https://ethianum-klinik-heidelberg.de/ursachen-schulterschmerzen-und-behandlung.html
.

Hilfe, wenn die Schulter schmerzt

Die häufigsten Ursachen für Schulterschmerzen und ihre Behandlung

Die häufigsten Ursachen für Schulterschmerzen und ihre BehandlungWie viel Bewegungsqualität Sie Ihren Schultern verdanken, wird erst deutlich, wenn Schmerzen, Kraftverlust und Instabilität Sie empfindlich einschränken. Nicht immer liegt die Ursache in einer akuten Verletzung, denn die Anatomie des Schultergelenks ist diffizil:

Es ist ein außerordentlich mobiles Gelenk, das Ihnen Hebe-, Dreh-, Wurf- und Kraftbewegungen in alle Richtungen ermöglicht, während es gleichzeitig die Statik Ihres Körpers stabil hält. So können neben traumatischen Auslösern wie Unfällen oder Sportverletzungen auch schleichende Fehlbelastungen z. B. zu Sehnenrissen, Versteifung oder degenerativen Veränderungen wie Verschleiß führen.

Wenn Sie unter Schulterschmerzen leiden, liegt es deshalb in Ihrem Interesse zeitnah zu klären, wodurch das komplexe Zusammenspiel von Knochen, Muskeln, Sehnen und Bändern gestört wird.

Im ETHIANUM Heidelberg ist der international renommierte Experten für Schulterchirurgie und -arthroskopie, Prof. Dr. med. Felix Zeifang, erster Ansprechpartner für die Diagnostik und Behandlung von Schulterschmerzen.

Prof. Dr. Zeifang befasst sich seit über 20 Jahren mit Schultererkrankungen bzw. -verletzungen und gilt mit über 10.000 durchgeführten Eingriffen als erstklassiger Operateur in der Schulter- und Ellenbogenchirurgie, mit ebenfalls großer Erfahrung auch beim Einsatz von Schulter-Totalendoprothesen. Ergänzt wird diese umfassende Expertise durch die enge Kooperation mit der Physiotherapie im Haus, die z.B. nach einem Eingriff sofort mit ersten Reha-Maßnahmen beginnen kann.

Das Expertenteam für Schulter-, Ellenbogen-, gelenkerhaltende Hüftarthroskopie, Fusschirurgie und Sporttraumatologie verfügt nicht über eine GKV-Zulassung. Dennoch möchten wir unseren gesetzlich versicherten Patienten die Möglichkeit geben, uns zu konsultieren. Gesetzlich versicherte Patienten vereinbaren einen ambulanten Untersuchungstermin auf Selbstzahlerbasis. Zu reduzierten Gebühren wird Ihnen ein Termin zur umfassenden klinischen Diagnostik, Ultraschalldiagnostik, die Beurteilung Ihrer radiologischen Befunde sowie die ausführliche Beratung weiterer Therapiemaßnahmen gegeben. Sollten operative Eingriffe erforderlich sein, so können diese durch Prof. Dr. Felix Zeifang in unserer Partnerklinik (Krankenhaus Salem in Heidelberg) durchgeführt werden.

Bitte zögern Sie nicht, bei weiter bestehenden Fragen, unsere Assistentin Frau Eustachi  06221 8723-339 zu kontaktieren.

Die häufigsten Erkrankungen und Verletzungen der Schulter


Links: Engpass unter dem Schulterdach. Rechts: Schleimbeutel

/ Schulter-Impingement

Engpass in der Schulter: Unter dem knöchernen Schulterdach mag es eng werden, wodurch die Sehnen der Rotatorenmanschette bei ständiger Reibung reißen können. Auch der Schleimbeutel (blau im Bild) kann eingeklemmt werden. Nächtliche Schmerzen und Kraftverlust sind typisch, ein arthroskopischer Eingriff ist u. U. anzuraten.

Was passiert beim Impingement in der Schulter?


Die Rotatorenmanschette besteht aus Sehnen und Muskeln (gelb im Bild)

/ Verletzung der Rotatorenmanschette

Dieser Komplex aus Sehnen und Muskeln (gelb im Bild) ermöglicht kraftvolle Armbewegungen nach oben sowie zur Seite und Drehungen des Arms. Die Rotatorenmanschette ist anfällig für Sehnenverschleiß, ausgelöst z. B. durch knöcherne Spornbildungen unter dem Schulterdach. Sie kann auch durch Sportunfälle verletzt werden.

Wie eine Verletzung der Rotatorenmanschette zu behandeln ist


Kalkschulter: Trifft Frauen häufiger als Männer

/ Kalkschulter

Trifft Frauen häufiger als Männer: Schubartige Schmerzattacken werden durch Kalkablagerungen im Ansatzbereich der Rotatorenmanschette ausgelöst, häufig kombiniert mit Engpassproblemen durch Schwellung des Schleimbeutels unter dem Schulterdach. In einem arthroskopischen Eingriff können Kalkdepots und Verklebungen entfernt werden.

Die Kalkschulter: Verlauf & Therapie


Was tun, wenn die Bizepssehne schmerzt?

/ Schmerzen der Bizepssehne

Die lange, außenliegende Sehne (rechts im Bild) ist häufig von Verletzungen oder Reizzuständen betroffen. Sie kann sich chronisch entzünden und in Teilen einreißen. Starke Schmerzen im vorderen Schulterbereich sind die Folge. Die Ursachen der Beschwerden sind endoskopisch gut zu behandeln, wenn äußerst präzise gearbeitet wird.

Was tun bei Schmerzen in der Bizepssehne?


Frozen Shoulder - Eiszeit in der Schulter

/ Frozen Shoulder

Entzündliche Erkrankung der Schultergelenkkapsel in drei Phasen: Einfrierphase mit heftigen Schmerzen, Plateauphase und Auftauphase. Nach Phase Eins wird die Versteifung der Schulter ohne OP konservativ z. B. mit Injektionen und durch Physiotherapie behandelt. Im individuellen Fall kann eine Arthroskopie jedoch sinnvoll sein.

So ist das Frozen Shoulder Syndrom zu behandeln


Instabile Schulter: Behandlung in Heidelberg

/ Instabile Schulter

Schulter ausgekugelt und dadurch instabil? Große, aber auch kleinere Unfälle können bei entsprechender Veranlagung zum Auskugeln der Schulter (Luxation) führen. Der Kapselbandapparat wird dadurch massiv gedehnt oder reißt, auch das Labrum (Gelenklippe) kann reißen. Eine arthroskopische Rekonstruktion wird hier erste Wahl bei der Therapie sein.

Schäden bei instabiler Schulter behandeln


Schulterarthrose: Therapie mit drei Prinzipien

/ Schulterarthrose

Schmerzen und Bewegungseinschränkung durch Abrieb der Gelenkknorpelbeläge. Wird die Arthrose früh diagnostiziert, kann der Einsatz einer Gelenkprothese mindestens deutlich verzögert werden: In einer Arthroskopie entfernt der Orthopäde entzündete Teile aus dem Gelenk und sorgt durch das ACRA-Verfahren für eine bessere Blutversorgung.

So behandelt die Experten Arthrose in der Schulter


 

.
 
 

ETHIANUM Klinik Heidelberg | © ETHIANUM Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG - Alle Rechte vorbehalten