Antworten des ETHIANUM zu Fragen nach den Kosten
Transparenz ist Ihr gutes Recht: Informationen zur Behandlung im ETHIANUM Heidelberg
Wir haben entschieden, keine Preise im Internet zu veröffentlichen. Denn die Kosten jeder Behandlung variieren je nach Chirurg, der Komplexität und Dauer des Eingriffs, den notwendigen Untersuchungen und ggf. der Länge des stationären Aufenthalts im ETHIANUM Heidelberg. Doch auch ohne Kosteninfo für jede Operation finden Sie hier zur Orientierung wichtige Antworten auf Ihre Fragen.
- Muss ich die Kosten einer Operation selbst tragen, auch wenn ich privat versichert bin?
- Welche Möglichkeiten habe ich als Beihilfeberechtigte(r)?
- Ich bin gesetzlich versichert. Übernehmen die Krankenkassen die Kosten?
- Wie läuft die Abrechnung bei ästhetischen Operationen ab?
- Warum enthalten die Kosten Mehrwertsteuer?
- Wie werden Röntgen- oder MRT-Aufnahmen im ETHIANUM abgerechnet?
- Weshalb kosten die Beratungsgespräche Geld?
Muss ich die Kosten einer Operation selbst tragen, auch wenn ich privat versichert bin?
Bei medizinischer Indikation ist eine Kostenübernahme Ihrer Operation und des stationären Aufenthalts durch die privaten Krankenversicherungen in der Regel gegeben.
Dies betrifft Eingriffe der plastischen Wiederherstellungschirurgie, der Wirbelsäulenchirurgie, der orthopädischen Chirurgie inkl. Endoprothetik, der Gynäkologie, der Handchirurgie und der Dermatologie. Vereinzelt werden bestimmte Kostenposten nicht von allen Versicherern übernommen. Beispiel: Geräte zur Erhöhung der Sicherheit in der Narkose. Lesen Sie dazu den Artikel Narkose mit EEG-Monitor und Relaxometer.
Wenden Sie sich an unsere Fachärzte. Diese unterstützen Sie bei der Antragstellung.
Welche Möglichkeiten habe ich als Beihilfeberechtigte(r)?
Nachem die OP-Indikation gestellt wurde, erhalten Sie für Ihren Eingriff einen oder mehrere Kostenvoranschläge, welche Sie zur Klärung bei Ihrer privaten Versicherung und Beihilfe einreichen. Nach Durchsicht und Prüfung der Unterlagen liegt Ihnen von Ihrer privaten Versicherung und Beihilfe eine Kostenübernahme vor. Sollten hierzu Fragen auftreten, bieten wir Ihnen gerne unsere Hilfe an.
Um Ihnen entsprechend weiterhelfen zu können, benötigen wir die Informationen aus den Ihnen zur Verfügung gestellten Erstattungszusagen der privaten Versicherung und Beihilfe.
Sie erreichen uns unter abrechnung@ethianum.de oder per Telefon 06221 8723-432.
Ich bin gesetzlich versichert. Übernehmen die Krankenkassen die OP-Kosten?
Sind Sie gesetzlich versichert, gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Sie können sich als Selbstzahler bei ambulanten wie auch bei stationären Eingriffen selbstverständlich auf eigene Kosten von unseren Fachärzten im ETHIANUM Heidelberg operieren lassen.
2. Sofern eine medizinische Indikation besteht, können die OP-Kosten von gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden (Vergleiche: Schönheitschirurgische Eingriffe ). Die Termine für Beratungen und Voruntersuchungen finden dann im ETHIANUM Heidelberg statt. Stationär aufgenommen und operiert werden Sie jedoch nach einer Wartezeit z. B. im Krankenhaus Salem in Heidelberg oder der Uniklinik Heidelberg (Kinder) - von unseren Ärzten. Die Klinik hilft Ihnen im Einzelfall weiter.
Wie läuft die Abrechnung bei ästhetischen Operationen ab?
Kosten für Schönheitschirurgie und kosmetische Operationen trägt keine Krankenkasse. Einige Versicherungsträger schließen sogar Leistungen aus, die sich z. B. auf Komplikationen nach Brustvergrößerung oder auf Erkrankungen der Brust bei Trägerinnen von Brustimplantaten beziehen. Schauen Sie deshalb zur Sicherheit in Ihre Krankenversicherungspolice. Nehmen Sie diesen Hinweis bitte auch als Warnung, falls Sie ernsthaft mit einer Schönheits-OP im Ausland liebäugeln.
