Handchirurgie kann Kraft und Beweglichkeit zurückgeben
Sekundäre Unfallfolgen an der Hand behandeln
Ein Unfall kommt unvorhergesehen. Für einen kurzen Moment ist die Gegenwart wichtiger als das Davor und Danach. Dabei kann das 'Danach' eine große Rolle spielen: Manche Menschen tragen schwerere Unfallfolgen davon als einen Gips. Sekundäre Unfallfolgen an der Hand können Betroffene noch lange nach dem Unfall beeinträchtigen, durch Schmerzen oder nachhaltige Bewegungseinschränkungen.
Gerade die Hand spielt bei Unfällen eine wichtige Rolle: Mit ihr stützen wir uns intuitiv ab, wenn wir fallen. Mit ihr streicheln wir im einen Moment den Hund, der im nächsten zubeißt. Mit ihr führen wir das schwere Arbeitsgerät, das die Millimeter zwischen festem Griff und Kraftlosigkeit bedeuten kann.
Sekundäre Unfallfolgen an der Hand erfolgreich behandeln
Die Entscheidung zum operativen Eingriff kann bewusst getroffen werden, um Schmerzen zu lindern und die volle Beweglichkeit der Hand wieder herzustellen. Manchmal ist eine Operation aber unumgänglich.
In all diesen Fällen stehen Ihnen erfahrene Handchirurgen am ETHIANUM in Heidelberg für die Diagnose, Beratung und Behandlung zur Seite:
Arthrose von Gelenken
- Verschleiß der Fingergelenke oder des Handgelenks
- Behandlung: Gelenkersatz oder Rettungsoperationen am Handgelenk (Teilversteifung, Denervierung, Vollversteifung)
Sehnenverklebung
- Tritt häufig nach Sehnenverletzungen auf
- Behandlung: Sehnenchirurgie (Lösung der Verklebung oder Rekonstruktion der Sehne)
Fehlverheilte Knochenbrüche
- Die Knochen können unter Umständen nach Frakturen im Handgelenk nicht wieder richtig zusammenwachsen, insbesondere wenn ein Knochenbruch in der Hand (z. B. Kahnbeinbruch) nicht rechtzeitig erkannt wurde
- Behandlung: Anfrischen der nicht verheilten Knochenfragmente, evtl. Einsetzen eines Knochenstückes (körpereigenes Gewebe von Speiche oder Becken, ggf. auch mit Blutversorgung) und Stabilisierung mit Schrauben, Platten oder Drähten.Stellungskorrektur (Korrekturosteotomie = der Knochen wird nochmals gebrochen und richtig zusammengeführt); entstandene Spalte können durch körpereigenes Knochengewebe aus Becken oder Speiche gefüllt werden
Weichteildefekte
- Durch Abscherungen von Haut und Unterhautgewebe, Stanzverletzungen (häufig durch Arbeitsunfall), schweren Riss- oder Schnittverletzungen (z. B. durch einen Verkehrsunfall) kann es zu Verlusten der Haut und/oder des Unterhautfettgewebes kommen
- Behandlung: Körpereigenes Gewebe wie Haut oder Haut mit dem darunter liegenden, durchbluteten Fettgewebe (Lappenplastik) wird entnommen und auf die defekten Stellen transplantiert. Wenn große oder besonders tiefe Defekte bestehen und Haut oder funktionelles Gewebe rekonstuiert werden müssen, sind komplexe Eingriffe notwendig
Narbenkontrakturen
- Das Narbengewebe zieht sich während des Heilungsprozesses zusammen, es kontrahiert sich. Das kann im Bereich der Gelenke zu Bewegungseinschränkungen bis hin zu einem Funktionsverlust der Hand führen. Diese Unfallfolge tritt vor allem dann häufig auf, wenn Weichteildefekte vorangegangen sind oder Verletzungen längs über die Gelenke verlaufen. Auch Verbrennungen können Ursache einer solch ausgeprägten Narbenbildung sein. Hier kann die bereits transplantierte Spalthaut sich kontrahieren und so zu Funktionsverlusten führen.
- Behandlung: Auflösung der Narbenstränge durch Lappenplastiken, oder Narbenkorrektur durch Transplantation von körpereigenem Gewebe wie Haut oder Haut mit Fettgewebe.
- Wichtig: Die OP kann mit der Wide-Awake Methode durchgeführt werden
Möchten Sie zur ersten Vorstellung Ihrer Hand einen Termin am ETHIANUM vereinbaren?
Dann senden Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie an:
06221 8723-0

/ Handchirurgie
Spezialisten für Handchirurgie und Mikrochirurgie zur Konsultation bei Handfehlbildungen von Kindern, für Sehnenchirurgie, Handgelenkchirurgie und periphäre Nervenchirurgie nach Sportverletzung oder Unfall sowie bei Engpass-Syndromen.

/ OP-Bereich
Der natürliche Lebensraum unserer Chirurgen: Die OP-Säle in der Klinik sind lichtdurchflutet, ringsum verglast und außerordentlich großzügig angelegt. In dieser Arbeitsumgebung mit hochmoderner medizintechnischer Ausstattung können sie optimal operieren.

/ Physiotherapie-Praxis
Optimale Bewegungsfreiheit durch klassische wie innovative Behandlungen und individuelle Trainingspläne. Wirkungsvolle Therapiemaßnahmen nach Eingriff oder Verletzung für schnelle Genesung – in der Physiotherapie-Praxis unter Leitung von Stefan Korn wird alles dafür getan, Sie wieder mobil zu machen.