 15. März 2016 um 19 Uhr
Thema: Die operative Behandlung des Lymphödems
Als wäre eine Tumorentfernung nicht bereits schlimm genug, ereilt 25 bis 30 % aller betroffenen Frauen innerhalb von fünf und mehr Jahren nach einer Krebsoperation in der Brust oder im Unterleib ein Lymphödem (sogenanntes sekundäres Lymphödem).
Ein- oder beidseitig bis zur Formlosigkeit geschwollene Arme und Hände, unförmig dicke Beine und Füße, Schwellungen im Genitalbereich – so sehen Lymphödeme von außen aus. Sie können entstehen, wenn Lymphknoten entfernt und Kapillargefäße beschädigt wurden. Je mehr Lymphknoten bei der OP entfernt wurden, desto größer ist das Risiko für diese Erkrankung: Die Lymphbahnen fungieren nicht mehr ungehindert als Transport- und Filtersystem, es kommt zu Stauungen und Flüssigkeitsansammlungen im Zwischenzellraum. Sichtbare bis unförmige Schwellungen sind die Folge, die Lebensqualität kann sich schmerzhaft stark verringern.
Bilden sich Lymphödeme nicht von allein zurück und sind Lymphdrainagen, Kompressionsverbände, Gewichtsreduktion und sportliche Aktivitäten nicht hilfreich, muss über einen korrigierenden Eingriff nachgedacht werden. Hierbei kommt auch die Supermikrochirurgie zum Einsatz:
Sie sehen im Bild ganz links die Pinzette, mit der ein Spezialist kleine Blut- und Lymphgefäße (bis 0,7 mm Ø) erfassen kann. Ihre Spitzen sind 0,1 mm dünn. Daneben die mikrochirurgische Pinzette mit 0,6 mm Spitzen. Ganz rechts eine Pinzette mit 3 mm Spitzen für OPs an Gelenken und Muskeln (z. B. Hüfte, Knie, Wirbelsäule).
Was mit einer supermirkochirurgischen Pinzette geleistet werden kann? Ein Beispiel aus der Praxis zur Transplantation von Lymphgefäßen lesen Sie hier.
Welche OP-Methoden es gibt und dass es auch möglich ist, ein rekonstruktives Verfahren anzuwenden, bevor ein Lymphödem Beschwerden macht, darüber informieren wir Sie bei diesem Infoabend.
Am 15. März 2016 um 19 Uhr erfahren Sie mehr beim 1. Lymphtag im ETHIANUM Heidelberg.
Wir bitten Sie dazu um Ihre Anmeldung, siehe unten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
2. Lymphtag im ETHIANUM am 17. Mai 2016 um 19 Uhr
Thema: Lymphödeme, Lipödeme – Abgrenzung und moderne Behandlungswege
Wenn sich Fett nicht gleichmäßig verteilt, sondern konzentriert an Armen, Hüften, Po und Beinen auftritt, kann es sich um ein Lipödem handeln.
Es betrifft ausschließlich Frauen, als Ursache werden Hormonstörungen vermutet. Doch wie erkennt man den Unterschied zum Lymphödem? Was tun, wenn das Lymphsystem bereits in Mitleidenschaft gezogen ist und das Lipödem zu einem Lipolymphödem wird?
Unsere Experten geben einen Überblick und helfen betroffenen Frauen, die Abgrenzung zwischen diesen Erkrankungen zu verstehen. Wir informieren auch über die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten von Lymphödemen, Lipödemen und Lipolymphödemen.
Die Veranstaltung findet am 17. Mai 2016 um 19 Uhr im ETHIANUM Heidelberg statt. Titel: Lymphödeme, Lipödeme – Abgrenzung und moderne Behandlungswege
Bitte rufen Sie zur Anmeldung an: 06221 8723-0 oder senden Sie eine kurze E-Mail an veranstaltungen@ethianum.de mit dem Betreff ‘Anmeldung 1. Lymphtag’ bzw. ‘Anmeldung 2. Lymphtag’.
Zur Anfahrtsbeschreibung und den Parkmöglichkeiten
Zusätzlicher Hinweis: Brustaufbau und Lymphrekonstruktion sind in einer einzigen OP möglich
Immer mehr Frauen entscheiden sich nach einer Brustkrebserkrankung für eine Brustrekonstruktion. Allerdings kennt nur ein Bruchteil der Patientinnen die möglichen Operationsverfahren einschließlich aller Vor-und Nachteil der unterschiedlichen Techniken.
So überrascht es nicht, dass nur wenige Frauen wissen, dass gleichzeitig mit dem Brustaufbau auch ein bestehendes Lymphödem erfolgreich behandelt werden kann.
Am ETHIANUM in Heidelberg informiert der Spezialist für mikrochirurgische Brustrekonstruktion, Prof. Dr. med. Matthias Reichenberger, in seinem Infoabend über die Möglichkeiten: Am 14. Juni zum Thema ‘Brustrekonstruktion nach Mammakarzinom’.

/ Veranstaltungen im Überblick
Die Ärzte des ETHIANUM bieten eine Reihe von kostenfreien Infoabenden an, bei denen aktuelle Themen aus den Fachbereichen aufgegriffen werden, z. B. zu Orthopädischer Chirurgie, Plastisch-Ästhetischer Chirurgie, aber auch zu Präventivmedizin.
/ Menschen
Ein kompetentes Pflegeteam. Ein großartiges Management. Erfahrene Mediziner, Spezialisten auf ihrem Gebiet, mit internationaler Reputation und wissenschaftlich engagiert: Ihre Ansprechpartner auf Augenhöhe.

/ Virtueller Rundgang
Ein stationärer Aufenthalt im ETHIANUM ist sicher ein anderes Erlebnis, als Patient in einem städtischen Krankenhaus zu sein. Doch entscheidend sind nicht die Äußerlichkeiten, sondern die vielen ‘inneren Werte’. Schauen Sie genauer hin auf Ihrem Rundgang durch die Klinik.