https://ethianum-klinik-heidelberg.de/halslifting.html
.

Was wir für einen straffen Hals tun können

Alles über eine Halsstraffung und die OP-Verfahren zum Halslifting

Lifting für Hals und DecolletéEdler Schmuck und feines Tuch sind eine wunderbare Zier, mit der sich so manches Fältchen an Hals und Decolleté kaschieren lässt. Wenn Ihnen das nicht mehr genügt und Sie unter einer erschlafften Halspartie, Falten und Doppelkinn leiden, könnte eine Halsstraffung Ihnen helfen. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zum Ablauf des Halsliftings und den unterschiedlichen Verfahren, mit denen sich der Hals straffen lässt.

Mit dem Alter verliert die Haut ihre jugendliche Elastizität, das gilt natürlich auch für die Halspartie bei Männern und Frauen. Ebenso kann eine Diät dazu führen, dass der Hals schlaff wird und hässliche Querfalten bekommt.

In welchen Fällen ist das Halslifting eine sinnvolle Maßnahme?

  • Der Hals ist faltig, das Gewebe erschlafft
  • Ein Doppelkinn hat sich gebildet
  • Die Haut hängt in einem ‘Lappen’ nach unten
  • In der Halspartie hat sich Fett eingelagert
  • Die Halskontur verläuft diagonal vom Kinn zum Kehlkopf

Vorbereitung: Erstes Gespräch und Untersuchung

Wer sich ohne medizinische Indikation operieren lässt, geht freiwillig ein Risiko ein. Deshalb ist sowohl die Wahl der Klinik als auch die Entscheidung für den Eingriff nie unter Zeitdruck zu treffen: Sie geben das Tempo vor. Führen Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch mit einem unserer Ästhetischen und Plastischen Chirurgen. Dabei können Sie alles fragen, was Sie über eine Halsstraffung wissen wollen. Der Arzt stellt Ihnen ebenfalls Fragen, z. B.:

  • Weshalb denken Sie über ein Halslifting nach?
  • Welche Erwartungen haben Sie an den Eingriff?
  • Bestehen (Begleit-)Erkrankungen, Arzneimittelallergien oder sind Sie in medizinischer Behandlung?
  • Nehmen Sie zur Zeit Medikamente, Vitamine, pflanzliche Ergänzungsmittel oder ähnliches?
  • Welchen Operationen haben Sie sich bisher unterzogen?

Welche Verfahren gibt es zur Halsstraffung?

Das Halslifting zählt zu den mittelschweren Eingriffen der Ästhetischen Chirurgie und kann a) ambulant durchgeführt oder b) mit anderen Eingriffen (z. B. Facelift) kombiniert werden. Ein stationärer Aufenthalt empfiehlt sich dennoch, wenn Sie eine Klinik kennen lernen wollen, die in vielerlei Hinsicht mit ihren Qualitäten überrascht.

Lesen Sie hier, welche Methoden für ein Halslifting angewendet werden und wie eine Operation abläuft.


Schritt 1: Vorbereitung auf die OP

Machen Sie es Ihrem Körper leicht: Schonen Sie sich vor der Operation und verzichten Sie möglichst auf:

  • Alkohol und Nikotin
  • Blutverdünnende Medikamente (z. B. Aspirin®)
  • Sonnenbäder (bitte auch kein Solarium)
  • Saunabesuche

Schritt 2: Die Anästhesie

Haben Sie sich für eine Kombination von Straffungsoperationen entschieden, wird der Arzt eine Vollnarkose empfehlen. Bei der reinen Halsstraffung können Sie in einen Dämmerschlaf versetzt oder lokal betäubt werden.

Unser zuständiger Anästhesist wird Sie zu den Möglichkeiten und über alle Details der Narkose aufklären


Schritt 3: Die Operation

Es gibt unterschiedliche Techniken für ein Halslifting. Welche Methode für Sie die Beste ist und welche Risiken denkbar sind, wird der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie am ETHIANUM mit Ihnen im Vorfeld ausführlich besprechen. Hier die gängigen OP-Methoden:

/ Variante 1: Liposculpturing und Straffung

Unter dem Kinn wird nur ein kleiner Schnitt gesetzt und der Arzt saugt das überschüssige Fett mit einer Spritze (mehr dazu unter Fettabsaugung) ab. Ist die Haut elastisch genug, passt sie sich der neuen Halslinie an. Ist dies nicht der Fall, wird zusätzlich eine Straffung durchgeführt.

