https://ethianum-klinik-heidelberg.de/narben-korrigieren/behandlungsmethoden.html
.

Dermabrasion, Serienexzision, Hautlappenplastik, ...

Narben korrigieren: Die Behandlungsmethoden an der ETHIANUM Klinik Heidelberg

Infos zur NarbenbehandlungDie Fachärzte am ETHIANUM Heidelberg arbeiten interdisziplinär zusammen. Für Sie ist das von großem Vorteil, wenn erfahrene Plastische Chirurgen in direktem Austausch mit Dermatologen stehen und Behandlungen fachübergreifend erfolgen.

Deshalb finden Sie hier einen Überblick insbesondere zu chirurgischen Maßnahmen, aber auch Hinweise auf nicht-chirurgische Behandlungsmethoden. Im individuellen Fall besprechen unsere Ärzte das in Ihrem Sinne erfolgversprechende Vorgehen für Ihre Narbenkorrektur.


/ Dermabrasion = Abschleifung der oberen Hautschicht

Erhabene Narben können durch eine Dermabrasion optisch unauffälliger gestaltet werden.

Dabei trägt Narbenspezialistin PD Dr. Eva Köllensperger die obere Hautschicht mit einem speziellen Gerät ab, um sie der restlichen Hautoberfläche anzugleichen. Meist ist eine örtliche Betäubung ausreichend, nur bei tiefen Abschleifungen kann eine Vollnarkose sinnvoll sein. Bei Keloiden empfiehlt sich die Dermabrasion nicht. 


/ Serienexzision = Schrittweise Verkleinerung der Narbe

Bei einer Serienexzision verkleinert Ihr Arzt die Narbe in mehreren Schritten.

Das kann notwendig sein, wenn die Narbe zu groß ist, um in einer einzigen Operation entfernt und neu vernäht zu werden. In diesem Fall geht man schrittweise vor und lässt zwischen den einzelnen Operationen einen Abstand von drei bis sechs Monaten. Im Optimalfall ist am Ende nur noch ein feiner Strich zu erkennen.


/ Hauttransplantation

Bei größeren Narbenbereichen kann es nötig sein, gesunde Haut aus einer versteckt liegenden Körperstelle (wie dem Rücken oder einem Bein) zu entnehmen und die sichtbare Hautverletzung damit abzudecken.

Mit Hilfe eines Expanders kann man auch die gesunde Haut über einen Zeitraum von ca. drei Monaten vordehnen. So läßt sich ein Stück gesunde Haut ‘züchten’, das groß genug ist, den Defekt, der nach dem Ausschneiden der Narbe zurückbleibt, abzudecken.

In der Regel wächst die verpflanzte eigene Haut sehr gut an. Natürlich entstehen durch die Entnahme und die Verpflanzung neue Narben. Allerdings werden die Schnitte sehr gut geplant und so unauffällig wie möglich gesetzt.

Gerade bei größeren Bereichen kann es einige Wochen dauern, bis die verpflanzte Haut wirklich perfekt verheilt ist. Am besten bleiben Sie deshalb noch einige Zeit nach der Operation stationär in Ihrer Klinik. Das Wechseln und die Kontrolle der Verbände, unterstützender Silikonauflagen oder Kompressionskleidung fällt so viel leichter.

  • Dauer der Operation: 1 Stunde
  • Dauer des Aufenthalts: 1 Woche stationär
  • Art der Anästhesie: meist Vollnarkose


/ Xenogener Hautersatz plus Hauttransplantation

Entsteht bei der Entfernung der Narbe ein tieferer Defekt, so kann u. U. die Vorbehandlung mit einem der modernsten Hautersatzverfahren sehr hilfreich sein: Die primäre Transplantation sog. Kunsthaut wie Integra® oder Matriderm® mit anschließender Eigenhauttransplantation bringt eine größere Elastizität der Hauttansplantate, die dem Zustand vor der Verletzung wirklich nahe kommt.

  • Dauer der ersten Operation: ca 1 Stunde
  • Dauer der zweiten Operation: ca 1 Stunde
  • Dauer des Aufenthalts: jeweils ca. 4-6 Tage
  • Art der Anästhesie: meist Vollnarkose


/ Hautlappenplastik

Eine Lappenplastik ist eine Verschiebung ortsständigen Gewebes, bei dem nicht nur die Haut von einer gesunden Stelle des Körpers verpflanzt wird, sondern auch das darunter liegende Gewebe, evtl. bis hin zum Muskelgewebe.

Unter Umständen ist zusätzlich ein mikrochirurgischer Neuanschluß von Blutgefäßen nötig, um die Hautlappenplastik mit Blut zu versorgen.

  • Dauer der Operation: bis zu 6 Stunden
  • Dauer des Aufenthalts: ca. 2 Wochen stationär

/ Z-Plastik, W-Plastik

Bei dieser Operationstechnik wird die störende Narbe so verlegt, dass sie sich besser in die natürlichen Spannungslinien der Haut einfügt.

Dadurch entspannt sich das Gewebe, die Narbe wird unauffälliger und eventuelle Bewegungseinschränkungen können gelindert werden.

  • Art der Anästhesie: Örtliche Betäubung oder Vollnarkose
  • Dauer der Operation: ca. 1 Stunde
  • Dauer des Aufenthalts: meist ambulant

Wenn Sie mit einem erfahrenen Experten für Behandlungsmethoden bei Narben sprechen wollen, können Sie hier die Terminvereinbarung starten


Narben korrigieren nach Verletzung, Verbrennungen, OPs

/ Narbenkorrektur

Korrektur von Narben nach Verletzungen, Verbrennungen, Operationen durch erfahrene Fachärzte für Plastische Chirurgie in Heidelberg. Manchmal ist die Lage einer Narbe problematisch oder ihre Entwicklung. Wann eine chirurgische Narbenkorrektur für Sie sinnvoll sein kann und welche Optionen es gibt ...

Narben chirurgisch korrigieren


Unbehandelte Narbenprobleme können isolierend wirken

/ Narbenprobleme

Juckende, nässende oder schmerzhafte Narben, manche sind erhaben, andere eingezogen. Ritznarben aus der Teenagerzeit. Narben, die entstellend wirken oder wuchern: Hier finden Sie eine Auflistung von Narbenproblemen, bei denen die Plastischen Chirurgen und/oder die Dermatologin im ETHIANUM helfen können.

Die häufigsten Narbenprobleme


Ritzen an den Armen - wie lassen sich die Narben nun entfernen?

/ Narbensprechstunde Spezial

Ritzen an den Armen - viele Teenager haben das Messer als Ventil gebraucht. Wenn die Zeit der Selbstverletzung vorüber ist, bleiben gerade an den Unterarmen Narben zurück. Was nun? Die Plastische Chirurgin Priv.-Doz. Dr. Köllensperger behandelt individuell.

Narben entfernen nach Ritzen an den Armen


 

.
 
 

ETHIANUM Klinik Heidelberg | © ETHIANUM Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG - Alle Rechte vorbehalten