https://ethianum-klinik-heidelberg.de/unsere-jubilare-priv-doz-dr-med-eva-koellensperger.html
.

Priv.-Doz. Dr. Eva Köllensperger: Dreiklang von Forscherin, Chirurgin und Hygienebeauftragte

Prof. Germann hatte sie damals bereits früh in seine Pläne für das ETHIANUM eingeweiht, nicht nur eine Privatklinik gründen zu wollen, sondern eben eine Kombination aus klinischer Praxis und Forschungslabor. Und der Plastischen Chirurgin und Forschungsleiterin an der BG Unfallklinik in Ludwigshafen angeboten, ans ETHIANUM zu wechseln.

Die Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie empfand dies spontan als elektrisierende Idee, die sie fortan nicht mehr losließ: ‚Als meine Entscheidung anstand, habe ich mir sogar mal die Baustelle angeschaut, um glauben zu können, dass das Projekt tatsächlich existiert. Was ich sah, hat mir so gut gefallen, schon das Foyer in der Bauphase hat mir klargemacht: Die meinen das ernst,  eine Klinik völlig neuen Typs.‘

Priv.-Doz. Dr. med. Eva Köllensperger, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Und sie hat für sich aus der theoretischen Idee Praxis werden lassen. Der Umzug eines Forschungslabors ist per se eine logistische Herausforderung, die sie gemeinsam mit Dr. Uwe Leimer gemeistert hat, bis heute der Laborleiter.  10 Jahre später ist nun in greifbare Nähe gerückt, das Forschungprojekt, Stammzellen aus Fettgewebe, erstmals zur klinischen Behandlung einsetzen zu können. Die Zulassung für die klinische Erprobung als letzten Schritt vor der Praxis steht unmittelbar bevor.

Das wäre für PD Dr. Eva Köllensperger auch persönlich der nächste große Meilenstein, der untrennbar mit dem ETHIANUM verbunden ist.


 

Sie ist generell begeistert über die Entwicklung des Hauses in doch relativ kurzer Zeit, jenseits der bis heute dualen Funktion Klinik und Forschungsinstitut: Niemand hätte sich vorstellen können, dass das ETHIANUM sich von der plastisch-rekonstruktiven Privatklinik sehr schnell zu einem interdisziplinären medizinischen Kompetenzzentrum auf höchstem Niveau weiterentwickelt. 

Das ist natürlich durch die Personen bedingt, die sich ebenfalls von diesem neuen Kliniktyp mit seinem attraktiven Arbeitsplatz-Angebot angezogen fühlten. Und alle Fachleute, die hinzugekommen sind, haben diesen Geist der Kooperation weiter beflügelt. Bis heute findet PD Dr. Köllensperger faszinierend, wie intensiv in dem mittlerweile doch recht großen Team von Einzelkoryphäen zusammengearbeitet wird, geradezu die interdisziplinäre Kooperation gesucht, das Wissen der KollegInnen aktiv einbezogen wird.

‚‚Geht nicht‘ ist eine Wendung, die ich im ETHIANUM noch nicht gehört habe,’ sagt die engagierte Ärztin und Chirurgin,’ und das betrifft nicht nur die Fachärzte und Operateure, sondern das gesamte Team vom Empfang über Station und OPs bis in die Haustechnik.

Alle sind stets hochmotiviert, ergebnisorientiert, sehen den Klienten im Fokus ihrer Arbeit. Und das führt eben auch zu der guten Zusammenarbeit und dem konstruktiven Miteinander aller, selbst, wenn es irgendwo ein Problem gibt oder mal ‚klemmt‘.


 

Ich gehe nach wie vor jeden Tag gerne zur Arbeit, genau das ist mein Platz, denke ich häufig. Manchmal gehe ich zur Entspannung einfach mal ein paar Minuten durchs Haus. Überall begegnen mir freundliche Gesichter, ein Lächeln, ein paar private Worte - bei allem Stress ist das ein tolles Miteinander. Das ist ein Ambiente und eine Atmosphäre, in der jeder gerne arbeitet, und die sicher auch den Klienten und ihrem Wohlbefinden zugute kommt.’

Auch persönlich hat Frau PD Dr. Köllensperger die gebotenen Möglichkeiten genutzt und sich und damit das Leistungsangebot des ETHIANUM im Bereich der plastisch-ästhetischen Chirurgie in den zehn Jahren weiterentwickelt. Die Bereiche Intimchirurgie oder Narbenbehandlung  sind hier mit ihrem Namen fest verbunden.

Frau PD Dr. Köllensperger fungiert seit mehreren Jahren auch als hygienebeauftragte Ärztin des ETHIANUM. Sie hat diese - allgemein nicht so beliebte Zusatzaufgabe - eher als Bestätigung Ihrer Kompetenz gesehen und die zusätzliche Verantwortung gerne auf sich genommen. In der Corona-Krise hat sich dies für das ETHIANUM und sie selbst bewährt. ‚Ich bin begeistert, wie hoch die Bereitschaft und Motivation aller Beteiligten im ETHIANUM war und ist, hier sehr diszipliniert unsere Strategie umzusetzen. Ein engagiertes kollegiales Miteinander aller Beteiligten. Wir haben Abläufe neu organisieren müssen und eine Isolierstation als Reserve für die örtlichen Krankenhäuser eingerichtet, um hier auch unserer Verantwortung als Teil der allgemeinen Gesundheitsversorgung gerecht zu werden. Auch in diesem Bereich sind wir nun bestens aufgestellt und für zukünftige Fälle gerüstet.‘

Auch dieses Beispiel belegt, dass die Philosophie des ETHIANUM gelebt wird: Jeder Einzelne ist jeden Tag bereit, sein Bestes zu geben, tagtäglich sind alle Ärzte und Mitarbeiter mit Herzblut und Leidenschaft bei der Sache - und alle ziehen an einem Strang, durch alle Disziplinen und Abteilungen.


‚Die Qualität des ETHIANUM ist das umfassende Gesamtpaket: Gezielte Diagnostik, individuell strukturierte Prävention, exzellente chirurgische Therapie, effektive Nachbehandlung - multidisziplinär unter einem Dach. Wo sonst gibt’s das?

- Daher sehe ich hier auch meine weitere Zukunft: Forschung und verschiedene klinische Bereiche kommen hier auf sehr hohem Niveau immer näher zusammen - und bilden ein maßgeschneidertes Angebot für unsere Klienten. Da hat das ETHIANUM bis heute definitiv eine Sonderstellung unter den Privatkliniken.’

Hier weitere Informationen über Frau Dr. Köllensperger 10 Jahre Ethianum

 

.
 
 

ETHIANUM Klinik Heidelberg | © ETHIANUM Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG - Alle Rechte vorbehalten