https://ethianum-klinik-heidelberg.de/medizintalks/
.

MEDIZINTALKS - Der Podcast aus der ETHIANUM Klinik

Martina Regel Medizintalks Der Podcast aus dem EthianumDas ETHIANUM hat nun seinen eigenen Podcast. Regelmäßige interessante Gespräche mit den TOP-Spezialisten aus der ETHIANUM Klinik vertiefen das jeweilige Thema in einer angenehmen, lockeren Gesprächsatmosphäre.

Der Themenreigen deckt die Angebotspalette der Klinik ab - reicht von der Rekonstruktiven über die Ästhetische Chirurgie in ihrer gesamten Bandbreite, Wirbelsäulenchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie, Dermatologie und Ästhetische Medizin, Innere Medizin und Präventivmedizin, bis zur hauseigenen Radiologie und Physiotherapie.

Die Gespräche werden geleitet von der sympathischen und kompetenten Moderatorin Martina Regel, vielen Zuhörern bekannt aus vielen Sendungen des HR-Hörfunks.


Folge 1 / 19.01.2023

Stammzellenforschung an der ETHIANUM Klinik - und die Bedeutung für die chirurgische Praxis.

Ausgerechnet eine Privatklinik macht mit ihrer Forschungsarbeit von sich reden. Worum geht es im Forschungslabor der ETHIANUM Klinik Heidelberg, in der an mesychonalen Stammzellen - aus Fettgewebe - geforscht wird, um die Selbstheilungskräfte, also den körpereigenen 'Reparaturbetrieb' zu unterstützen. - Warum das Forschungsengagement, wann fing es an, wann werden die Ergebnisse die (chirurgische) Praxis ergänzen?  Über all dies, aber auch die Schwierigkeiten auf dem Weg erzählen der Initiator und Ärztliche Direktor des ETHIANUM, Prof. Dr. med. Günter Germann und die Leiterin des Forschungsbereichs Priv.-Doz. Dr. med. Eva Köllensperger.

 


Folge 2 / 02.02.2023

Ein Leben ohne Rückenschmerzen. Was die Wirbelsäulenchirurgie heute leisten kann.

Sorgfältige Diagnose ist das A und O bei den Wirbelsäulenspezialisten am Heidelberger ETHIANUM. Und die Devise bleibt: Unnötige Operationen sind zu vermeiden. Aber wenn eine OP helfen kann, dann sollte man auch nicht zögern. Die Risiken sind durch moderne computergestützte Technologien heutzutage deutlich geringer, fast zu vernachlässigen , sagt der Neurochirurg Priv.-Doz. Dr. med. Berk Orakcioglu, der sich seit vielen Jahren auf die Wirbelsäulenchirurgie spezialisiert hat.

 


Folge 3 / 16.03.2023

Ein Gläschen in Ehren ... Ist Alkohol, unsere Alltagsdroge Nr. 1, denn wirklich so gefährlich?

Der international renommierte Leberspezialist und Alkoholforscher Prof. Dr. Karl Helmut Seitz räumt freundlich und sachlich, aber genauso eindeutig mit den Mythen rund um den Alkohol auf. Er erklärt, warum Alkohol so gefährlich sein kann und in welchen Fällen er es eben auch wirklich ist. Und er schafft auch Hoffnung, denn in den seltensten Fällen ist es wirklich zu spät, mit dem Alkohol aufzuhören.

 


Folge 4 / 02.03 2023

Endlich wieder schmerzfrei. Keine Angst vor der modernen Hüftendoprothetik.

Die Hüfte ist mein Hobby, sagt der engagierte Spezialist für die Totalendoprothetik der Hüfte und des Knies, Prof. Dr. med. Jörg Holstein. Dank der AMIS-Technik stehen die Patienten bereits am Tag der OP wieder auf eigenen Beinen - und die langen Reha-Zeiten sind Geschichte. Selbstverständlich sagt auch Prof. Holstein, dass die beste OP immer die ist, die es nicht gab. Aber er gibt auch zu bedenken, dass lieber früher als zu spät die bessere Variante ist, wenn es denn sein muss. Schließlich ist der Einsatz einer künstliche Hüfte die erfolgreichste aller orthopädischen Operationen in Deutschland.

 


Folge 5 / 30.03 2023

Schmerzen an der Schulter: Die altersbedingten degenerativen Erkrankungen.

Schulterschmerzen sind eine weit verbreitete Beeinträchtigung mit vielfältigen Ursachen, die nicht immer ganz leicht zu diagnostizieren sind. Der erfahrene Ansprechpartner an der ETHIANUM Klinik Heidelberg, Prof. Dr. med. Felix Zeifang, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurg ist Spezialist für die Schulter. In dieser Folge spricht er vornehmlich über die degenerativen, also eher altersbedingten Erkrankungen des komplexen Systems Schulter und die Therapiemöglichkeiten, konservativ wenn möglich, operativ, wenn nicht anders sinnvoll.

