Die häufigsten Narbenprobleme:
Hypertrophe Narben, Keloide, Kontrakturen, entstellende Narben
Informieren Sie sich hier über die Probleme mit Narben, mit denen die Fachärzte am ETHIANUM besonders häufig zu tun haben. Die Beschreibungen ersetzen keinesfalls eine Diagnose.
Damit auch Ihre Narbenprobleme erfolgreich behandelt werden können, sollten Sie mit einem unserer erfahrenen Fachärzte für Plastisch-Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie oder der Dermatologin einen Termin vereinbaren.
Hypertrophe Narben = dickes, rötlich erhabenes Narbengewebe,
das nicht über die Wundgrenzen herauswächst
Für gewöhnlich heilt eine Narbe nach anfänglicher Schwellung flach ab. Zu Beginn ist sie mehr gerötet als die umgebende Haut, nimmt aber nach einiger Zeit (dies kann bis zu einem Jahr oder länger dauern) die gleiche Farbe an.
Hypertrophe Narben dagegen bleiben erhaben und gerötet, ein Fremdkörper auf der Haut. Zwar wuchert die hypertrophe Narbe nicht über den Wundbereich hinaus wie das Keloid, sie bleibt jedoch auffällig und störend.
Eine konservative Kompressionsbehandlung auch in Kombination mit Corticosteroiden, kann die Selbstheilung der hypertrophen Narbe zwar unterstützen, nimmt unter Umständen jedoch ein Jahr und länger in Anspruch.
Reicht dies nicht aus, ist eine plastisch-chirurgische Behandlung notwendig, die je nach Ausmaß ambulant und mit örtlicher Betäubung durchgeführt werden kann.
Keloide = juckendes, manchmal schmerzhaftes und wucherndes Narbengewebe, das auch nach der Wundheilung weiterwächst
Auf den ersten Blick könnte man das rötliche, dicke Keloid mit hypertrophem Narbengewebe verwechseln. Diese Form der Narbenbildung ist jedoch deutlich unangenehmer, denn bei einem Keloid wuchert die Narbe selbst nach der Wundheilung weiter und breitet sich aus.
Keloide zählen zu den schmerzhaften Narbenproblemen, sie jucken oder brennen. Besonders Ohren, Schultern und der Brustbereich sind von Keloiden betroffen, die häufig dunkler als die normale Haut sind. Regelmäßige Injektionen von Corticosteroiden direkt in das Keloidgewebe können die Narbe verkleinern und Brennen, Rötungen und Juckreiz vermindern.
Bringen diese Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolgt, kann der Plastische Chirurg das Narbengewebe komplett entfernen. Meist kann so ein Eingriff ambulant unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Mehr als ein bis zwei Tage ist das Fernbleiben vom Arbeitsplatz nicht notwendig.
Leider kehren Keloide häufig wieder. Die besten Erfolge verspricht deshalb ein integriertes Konzept, das die chirurgische Narbenentfernung mit anderen Behandlungsmethoden kombiniert, zum Beispiel Druckverbände in Verbindung mit Silikonfolien, Injektionen oder Bestrahlungen.
Falls Sie an einem Keloid leiden und Fragen zur optimalen Behandlung haben, wenden Sie sich bitte an erfahrene Spezialisten, wie Sie sie am ETHIANUM finden.
Narbenprobleme durch Kontrakturen = Fest zusammengezogene Narben durch Hautverlust, z. B. nach Verbrennungen
Wird bei einer Verletzung viel Hautgewebe zerstört, kann es zu einer Narbe kommen, die fest zusammengezogen ist und die Beweglichkeit der Gelenke einschränkt. Dieses Narbenproblem wird Kontraktur genannt.
Die Kontraktur kann angrenzende Sehnen oder Gelenke mit einschließen und dadurch die Beweglichkeit einschränken. Dann hilft meist nur die sorgfältige Entfernung. Um die Wunde zu schließen, werden unterschiedliche Techniken angewendet.
In manchen Fällen wird die verbliebene Haut über implantierte Expander so weit gedehnt, bis sie die Wunde vollständig abdecken kann. Alternativ kann eine Hauttransplantation oder eine Hautlappenplastik sinnvoll sein. In der Regel schließt sich an eine solche Operation eine intensive krankengymnastische Therapie an.
Entstellende Narben
Treten Narben im Gesicht auf, ist die ganze Kunst des Arztes gefordert: Hier kommt es besonders darauf an, die Narben so unauffällig wie möglich zu gestalten. Auch bei den Folgen von Ritzen am Arm ist entscheidend, dass die Herkunft der Narben nicht mehr zu erkennen ist.
Ein erfahrener plastisch-rekonstruktiver Chirurg wird aus den unterschiedlichen Methoden der Narbenkorrektur immer diejenigen auswählen, die am besten Ihr individuelles Problem lösen.

/ Narbenbehandlung
Informieren Sie sich zu Behandlungen, die Narbenprobleme lösen können. Z. B. Dermabrasion, Hauttransplantation, Hautlappenplastik und Serienexzision sowie ein xenogener Hautersatz. Erfahren Sie, was eine Z-Plastik oder W-Plastik ist und wieviel Zeit eine Narben-OP einnimmt.

/ Narbensprechstunde Spezial
Ritzen an den Armen - viele Teenager haben das Messer als Ventil gebraucht. Wenn die Zeit der Selbstverletzung vorüber ist, bleiben gerade an den Unterarmen Narben zurück. Was nun? Die Plastische Chirurgin Dr. Köllensperger behandelt individuell.

/ Nicht-chirurgische Narbenbehandlung
Oft sind Narben auch durch Maßnahmen mit unterschiedlichen Lasertypen bzw. IPL-Technologie erfolgreich zu behandeln. Die Plastischen Chirurgen klären in Absprache mit der Dermatologin und Laserspezialistin Dr. Sylvia Proske, welche Behandlung in Ihrem Fall optimal erscheint.

/ Nehmen Sie Kontakt auf
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden gern den nächstmöglichen Termin für ein erstes Gespräch mit Ihnen reservieren. Sie können uns anrufen unter 06221 8723-0 oder auch schreiben: