https://ethianum-klinik-heidelberg.de/medizintalks/
.

MEDIZINTALKS - Der Podcast aus der ETHIANUM Klinik

Martina Regel Medizintalks Der Podcast aus dem EthianumDas ETHIANUM hat nun seinen eigenen Podcast. Regelmäßige interessante Gespräche mit den TOP-Spezialisten aus der ETHIANUM Klinik vertiefen das jeweilige Thema in einer angenehmen, lockeren Gesprächsatmosphäre.

Der Themenreigen deckt die Angebotspalette der Klinik ab - reicht von der Rekonstruktiven über die Ästhetische Chirurgie in ihrer gesamten Bandbreite, Wirbelsäulenchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie, Dermatologie und Ästhetische Medizin, Innere Medizin und Präventivmedizin, bis zur hauseigenen Radiologie und Physiotherapie.

Die Gespräche werden geleitet von der sympathischen und kompetenten Moderatorin Martina Regel, vielen Zuhörern bekannt aus vielen Sendungen des HR-Hörfunks.


Folge 1 / 19.01.2023

Stammzellenforschung an der ETHIANUM Klinik - und die Bedeutung für die chirurgische Praxis.

Ausgerechnet eine Privatklinik macht mit ihrer Forschungsarbeit von sich reden. Worum geht es im Forschungslabor der ETHIANUM Klinik Heidelberg, in der an mesychonalen Stammzellen - aus Fettgewebe - geforscht wird, um die Selbstheilungskräfte, also den körpereigenen 'Reparaturbetrieb' zu unterstützen. - Warum das Forschungsengagement, wann fing es an, wann werden die Ergebnisse die (chirurgische) Praxis ergänzen?  Über all dies, aber auch die Schwierigkeiten auf dem Weg erzählen der Initiator und Ärztliche Direktor des ETHIANUM, Prof. Dr. med. Günter Germann und die Leiterin des Forschungsbereichs Priv.-Doz. Dr. med. Eva Köllensperger.

 


Folge 2 / 02.02.2023

Ein Leben ohne Rückenschmerzen. Was die Wirbelsäulenchirurgie heute leisten kann.

Sorgfältige Diagnose ist das A und O bei den Wirbelsäulenspezialisten am Heidelberger ETHIANUM. Und die Devise bleibt: Unnötige Operationen sind zu vermeiden. Aber wenn eine OP helfen kann, dann sollte man auch nicht zögern. Die Risiken sind durch moderne computergestützte Technologien heutzutage deutlich geringer, fast zu vernachlässigen , sagt der Neurochirurg Priv.-Doz. Dr. med. Berk Orakcioglu, der sich seit vielen Jahren auf die Wirbelsäulenchirurgie spezialisiert hat.

 


Folge 3 / 16.03.2023

Ein Gläschen in Ehren ... Ist Alkohol, unsere Alltagsdroge Nr. 1, denn wirklich so gefährlich?

Der international renommierte Leberspezialist und Alkoholforscher Prof. Dr. Karl Helmut Seitz räumt freundlich und sachlich, aber genauso eindeutig mit den Mythen rund um den Alkohol auf. Er erklärt, warum Alkohol so gefährlich sein kann und in welchen Fällen er es eben auch wirklich ist. Und er schafft auch Hoffnung, denn in den seltensten Fällen ist es wirklich zu spät, mit dem Alkohol aufzuhören.


Folge 4 / 02.03 2023

Endlich wieder schmerzfrei. Keine Angst vor der modernen Hüftendoprothetik.

Die Hüfte ist mein Hobby, sagt der engagierte Spezialist für die Totalendoprothetik der Hüfte und des Knies, Prof. Dr. med. Jörg Holstein. Dank der AMIS-Technik stehen die Patienten bereits am Tag der OP wieder auf eigenen Beinen - und die langen Reha-Zeiten sind Geschichte. Selbstverständlich sagt auch Prof. Holstein, dass die beste OP immer die ist, die es nicht gab. Aber er gibt auch zu bedenken, dass lieber früher als zu spät die bessere Variante ist, wenn es denn sein muss. Schließlich ist der Einsatz einer künstliche Hüfte die erfolgreichste aller orthopädischen Operationen in Deutschland.

 


.
 
 

ETHIANUM Klinik Heidelberg | © ETHIANUM Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG - Alle Rechte vorbehalten