Wenn Sie am ETHIANUM ein Beratungsgespräch mit einem unserer Plastischen Chirurgen geführt haben und einem ästhetischen Eingriff nichts im Weg steht, erhalten Sie dazu vorab einen individuellen Kostenvoranschlag. Dieser enthält alle voraussichtlichen Posten für Anästhesie, Operation, Medikamente, das Arzthonorar sowie, falls besprochen, den stationären Aufenthalt.
Dann können Sie in Ruhe entscheiden, ob Ihre persönliche Zufriedenheit und das Gesamtangebot Ihnen die Investition wert sind. Bis zehn Tage vor dem Eingriffstermin muss Ihre Vorauszahlung eingegangen sein, damit die OP wie geplant stattfinden kann.
Vereinbaren Sie einen Termin zum Gespräch mit dem Experten für Ihr individuelles Anliegen. Im Anschluss daran kann auf dieser Basis eine schriftliche Aussage bezüglich der zu erwartenden Kosten getroffen werden. Zur Terminvereinbarung hier klicken!
Warum enthalten die Kosten die gesetzliche Mehrwertsteuer?
Die Finanzverwaltung stuft die Leistungen unseres Hauses grundsätzlich als umsatzsteuerpflichtig ein. Daher müssen wir Ihnen als Klienten auf alle Leistungen des Ethinaum die Mehrwertsteuer berechnen. So wie jeder Handwerker oder jedes Hotel auch.
Wie werden Röntgen- oder MRT-Aufnahmen im ETHIANUM abgerechnet?
Unsere eigene Radiologieabteilung im Haus ermöglicht Ihnen Röntgen- und hochwertige MRT-Aufnahmen ohne lange Wartezeiten.
Während bei Röntgenaufnahmen eine rechtfertigende medizinische Indikation benötigt wird, da hier mit Strahlung gearbeitet wird, unterliegen MRT-Aufnahmen dieser Regelung nicht. Gesetzlich Versicherte haben hier denselben Status wie privat Versicherte und Selbstzahler: Sie erhalten eine Rechnung, die sie begleichen und ggf. dem Versicherer vorlegen.
Weshalb kosten die Beratungsgespräche mit den Ärzten Geld?
Vor Ihrem Gespräch mit dem Facharzt gilt es, einen Behandlungsvertrag zu unterschreiben. Dieser informiert Sie darüber, dass die Leistungen des Arztes, von der Untersuchung bis zur Beratung, kostenpflichtig sind. Die Höhe des Honorars für das Beratungsgespräch bestimmt der Arzt selbst. Sie profitieren umgekehrt enorm davon, dass Ihr Arzt sich Zeit für Sie nimmt und seine ganze Expertise einbringt, um den für Sie optimalen Behandlungsweg empfehlen zu können.
Für Kassenpatienten ist das ungewohnt. Aber § 1 der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) regelt, dass Sie durch den Behandlungsvertrag vorab Ihr Einverständnis für die Kosten geben und Ihnen bewusst ist, dass Sie diese auf eigene Rechnung auch begleichen müssen.
Haben Sie weitere Fragen?
Gerne steht Ihnen Herr Yalcin Ceribas als Ansprechpartner zum Thema Leistungsmanagement (Kosten) zur Verfügung. Richten Sie Ihre E-Mail an: yalcin.ceribas@ethianum.de

/ Virtueller Rundgang
Ein stationärer Aufenthalt im ETHIANUM ist sicher ein anderes Erlebnis, als Patient in einem städtischen Krankenhaus zu sein. Doch entscheidend sind nicht die Äußerlichkeiten, sondern die vielen ‘inneren Werte’. Schauen Sie genauer hin auf Ihrem Rundgang durch die Klinik:

/ Radiologie
In der Radiologie des ETHIANUM Heidelberg erwartet die Menschen der Region sowie Klientinnen bzw. Klienten des Hauses ein freundliches Team, digitale Röntgengeräte und ein 3-T Magnetresonanztomograph. Das Gerät ermöglicht die schnelle und äußerst präzise Diagnostik – ohne lange Wartezeiten auf einen Termin.

/ Diese Klinik im schönen Heidelberg ...
... sollten Sie sich näher anschauen. Die medizinische Ausstattung, ein topmoderner OP-Bereich und die besondere Klinikkultur haben namhafte Fachärzte dazu bewogen, im ETHIANUM für Sie da zu sein.