/ Variante 2: Verkürzung des Halsmuskels und Straffung vom Kinn aus

Durch einen rd. 5 cm langen, waagrechten Einschnitt unter dem Kinn wird überschüssige Haut entfernt. Zusätzlich kann der Halsmuskel (Platysma-Muskel) verkürzt und gestrafft werden.

/ Variante 3: Halsstraffung vom Ohr aus

Die Haut wird über einen Schnitt hinter dem Ohr gestrafft. Wie bei Variante 2 kann hier ebenfalls der Halsmuskel gekürzt werden. Evtl. wird für ein harmonisches Gesamtergebnis zusätzlich ein Face-Liftschnitt angewendet.

/ Variante 4: SMAS-Lift (Superficial Musculo Aponeurotic System-Lift)

Das SMAS-Lift ist eine Spezialform des Facelift: Haut, die oberflächliche Bindegewebsschicht (SMAS) und die darunter liegende Schicht werden voneinander gelöst. Dieses SMAS-Gewebe wird gestrafft und wieder verankert. Diese Straffung des tieferliegenden Bindegewebes ist zwar ein aufwändigeres Verfahren, jedoch lassen sich damit sehr natürliche Ergebnisse erzielen, die dauerhaft sind. Allerdings ist das Verfahren nicht für jeden Typ geeignet.

/ Variante 5: MACS-Lift (Minimal Access Cranial Suspension-Lift)

Diese Variante wird auch als Mini-Lift bezeichnet. Durch eine minimale Schnittführung werden zusätzlich Straffungsfäden eingelegt, um Gesicht und Hals zu straffen. Diese Methode ist jedoch nicht für jeden Klienten geeignet. Ob Sie ein(e) Kandidat(in) für das MACS-Lift sind, kann der Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie nach einer sorgfältigen Untersuchung zuverlässig beurteilen.

Zum Abschluss der Halsstraffung wird ein kleiner, dünner Schlauch gelegt, damit Wundflüssigkeit abfließen kann (Wunddrainage). Außerdem ist ein elastischer Verband notwendig, um Schwellungen möglichst gering zu halten.


Schritt 4: Nach der OP

Erschrecken Sie nicht, wenn der Verband abgenommen wird: Ihr Gesicht zeigt sicher die nach einer OP typischen Schwellungen und Verfärbungen.

Achten Sie darauf, den Kopf möglichst ruhig zu halten und Anstrengungen zu vermeiden. So verheilen die Wunden besser. Verzichten Sie noch einige Tage auf Sonne und Sauna.

Je nach Eingriffsmethode sollten Sie nach etwa zwei Wochen wieder arbeiten können – und sich über das erfreuliche Ergebnis Ihrer Halsstraffung freuen können.


Kontakt zu Experten für Gesichtschirurgie u. Straffungs-OPs

/ Termin vereinbaren?

Wollen Sie sich bei einem ersten Termin im ETHIANUM Heidelberg mit einem unserer Experten für Gesichtschirurgie und Straffungsoperationen unterhalten? Dann fragen Sie unter 06221 8723-338 nach Prof. Germann oder Prof. Dr. Reichenberger. Für eine schriftliche Anfrage:

Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus


Faltenunterspritzung: Mit Fillern festere, vollere Haut

/ Faltenunterspritzung

Festere Wangen, vollere Lippen, weniger Falten: So genannte ‘Filler’ werden unter die Haut gespritzt und polstern von innen. Alles über eine Eigenfett-Behandlung (Lipo-Filling), das Unterspritzen mit Hyaluronsäure, Poly-L-Milchsäure oder Hydroxylapatit ...

Falten unterspritzen: Frischer ganz ohne Skalpell


Altersflecken und die Behandlung von Pigmentstörungen

/ Altersflecken loswerden

Die meisten Pigmentstörungen im Alter sind harmlos und können mit Erfolg behandelt werden. Nach einer sorgfältigen Diagnose wird die Hautexpertin Dr. Proske eine Therapie gegen die Hyperpigmentierung empfehlen. Informieren Sie sich vorab hier:

Möglichkeiten zur Behandlung von Altersflecken


 

.
 
 

ETHIANUM Klinik Heidelberg | © ETHIANUM Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG - Alle Rechte vorbehalten