 


Folge 6 / 20.04 2023

Aktuelle Tendenzen in der Schönheitschirurgie: Wie jung kann mein Gesicht werden?

Was kann die aktuelle Plastische-Ästhetische Chirurgie leisten? Prof. Dr. med. Holger Engel und Prof. Dr. med. Matthias Reichenberger, Praxispartner am Heidelberger ETHIANUM gemeinsam im Gespräch mit der Moderatorin Martina Regel. Was ist möglich, wann wird es kritisch, wo sind Grenzen zu stecken? Die beiden anerkannten Top-Chirurgen berichten hautnah aus ihrer Praxis. Ganz direkt, ungeschminkt und unverblümt.

 


Folge 7 / 18.05 2023

Volkskrankheit Fettleber - Warum wir besser auf unsere Leber aufpassen sollten.

Wer weiß schon genau, wo die Leber sitzt? Die Leber schmerzt nicht, und das ist häufig die Ursache dafür, dass Erkrankungen nicht rechtzeitig diagnostiziert werden, erklärt Prof. Dr. med. Karl Helmut Seitz, der Gastroentereologe und Hepatologe an der ETHIANUM Klink Heidelberg. Er macht deutlich, wo die Gefahren der steigenden Zahlen von Fettleber liegen, verursacht durch unsere modernen Lebensgewohnheiten. Auch in diagnostischer Hinsicht weiß er guten Rat, auch er bietet eine Möglichkeit, den Zustand der Leber ohne Eingriff sehr verlässlich zu diagnostizieren.


Folge 8 / 15.06 2023

Jünger aussehen mit Dermatologie - Was kann man ohne Messer erreichen?

Die moderne Dermatologie kann bei richtigem Einsatz wahre Wunder bewirken. Frau Dr. med. Sylvia Proske, die erfahrene Hautärztin am ETHIANUM, breitet in diesem Podcast den Fächer aus, welche Behandlungen 'ohne Messer' Erfolg versprechen, Ihnen ein frisches und junges Aussehen zu verschaffen und zu erhalten. Nicht nur das allseits bekannte und häufig falsch eingesetzte Nervengift Botulinumtoxin spielt hier eine Rolle, soviel sei verraten ...


Folge 9 / 13.07 2023

Der Hallux Valgus und die moderne, erfolgversprechende Therapie.

Nicht nur, aber doch überwiegend Frauen sind von dieser unangenehmen Fehlstellung der großen Fußzehe betroffen - dem berüchtigten Hallux Valgus. Nicht nur optisch häufig ein Problem, kann er auch mit stechenden Schmerzen einhergehen. Die Therapiemöglichkeiten sind rar, Zurückbildung nicht zu erwarten ... Unser Fußexperte Prof. Dr. med. Felix Zeifang rät bei entsprechendem Leidensdruck zur Operation. Hier erläutert er, wie gut die Erfolgsaussichten durch die modernen Operationsmethoden sind.

 


Folge 10 / 17.08 2023

Rund um die Brust - Rekonstruktion nach Krebs, Silikon oder Eigengewebe? Was kann die ästhetische Chirurgie heute?

Das Neueste zum Themenkomplex Brust-OP: Rekonstruktion nach Tumorerkrankung oder Wunsch nach Optimierung. Was ist möglich, wo sind die natürlichen Grenzen? Wann ist die OP mit Eigengewebe empfehlenswert, wann -und welche - Implantate? Die Experten aus dem ETHIANUM, zertifiziertes Zentrum für Brustrekonstruktionen, Prof. Dr. Matthias Reichenberger und Prof. Dr. Holger Engel, haben die Antworten auch auf nicht alltägliche Fragen rund um die Brust.

 


Folge 11 / 14.09 2023

Intimchirurgie - eine besonders sensible Angelegenheit

Frau Dr. Köllensperger ist das häufig immer noch schambehaftete Thema Intimchirurgie eine Herzensangelegenheit. Weil es hinreichend medizinische Indikationen gibt, die mit einen Eingriff im Intimbereich gut behandelt werden können. Nicht etwa aus Lifestyle-Ansprüchen, die die Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie eher skeptisch beurteilt. Erfahren Sie hier viele interessante Aspekte und Details rund um die Intimchirurgie.

 


.
 
 

ETHIANUM Klinik Heidelberg | © ETHIANUM Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG - Alle Rechte vorbehalten