https://ethianum-klinik-heidelberg.de/stationsteam-pflegepersonal.html
.

Das Stationsteam des ETHIANUM Heidelberg

In dieser Klinik helfen Menschen mit Herz, Hand und erstklassiger Ausbildung

Ein fröhliches Stationsteam kurz vor einer FortbildungWas wünschen Sie sich von der Klinik, der Sie sich anvertrauen? Medizinische Spitzenbehandlung durch Fachärzte, das ist klar. Doch spätestens, wenn ein Eingriff durchgeführt wurde und Sie aufwachen, werden diese Menschen für Sie wichtig: Die Schwestern und Pfleger ‘auf Station’.

Unser Team hat ehrliche Freude daran, Menschen zu helfen und sie bei ihrer Genesung zu unterstützen. 24 Stunden am Tag, sieben Tage in der Woche ist das Pflegepersonal erster Ansprechpartner für stationär aufgenommene Klientinnen und Klienten.

Kompetent und fürsorglich: Schwestern und Pfleger auf StationDas bedeutet, neben der aufmerksamen Versorgung (Blutdruckmessung, Verbandswechsel, Medikamentenvergabe, Beobachtung des Genesungsprozesses, Begleitung der Visiten, umfassende Dokumentation, ...) auch ganz persönlich Verantwortung für das Wohlbefinden des Einzelnen zu übernehmen.

Ein freundliches Gespräch hier, eine Tageszeitung dort, ein gemeinsamer Gang zur Mobilisation, oder auch, jemandem Ruhe zu gönnen, wenn das gewünscht ist – für all das bleibt den Schwestern und Pflegern am ETHIANUM Zeit.


»Wir stehen voll hinter der Klinikkultur des ETHIANUM«

»Unser Team trägt viel dazu bei, die Philosophie des Hauses mit Leben zu erfüllen«, sagt Stationsleiterin Juliane Eifler. Mit viel Einsatz ist es über die Jahre gelungen, ein Stationsteam aufzubauen, bei dem jedes Mitglied wertvolle Kompetenzen einbringt.

Da am ETHIANUM der Anspruch hoch ist, sehr unterschiedliche Fachbereiche behandelt werden und auch, weil sich der Pflegeberuf ständig verändert, spielen Fortbildung und Zusatzqualifikationen eine große Rolle.


Im Team sind viele Kompetenzen vereint

Regelmäßige Notfallschulungen gehören zum FortbildungsprogrammDie Basis bilden eine solide Ausbildung zur Pflegefachkraft bzw. zum Gesundheits- und Krankenpfleger und mehrjährige Berufserfahrung.

Zusätzlich haben die Teammitglieder unter anderem Kompetenzen in Psychologie, Onkologie, im Schmerzmanagement (Pain Nurse, algesiologische Fachassistenz), der Wundpflege (Wundmanager), Palliativpflege, außerdem beherrschen sie Anwendungen aus Aromatherapie, Basaler Stimulation, Kinästhetik und nach Bobath.

Einige sprechen neben deutsch auch englisch, französisch und russisch. Sogar ein Arabisch-Kurs wurde absolviert, um der internationalen Klientel gerecht zu werden. In regelmäßigem Turnus werden unter Leitung des erfahrenen Notarztes und Anästhesisten Dr. Bernd Scholz Notfallschulungen durchgeführt.

Besonders wichtig ist auch der Bereich Hygiene, bei dem der renommierte Prof. Dr. Uwe Frank vom Department für Infektiologie des Universitätsklinikum Heidelberg, Sektion Krankenhaus- und Umwelthygiene, für aktuelles Wissen sorgt.


Die Zusammenarbeit mit den Ärzten

Immer in Ihrer Nähe: Schwestern im AufwachraumÄrzte und Stationsteam können sich voll und ganz aufeinander verlassen. Der offene, vertrauensvolle Umgang dient dem Wohl der Patienten. Mehrmals am Tag geht das Pflegepersonal mit den Ärzten gemeinsam auf Visite. Die Medikation, gerade auch im Hinblick auf das Schmerzmanagement, wird besprochen und bei Bedarf angepasst, denn »bei uns muss niemand unter Schmerzen leiden«.

Wenn Sie also nach Ihrem Eingriff im Aufwachraum die Augen aufschlagen, können Sie sicher sein, dass man Sie im Blick hat. Und sollte es irgendwelche Auffälligkeiten geben, ist der Operateur blitzschnell verständigt – 24 Stunden am Tag.

Sie können mit Juliane Eifler auch direkt Kontakt aufnehmen: stationsleitung@ethianum.de

 


Anästhesie am ETHIANUM: Sicher und sanft durch die Narkose

/ Anästhesie

Welche Narkoseverfahren gibt es? Was wird für Ihren Eingriff empfohlen? Lesen Sie hier, wofür die Anästhesisten in unserer Klinik zuständig sind und was während oder nach der Operation für Sie getan wird.

Über die Anästhesie im ETHIANUM


Traum für Chirurgen: Der OP-Saal im ETHIANUM Heidelberg

/ OP-Bereich

Idealer Lebensraum für Chirurgen: Die OP-Säle in der Klinik sind lichtdurchflutet, ringsum verglast und außerordentlich großzügig angelegt. In dieser Arbeitsumgebung mit hochmoderner medizintechnischer Ausstattung können die Fachärzte optimal operieren.

Hightech Area für Chirurgen


  • Prof. Dr. Helmut K. Seitz, Gastroenterologe
  • Dr. Proske
  • PD Dr. Köllensperger
  • Dr. Matthias Bargello, Plastisch-Ästhetischer Chirurg
  • Prof. Dr. Holstein
  • Dr. Janneck
  • Prof. Dr. Zeifang
  • PD Dr. Orakcioglu

/ Menschen

Ein kompetentes Pflegeteam. Ein großartiges Management. Erfahrene Mediziner, Spezialisten auf ihrem Gebiet, mit internationaler Reputation und wissenschaftlich engagiert: Ihre Ansprechpartner auf Augenhöhe.

Fachärzte für Chirurgie, Orthopädie, Dermatologie, ...


 

.
 
 

ETHIANUM Klinik Heidelberg | © ETHIANUM Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG - Alle Rechte vorbehalten